Verdächtig ist nur, dass beidseitig die Schwäche auftritt. Verstehe ich also richtig, dass bei bixenon in einer "Birne" beides ist?
Fernlicht ist gleich 0...wenn ich es einschalte, sehe zwar minimal etwas hiter der Linse, dat wars auch schon
Verdächtig ist nur, dass beidseitig die Schwäche auftritt. Verstehe ich also richtig, dass bei bixenon in einer "Birne" beides ist?
Fernlicht ist gleich 0...wenn ich es einschalte, sehe zwar minimal etwas hiter der Linse, dat wars auch schon
Danke für die antwort. Und habe ich richtig gesehen, dass fern und abblendlicht einen brenner nur haben?
Hallo liebe Community,
Falls es diesen Thread schon gibt, sorry, ich habe leider nichts gefunden. Folgendes Problem habe ich: mein Abblendlicht funktioniert tadellos (Abgesehen, dass ich die Scheinwerfer polieren muss) , aber die Fernlichter sind extremst schwach. Lichthupe ist ja getrennt, die funzt ohne weiteres. Habt ihr Ideen? es ist beidseitig das Phänomen...Grazie!
Ja, genau so sieht das aus bei mir! Reicht auch das Relais zu entfernen? Wo ist sonst der Stecker?
hallo, danke für die rasche Antwort...habe leider keine Ahnung was da für ein System drinnen ist...Vielleicht weiss jemand im Forum was das für ein Gerät ist...das Auto ist schon ein FL von 2004. Und diese Lötstelle könnte der Ursprung des Qualmens sein?
Hallo liebe Alfisti,
Habe meinen ersten 166 er gekauft...2.4 jtd 175 PS...einpaar Fragen hätte ich gleich. Diese halbe Standheizung qualmt extrem, und es stinkt nach Diesel im Auto. Kann man das Ding abdrehen, umprogrammieren oder so? Navi schreibt, CD liege verkehrt drinnen, stimmt aber nicht. Funktioniert auch nicht, ics kaputt, oder der navi im Kofferraum? Und...wo kann man das nervige piepston abdrehen... Offene Tür etc....danke im voraus!
Alles anzeigenAlso muß sagen das habe ich noch nicht gehabt das der Fahrschemel klopft.
Ob bei Renault , VW egal.
Mein Alfa 147 habe ich seit so 2 Monaten.
Beim fahren steht .ihr aufgefallen daß er etwas unsicher in der Spur ist und ein bisschen polterte. Die Reifen waren noch die ersten von Pirelli P 7000.
Meine erste Diagnose war die komplette Vorderachse zu erneuern inklusive Dämpfer.
Das heißt. Querlenker unten und oben.
Achsialgelenk inklusive Spurstangenkopf.
Koppelstange Domlager. Und die Dämpfer.
Dazu noch 4 reifen , eine Achtermessung und gut ist.
Seitem kein poltern kein ziehen oder der Art. Fährt wie auf Schienen.
Und was wirklich alles ausgeschlagen war habe ich richtig gesehen als ich es ausgebaut hatte.
Zeitaufwand auf einer Bühne mit neuen reifei und achsvermessung so ca. 5 Stunden.
Es poltert ja auch nicht der Fahrschemel, sonder es klopft unten iwo...aber mit den Reifen hast recht, sehr empfindlich und unruhig mit den falschen Schuhen...
Logo, weil das ne Schxxxx Arbeit ist, da der Fahrschemel dafür abgelassen werden muss.
Die Gummis selbst kosten nur paar Euronen, selbst aus PU.
Ich weiss, ich repariere sehr viel selbst, aber das geht leider nicht...demnächst wird mein Schweller getauscht, hoffe dass ich den Typen bezirzen kann...und wenn er dort herumwerkelt, soll er den Lager hinten mittauschen....sicher ist sicher
muss korrigieren, es sind nur die Koppelstangen vom Stabi neu...die Gummibuchsen am Träger nicht....bis jetzt hat's jeder Mechaniker quasi verweigert...
Ml eine Frage.
Wann taucht das klopfen auf. Auf Unebenheiten oder hast du es auch auf glatter Bahn. Mit oder ohne Lastwechsel.
Hallo!
Bei Lastwechsel ist alles ?, bei Unebenheiten zb Bodenwelle, spüre es auch am Unterboden
Stabis sind neu...Wieviele Motorlager hat den der 147 er Jtd? habe etwas recherchiert und sehe min 2? ..und um genauer zu sein, ich spüre das Klopfen am Fussboden auch, also wird von unten sein??
also doch einige Möglichkeiten...Antriebswelle ist zum Ausschliessen, hatte ich in meinem Thema, Geräusch ist ganz anders...ist manchmal ein hartes Klopfen...
ja, ist auch meine erste Vermutung...
Liebe Alfisti !
Ich weiss es gibt mehrere threads zum Thema, aber finde die Antwort nicht...
Nun ich habe AP Dämpfer und Federn (vom Werk aufs Modell abgestimmt) eingebaut...Fahrgefühl und Tiefe passen... Aber das leidige Klopfen vorne ist noch da...Stabi, Domlager sind auch neu...nun liege ich richtig, dass es nur mehr Motorlager, oder die Köpfe vom unteren Querlenker sein können?
Danke inzwischen für Eure Tipps
Werde jetzt mal die Liste abarbeiten, in dem Motor ist bis auf Turboschlauch, Agr, und Kupplung alles originale (270tkm) Service natürlich immer gemacht, sonst würde er nicht mehr leben...LMM etc nie angegriffen...und zuletzt,wenn ich nichts finde, beim nächsten ZR Service den Kopf anschauen lassen...das übersteigt leider meine Fähigkeiten...
Danke für die Hinweise...ich nehme an da muss der Kop ab, und ZR Service?
Und wie es beim ersten Start nach Einbau raucht ??
Ausgebaut, den vorderen Stift ausgebohrt, der knarrt, weil er samt Innenring ausgeleiert ist. Hab die Bohrung so erweitert, das ein Messingring genau reinpasst, durch den eine Niroschraube geht. Zusätzlich ist zwischen Ring und Schraube ein dünner Kupferhùlse, so das gar kein Spiel mehr vorhanden ist. Unten ist es mit 2 dünne Muttern fixiert. So dreht sich das ganze quasi wie um einen Lager, um den Ring. Material ca 10 Euro...Schrauben auf Wagenfarbe gefärbt, sieht echt nicht übel aus...seit 2 Wochen ist es still an der Tür. Natürlich wäre einfacher zu bestellen, aber...Deswegen habe ich die Welle vom hinteren Scheibenwischer auch repariert , ist auch so ein Punkt beim 147 er...?
Heute Türfangbänder repariert...ich weiss, man kann sie kaufen, aber ich wollte das nicht akzeptieren. ?
Danke für die Antworten...Habe OBD, aber nach dem im Turboschlauch etwas Öl ist, schätze ich eher, dass der Turbo nicht mehr ganz dichthält. Ölverbrauch ist minimal, und die Leistung ist eigentlich ok. Wobei ich jetzt keine Referenz habe. Dieselverbrauch ist etwas hoch...6,8 schnitt, fahre allerdings täglich 20 km, von dem 2*5 km Autobahn sind...