Servas Basti
Hier bist du richtig, herzlich willkommen
Servas Basti
Hier bist du richtig, herzlich willkommen
Schöner Wagen
Ich war mit 80t in Winterberg und hab Komplettrevision und Upgrade machen lassen. Hat mich 3t€ gekostet, aber jetzt hab ich in Zukunft Ruhe. Hab jetzt 180t km drauf und das m32 läuft immer noch super 👍.
Wie lang hat die Reparatur gedauert?
76 mm wow
Das zeigt in welcher Zeit wir leben.
Am Spider hab ich die Felgen eintragen müssen wegen 3mm Einpresstiefe
Gesetz ist Gesetz
Autos zu kaufen ist einfacher als verkaufen....
Herzlich willkommen
PCV Ventil?
Was ist das?
Es kostet was es kostet...
Mittlerweile hab ich am Spider und am 159 Ragazzon. Beides ist genial aber am Spider 2.0 TS lauter und am 159 TBi solider, stimmiger.
Am Spider war vorher ein Remus verbaut der war für das Auto viel passender, gibts aber nicht mehr.
vaya con dios, adiós...
Bei mir wars erst gut nachdem ich den Leerlauf, entgegen den Vorgaben im MES, unter Last resettet habe.
Also Klimakompressor an, Lüfter auf Maximal, LIcht an.
Seit dem läufts einwandfrei.
Aha, interessant.
Und bei warmen oder kaltem Motor?
Liebe Alle,
jetzt ist es soweit. Mein Schätzchen steht nur noch rum und dafür ist er zu schade und wird auch nicht besser.
Es wären durch das stehen auch schon einige Sachen zu machen. Lager bei den Querlenkern vorne, Handbremse, Airbaglicht leuchtet (Beifahrersitz)... Aber Rosttechnisch ist er sehr gut.
Das Auto hat ca. 182.000km, Österreichische Papiere und ich hätte mir gedacht 2000,- Euro. Was meint ihr?
843_1720441348.jpgIMG_20210326_171519.jpg
IMG_20210323_123108.jpgIMG_20210316_1349491.jpgIMG_20210323_123123.jpgIMG_20210323_123059.jpg843_-1499276510.jpg843_-1177426530.jpg843_1484773414.jpg843_-700197211.jpgIMG_20220214_131428.jpgIMG_20220214_131408.jpgIMG_20220214_131417.jpgIMG_20220214_131352.jpgIMG_20220214_131358.jpg
Dein erster Alfa? Tja, jetzt bist du infiziert
Viel Spaß damit und herzlich willkommen im Forum
Sodele... Lambdasonde wurde erneuert, linker Außenspiegel und das Glas vom Rechten ebenfalls. Spielmann sen. meinte nur, ich sollte den nicht kaputt machen, es wäre wohl keiner mehr da. Achso, das ist ein Spiegel mit Speicher.
Ölwechsel war noch und mein rotes Mädel schnurrt wieder...
Nicht kaputt machen ist generell eine gute Idee
... und dann noch mit Heizdrähten ...
Hätte ich im Sommer noch nie gebraucht
So gestern das Android Radio aus meinem 159 geworfen. Irgendwie nicht mein Ding, bin zurück auf das Originale mit Blue&Me. Fügt sich besser in das Ambiente ein
. Heute den Temperatur Sensor im Aussenspiegel gewechselt, wollte nicht löten, daher etwas frickelei. Jetzt wird die Temperatur richtig angezeigt
Finde das originale auch besser.
Das einzige das bei meinem rausgeflogen ist war der Microsoft Sticker im Handschuhfach beim USB Anschluss
Konnte jetzt eine Runde mit dem neuen, gebrauchten Leerlaufsteller fahren.
An der Ampel fällt die Drehzahl immer noch auf 100 bis 200 Umdrehungen. Fängt sich aber rasch und hält sich dann schön bei 800 bis 900.
Der Akku vom Laptop war leer deshalb muss ich den Reset mit MES nachholen um nochmal zu testen aber es ist jetzt schon kein Vergleich mehr.
Das hab ich jetzt im Netz gefunden, vom englischen Übersetzt
Also ist die Geräuschdämpfung nur ein Nebenprodukt
Was macht ein Lufteinlassresonator?
Für den durchschnittlichen Hot-Rodder landen Ansaugresonatoren auf dem gleichen Stapel wie Smogpumpen, Katalysatoren, Abgasrückführungsventile und Aktivkohlebehälter. Aber stellen Sie sich vor, auf welchem Stapel der Resonator landen würde, wenn derselbe Customizer wüsste, dass er mehr als nur ein Plastikschalldämpfer ist - er ist tatsächlich ein wichtiger Teil des Ansaugsystems des Motors und kann eine beträchtliche Menge an Pferdestärken hinzufügen.
