Natürlich verträgt/läuft der Motor mit E10.
Das Problem sind die Leitungen und DIchtungen die sich mit der Zeit zersetzen speziell wenn ein Motor länger steht. Auch die Einspritzventile leiden bei längerer Standzeit mehr
Bei moderneren Motoren wurden dafür Materialien verwendet die dem besser standhalten können.
Aber auch bei einem Rennmotor wenn der lange steht und irgendwo E85 in der Leitung bleibt fängt sich das Ding an aufzulösen.
Was den Verbrauch angeht. Ethanol hat eine geringer Energiedichte als Benzin deswegen muss um die selbe Leistung zu erzielen mehr eingespritzt werden. Das macht aber ein normaler Motor nicht magels Flex Fuel Sensor.
Aber er verbrennt kühler deswegen kann dann im Umkehrschluß Mehrleistung entstehen.
Sehr interessantes Thema aber ich würde da wirklich empfehlen, erstens sich an die Herstellervorgabe zu halten und einige der Artikel zu lesen die im Netz dazu rumschwieren angefangen mit https://de.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)