Hab ich beim GT auch gemacht letzten Monat. Den Sommer ist das beim 159er fällig, haben immerhin 440.439km gehalten
Wenn es kalt ist, quietschen die bei jeder Bodenwelle, jetzt wo es wärmer ist, passt es. Deshalb lasse ich mir da Zeit
Hab ich beim GT auch gemacht letzten Monat. Den Sommer ist das beim 159er fällig, haben immerhin 440.439km gehalten
Wenn es kalt ist, quietschen die bei jeder Bodenwelle, jetzt wo es wärmer ist, passt es. Deshalb lasse ich mir da Zeit
Dies ist nicht ein ATU geschuldetes Problem. Das Problem gibt es auch bei Markenwerkstätte. Wenn schon Alfa Fahrer zu mir kommen die von einer Alfa Romeo Werkstatt weg geschickt wurden da diese einen Motor nicht gut kennen und deswegen da keine Hand anlegen.
Hatte ich mal mit nem Selespeed - Alfa, Bekannter war damit in der Alfa Werkstatt wegen Schaltproblemen. Immer nach etwa 10 min. Fahrzeit ist der in den Leerlauf gegangen und fuhr erst nach ner Stunde wieder. Werkstatt hat den Druckspeicher gewechselt und dann wussten sie nicht mehr weiter. Ich habe mit MES Parameter für Druck und Spannung der Selespeed ins Diagramm gesetzt und bin gefahren bis er wieder in den Leerlauf ging. Dann Diagramm angeschaut, Druckabfall der Hydraulik bis unter Minimalbetriebsdruck - Bingo!!! Dann hab ich die Hydraulikpumpe mit Externspannung versorgt und die lief nicht, erst als sie kalt war dann wieder. Motor der Pumpe geöffnt und siehe da, Kohlebürsten abgenutzt bis die Litzen auf Zug waren. Dadurch bei höherer Temperatur kein Kontakt mehr zum Kollektor. Die Bürsten beim Spezialhändler für 8€ bestellt, Kollektor abgedreht und gereinigt und gut wars. System kalibriert und fertig!! Auf Nachfrage beim Werkstattmeister: "Entweder die Pumpe ist kaputt oder ok, mal geht - mal nicht gibt es nicht" Na klasse, das kannst du dir nicht ausdenken.... Die Pumpe kostet 378€ bei Alfa, dann wäre der Kessel geflickt gewesen. Ich erwarte von einer Fachwerkstatt, dass die sowas hin bekommen - ist scheinbar zu viel verlangt Aber bis jetzt habe ich noch keine Alfa Werkstatt erlebt, die auf der Selespeed fit ist, dabei ist die Selespeed eine richtig coole Schaltautomatik mit einer hochsensiblen, top funktionierenden Kupplungs-Einrückmechanik.
Aber. Eine stärkere Einflussnahme auf das Fahrverhalten der Fahrer:innen mit dem Ziel, die Risikobereitschaft im öffentlichen Verkehrsraum zu senken, Anstrengungen, die Fahrzeuge langlebiger, reparaturfreundlicher zu machen
wären im Sinne der Verkehrssicherheit und eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen mit Sicherheit ein Gewinn.
Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit sind auf der Strecke geblieben..... wenn bei einem Fahrzeug der Neuen Generation mit einem angenommenen Restwert von 8000€ beispielsweise das Steuergerät für den Spurhalteassistenten kaputt geht, ist das Auto wirtschaftlicher Totalschaden. Das führt Nachhaltigkeit, Langlebigkeit sowie auch die Reparaturfreundlichkeit ad absurdum. Ich kann all dem leider nicht viel abgewinnen, gehöre allerdings auch zu jenen die kein WLAN im Kühlschrank oder ähnliche Haushaltsassistenten benötigen.... Wer's braucht, ist ok, kein Ding aber dieser aufgezwungene Fortschritt unter dem Siegel der Sicherheit geht mir kolossal auf den sprichwörtlichen Sack, weil es kontinuierlich regelrecht eskaliert.....ist alles nicht mehr gesund.
Ich spreche hier für mich und meine Handhabung des Themas, wer das anders macht ist ok, muss jeder für sich entscheiden.
Nickname treffend gewählt 👍
Danke gleichfalls.... Bitte nicht despektierlich werden, ich bin zwar 62 Jahre alt aber nicht von gestern, bin einfach nur Realist und der Meinung das nicht alles gut ist was neu und modern erscheint. Wer noch nie einen Alfa Romeo der alten Schule gefahren hat, wird sich schwer tun meine Kritik nach zu vollziehen. Ende aus und Äpfel
Wir haben den Purisms und die Leichtigkeit im Automobilbau komplett verloren...... Man verlässt sich auf den ganzen Sicherheitsschnickschnack und gleicht das durch erhöhtes Risiko beim Fahren in scheinbar gewogene Sicherheit nach dem Motto: Mir kann ja nix passieren. Im Endeffekt haben wir weniger Tote aber mehr Verletzte und Rollstuhlfahrer.
Airbag ja aber alles andere ist in meinen Augen Mumpitz und Geldmacherei. Fahrassistenten - pa, wer nicht fahren kann soll es bleiben lassen....