Design und Konstruktion
Der Resonator selbst könnte nicht einfacher konstruiert sein; er ist im Grunde nur eine Expansionskammer oder eine breite Stelle im ansonsten glatten Ansaugrohr. Je nach Design und Absicht der Konstrukteure kann er eine Art Prallplatte enthalten oder nicht. Resonatoren gibt es in zwei Ausführungen: Inline-Resonatoren sind offene Kammern, die im Ansaugrohr sitzen, während Seitenarm-Resonatoren Kammern sind, die neben dem Rohr sitzen und mit diesem über einen kleinen Kanal oder eine Rinne verbunden sind.
Das gängige Missverständnis
Die meisten Hot-Rodder und Auto-Enthusiasten denken bei Ansaugresonatoren an einfache Schalldämpfer im Ansaugrohr, also an Geräte, die dem Soundtrack eines Autos alles Unglaubliche entziehen, um Fußballmütter und Senioren zu besänftigen. Das macht ihn zu einem erstklassigen Kandidaten für die "Chuck-it"-Schule der Auto-Modifikation. Schließlich handelt es sich im Grunde nur um einen Plastiktumor, der aus einem Rohr wächst, das per Definition so glatt und makellos wie möglich sein sollte. Auch wenn die Schalldämpfung tatsächlich ein Teil der Aufgabe des Resonators ist, so ist die Schalldämpfung selbst doch eher ein Nebeneffekt seiner Hauptaufgabe.
Harmonische Druckwellen
Die Luft, die in den Ansaugkanal Ihres Zylinderkopfs strömt, bewegt sich nicht in einer geraden Linie, während das Ventil geöffnet ist, und bleibt dann höflich stehen, um auf die nächste Ventilöffnung zu warten. Wenn sich das Ventil schließt, stößt die sich bewegende Luftsäule dagegen, wird komprimiert und federt zurück wie eine Feder. Diese Druckwelle bewegt sich mit Schallgeschwindigkeit rückwärts, bis sich der Ansaugkanal öffnet oder sie auf etwas stößt, und dann prallt sie zurück in den Zylinder. Dies ist die "erste Harmonische". Die Druckwelle springt noch zwei- oder dreimal hin und her, bevor sich das Einlassventil wieder öffnet.
Ansaugrohr-Impulse
Der Resonator in Ihrem Ansaugrohr ist technisch gesehen ein Helmholz-Resonator, ein akustisches Gerät, das zur Kontrolle von Druckwellenoberschwingungen eingesetzt wird. Die Luft, die aus dem Motor zurück in das Ansaugrohr strömt, tut dies nicht in einem einzigen Impuls, wie es bei einem einzelnen Ansaugkanal der Fall wäre; die mehreren Kolben stoßen in ihren eigenen Intervallen Druckwellen aus, und einige davon werden versuchen, zurück in den Motor zu strömen, während andere wieder hinausströmen. Das Ergebnis ist eine "Verstopfung" oder ein Hochdruckbereich in Ihrem Ansaugrohr, der letztendlich den Luftstrom über fast das gesamte Drehzahlspektrum einschränkt.
Der Resonator
Durch das Hinzufügen einer Expansionskammer zum Ansaugrohr wird die aus dem Motor zurückströmende Luft gezwungen, sich zu verlangsamen, um den Hohlraum zu füllen, wodurch ein großer Teil ihrer Energie verbraucht und die Druckwellenumkehr verlangsamt wird. Durch diese Verlangsamung kann die Frischluft zum Motor strömen, ohne auf dem gesamten Weg gegen die Druckumkehrwellen ankämpfen zu müssen, was die Füllung der Zylinder unterstützt. Da es sich bei diesen Druckwellen im Wesentlichen um Schall handelt, werden die Ansauggeräusche gedämpft und der Motor beruhigt, wenn man ihnen einen Ort gibt, an dem sie ihre Energie abgeben können, bevor sie aus dem Luftfilterkasten austreten. So trägt der Resonator dazu bei, dass der Motor paradoxerweise leiser und leistungsfähiger wird.
Heute habe ich mein neues Windschott in den Spider eingebaut. War 'ne riesen Fummelei für mich.
Lustig...
Ich hab meines schon vor längerer Zeit ausgebaut
Spider heißt Natur pur 🌞
Mir geht es nicht darum was zu ändern. Hab mir nur gefragt was das Teil macht
hmmm... interessanter Ansatz
Aber mit der Mini Öffnung von dem Behältnis halte ich es für unwahrscheinlich das in dem Beispiel von dir ein Druckausgleich über das Teil kommt und nicht über die viel größere Öffnung direkt vom Luftfilter
Oder habe ich dich falsch verstanden