Beiträge von Tino

    Das meine ich. Bei 12 Minuten 50 Sekunden....


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gib einfach mal im Stand Gas und schau wie lang es dauert bis der Motor wieder die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.


    Das geht mit einem EMS einfach schneller


    Komfort und Standfestigkeit geht damit bestimmt verloren

    Hab es nicht lassen können und die gereinigte DK wieder eingebaut.

    Per MES alles resetet und brav 10 km gefahren, kein Erfolg.

    Jetzt heisst es auf die Lieferung warten und das ganze nochmal...

    An der Stelle steh ich auch grad.

    Wenn der Ersatz eintrifft werde ich es wagen meinen aufzumachen.

    Den Deckel hatte ich schon runter aber da sah alles gut aus.

    Der verklebte Deckel ist noch zu...

    Ihr habt ja beide Recht. Das "Massen"schwungrad dämpft die Vibrationen vom Motor indem es durch die "Masse" das Moment des Motors von einer Zündung zur nächsten hält.

    Dieses Moment muss der Motor aber auch beschleunigen und wenn vom Gas gehst hält das Rad die Drehzahl länger. Das ist Physik und die beabsichtigte Funktionsweise.

    Ein leichteres Schwung geht einfach in beide Richtungen schneller wodurch es auch, ja, zu Getrieberasseln kommen kann.


    Schon mal in einem Rennwagen mitgefahren?

    Die haben alle ein Einmassenschwungrad

    Ihr vergleicht nen 4 Zylinder Turbo Direkteinspritzer mit einem echten V6 Sauger.... :wink:


    Da könnt ihr die Schwungmasse auf 200 Gramm reduzieren und das Gaspedal-Poti bis zum Digital Einsatz umprogrammieren......das wird nix... :Geheimnis:

    Da hast du natürlich vollkommen recht aber man kann es ja verbessern

    Ich glaube nicht, dass das Schwungrad derart großen Einfluss auf das Getriebe hat, eher die Kupplung.


    Der TBi ist wirklich träge, fast wie ein Diesel und im Grunde ist das unter anderem der Grund warum ich keinen Diesel fahren will.

    Aber wenn ich beim Auskuppeln zusehen kann wie langsam die Drehzahl runter geht, finde ich das nicht gut....

    Und das liegt am Schwungrad

    Hab nur Leerlaufschraube geschrieben weil ich nicht wusste wie die heißt.

    Es ist jetzt praktisch kein Spalt (durch Licht geprüft) und kein Losbrechmoment.


    Das passt jetzt mal so.

    Nächste Woche bau ich es wieder ein dann schau ma mal, nicht ...


    :schrauber:

    das Ansprechverhalten liegt nicht am ZMS.

    Naja, schon, auch...

    Je weniger Masse der Motor hochtouren muss desto schneller geht's. Und je weniger Masse das Moment hält geht's auch schneller wieder runter.


    Aber Gaspedaloptimierung ist natürlich auch gut, schätze ich

    Ich bekomm jetzt von Thorsten einen Steller zugeschickt....

    Werd dann meinen mal öffnen.


    Was mir bei der Reinigung der DK aufgefallen ist.

    1. Die Leerlaufschrauben hat schon einen leichten Abdruck im Guss hinterlassen

    IMG_20220422_202251_262.jpg


    2. Wenn die Klappe geschlossen ist braucht es ein leichtes Loslösmoment um sie öffnen

    IMG_20220422_202246_126.jpg


    Andere Theorie. Durch dieses Loslösmoment brauch der Leerlaufsteller im ersten Moment mehr Kraft um die Klappe zu öffnen, schießt über das Ziel hinaus und macht dann wieder ganz zu und das Spiel beginnt von vorne.

    Nur eine Theorie...


    Hab jetzt die Schraube so eingestellt das noch alles zu ist aber grad so offen das dieses Loslösmoment komplett weg ist.

    Das ist sehr hilfreich, Danke vielmals.. :like:


    Kannst ja doch mehr als nur lange Aufsätze schreiben 8o

    Hallo TBi'ianer...


    Hat vielleicht von euch schon mal jemand ein Einmassenschwungrad im TBi verbaut oder anderweitige Erfahrungen damit gemacht?

    Wenn es überhaupt eines gibt.


    Meine Motivation ist, dass im Vergleich zum Busso (ich weiß, schwerer Vergleich) speziell das abtouren realtiv langsam ist. Und generell könnte man damit das Ansprechverhalten etwas verbessern.



    :schrauber:

    Da hat Luigi 'onto' mit 'into' verwechselt. Ist ja auch nicht seine Muttersprache. :joint:


    Das Problem bei dem abgebildeten Leerlaufsteller:

    Die Kunststoff-Führungen der gemeinsamen Achse der beiden Poti's leiern aus und es gibt dann keine präzisen Werte in der mechanischen Leerlaufstellung.

    Mit Kunststoffführung meinst du die kleine Aufnahme im Leerlaufsteller die in den Zapfen an der Drosselklappe eingreift?

    Macht Sinn...


    Werde mich auf die Suche nach einem Ersatzteil machen.


    In diesem Thread den ich grad gefunden hab hattet ihr ja auch die selbe Vermutung.