Wir rechnen mit einem Einstiegspreis von rund 25.000 Euro.
siehe aus meinen obigen Infos..und dem Link dazu
Wir haben 1987 7600DM für unseren Panda mit dem Fire Motor bezahlt - NEU!!!! 25.000€ ist nicht lustig für so ne kleine Schüssel....
Ob deiner die drin hat oder nicht, sieht man auch im eingebauten Zustand. da fehlt dann das Gestänge für die Klappen. Meiner hat keine. Ist im März 2008 produziert worden. Habe meine Ansaugbrücke trotz 220tkm noch nie draußen gehabt oder gereinigt.
Der 1.9er zieht unten raus im original Zustand so oder so schlecht. Ohne Softwareanpassung hätte ich den wahrscheinlich schon nach einem Jahr wieder verkauft.
Seltsame Sache, der 156er 1.9 er JTD MJet meiner Frau hatte damals einen richtig schönen Drehmomentverlauf - mit 150PS keineswegs durchzugsschwach. Ohne geändertes Mapping eines original 2.4er hat sich der 1.9er eher spritziger angefühlt.....
welcher Hafen ist das ? Ich kenne ziemlich viele am Lago di Garda, aber bei dem hier bin ich mir unsicher...
Vielleicht San Felice
Wird übrigens nicht gespült, (geht wohl auch garnicht) sondern es wird nur ein Ölwechsel vorgenommen!
Hier sehr anschaulich bei einem gleichen F40 Getriebe erklärt:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Doch, das geht sehr wohl und ist äußerst effektiv. Du kommst nur ohne Zerlegen nicht an den Filter ran, was auch immer die Japaner sich dabei gedacht haben
Beim Spülen werden die Ein-und Ausgänge des Ölkühlers angezapft.... Ich hab mir da einen speziellen Adapter gebaut, der anstelle des Ölkühlers an das Getriebe geflanscht wird
nur zum Verständnis, also nicht das Q-Tronic, sondern das Schaltgetriebe? Wusste gar nicht, dass bei manuellen eine Spülung üblich ist.
Nein, ist ein Q-Tronic, Hersteller Aisin......
Hi Dennis,
ich würde auch gerne ein Werkzeug ordern..... Habe mir beim letzten Wechsel voll einen abgekämpft, war leider alleine in der Werkstatt und musste mit Flaschenzug von der Decke und so Zeugs herumeiern, Fabri hat das damals auch mitbekommen, war alleine ne Riesenaktion. Das Tool ist perfekt.....
BG
Axel
welches Getriebe haste denn verbaut? 440.000km ist ja unfassbar, der Wahnsinn! F40?
Ja Aysin F40, zum hab ich ein Spülgerät und kann das selbst machen......
Ah ja klar, hab ich am 159er erledigt....
Gestern noch schnell das Vorderradlager ausgetauscht. Ging mit 30min. recht zügig von der Hand. Dank Komplettnabe....
Jetzt ist das Rumpeln weg und das Rad dreht wieder leichter. Dachte schon die Bremssattelkolben sind auch fest.
Die Tage muss ich endlich mal das Getriebe spülen, der schaltet so ruppig. Mit 440.000km auf der Uhr muss das ordentlich jetzt
Deutschland ist ein Rechtsstaat mit Gewaltenteilung etc. Es gibt auch eigentlich keinen Grund für Vefolgungswahn hier.
Das wird jetzt meine einzige politische Aussage hier bleiben aber Nancy Faeser zeigt deutlich, dass die Gewaltenteilung in einem Aufweichungsprozess ist. 1. Staatsanwaltschaften sind Weisungsempfänger seitens der Regierung 2. Der Verfassungsschutz ist eine von der aktuellen Regierung kontrollierte Behörde 3, Die Richter vom Verfassungsgerichtshof werden entsprechend der Regierungsparteien "ausgewählt". Seitens des Verfassungsgerichts gab es wenigstens bisher, vom Eindruck, keine großen Probleme, das macht mir noch Hoffnung. Mal sehen wie es weiter geht
Also dann war es Stellantis bzw Alfa Romeo und nicht die EU, die Vorschrift für Kennzeichen gescahffen hat!
Wer ist mir völlig egal, es ist ne blöde Idee, bin Traditionalist aus Ästhetik-Überzeugung
Muss ich auch noch erledigen! Vorne links dreht der Motor durch aber die Scheibe bleibt oben...
Welchen Hersteller hast du genommen? Ich hab einen von Valeo gekauft weil ich den ganz billigen Dingern nicht traue...
Die Butylrundschnur zum Abdichten des Blechs in der Tür hab ich mir auch schon mal zurechtgelegt...
LST, macht einen sehr guten Eindruck und passt perfekt!!!
Schnelle Lieferung....
wo ist denn das Kennzeichen beim Auto in deinem Avatar?
Da war mittiges Kennzeichen ja möglich und kein Ding. Beim Spider wirds da schon schwieriger. Außerdem hab ich was gegen derartige "Vorschriften"
Schau dir mal das pdf an. Falls du keine Klimaservicegerät zur Verfügung hast, kannst du auch die Drücke von Hoch- und Niederdruck mit einem Manometer prüfen.
Sehr aufschlußreich..... vielen Dank!!!
Das mit dem Kennzeichen vorne ist auch wieder so eine lächerliche Geschichte wo mir echt der Kropf platzt.....