Beiträge von Alfa-Opa
-
-
Da meine Frau vorgestern mit dem 166 zurück kam und meinte der Fenterheber hinten rechts geht nicht mehr und die Scheibe ist unten.
Hab ich den gestern ausgebaut um den Schaden zu sichten
Die Federspannhülse am Motor ist gebrochen und das Drahtseil hat sich dann im Motor verhettert.
Hab die gebrochene Hülse dann aus einer Messingtülle nachgebaut und nun läuft der wieder problemlos
Hab mir sicherheitshalber trotzdem einen gebrauchten heber von einem guten Bekannten gekauft
Mer wases jo nit
wie lange der hält, da vor 3 Jahren schon der Gleitschlitten defekt war
So war der Heber ausgebaut
Nun kann er wieder rein bzw. ist wieder drinne
Hatte ich im Sommer mit der Fahrerscheibe am 159er aber in einer tagelangen Dauerregenphase (Murphy...
)
Eine neue Mechanik hat 36€ gekostet........
-
Was meinst du mit Frontradarschutz?
-
Außerdem gab's noch paar Magnete fürs Kennzeichen von Werk2. Somit steht dem Frontradar Schutz.........
Wie funktioniert das und woher bekommt man die????
-
.......ich vermute aber dass es unterschiede in der Qualität der Zahnriemen gibt.........
Genau so ist das, deshalb verbaue ich bei meinen Alfas nur Gates Zahnriemenkits!! Und auch nur bei Händlern wo ich sicher weiß dass die nicht ewig im Lager herumgedümpelt sind.....
-
blöde Frage mal… wie groß würdest du sagen, darf man maximal sein, um im Brera noch ordentlich Platz zu haben? Überlege aktuell einen Brera oder 159 limo zu kaufen. Habe von vielen gehört, dass man im Brera über 1,80 eher Probleme bekommen kann die richtige Sitzposition zu finden?
Ich bin 1.87 groß und fühle mich sehr wohl in meinem Brera.....
-
Ich hatte noch
bei meinem ging es auf, Schraube wurde zuvor aber mit Rostlöser behandelt und heiß gemacht.
Habe es eine Woche jeden Tag eingesprüht.... Ging dann butterweich auf - mit Pneumatikratsche...
-
Der Dicke war heute beim 5 Jahresservice bei freundlichen + Pickerlüberprüfung. Service check - Pickerl leider negativ. Die beiden Mikrorisse in der Hardyscheibe die letzten Jahr schon so aussahen, wurden als schwere Mangel gewertet
- Zum
kein Negativbescheid...
Das ist komplett lächerlich
so etwas als einen schweren Mangel zu bewerten. Hab es meinem Werkstatt Tüv erzählt, er hat nur den Kopf geschüttelt und gelacht. Da müssen schon massiv Risse da sein damit das ein schwerer Mangel ist.
-
Würde ich auch wo anders machen lassen...manche übertreiben es wirklich. Mir haben sie das letztemal beim Motorrad das pickerl nicht gegeben weil das Mindestmaß der hinteren Bremsscheibe um 0.03 Millimeter unterschritten war
man kann es schon übertreiben...
Hat der des mit nem Micrometer gemessen? Na gut im Prinzip hat er korrekt - wenn auch erbsenzählerisch gehandelt.... Ich betreibe eine Motorradwerkstatt im Nebenerwerb und kann nur sagen die gehört raus. Wenn der Tüv bei mir ist, bekommt das Kundenmotorrad den Tüv trotzdem. Aber als Privatperson vertraut er halt nicht darauf ob du die wirklich tauschen lässt. Und wenn er einen Spotcheck hat (heißt das Fahrzeug wird nach der Untersuchung durch einen Kontrolleur nochmal untersucht) dann hat der Tüv Prüfer ein Problem, das muss man wissen.
-
Der sitzt an der Spritzwand und sieht aus wie ein kleines Blechdöschen im Durchmesser einer 2€ Münze etwa 30mm hoch. Die darin´sitzende Membran hat sich aufgelöst und die Leitung verstopft. Dadurch hatte ich keinen Pedalweg mehr, selbiges ist durchgefallen bis auf die Hälfte, da auch der Rückfluß der Bremsflüssigkeit nicht mehr gewährleistet war. Kupplung geht wieder, Unterschied spüre ich keinen ohne das Teil....
Ach ja, das ist kein Problem dass sich sofort bemerkbar macht. Es ist ein schleichender Prozess, man bemerkt es in dem sich das Pedal nicht auf einer Höhe mit dem Bremspedal befindet und er Pedaldruck ungewöhnlich ansteigt. Natürlich wird dabei der
Kupplungsgeberzylinder überlastet und verabschiedet sich meistens mit....
Ich habe den Nehmerzylinder auch gleich mit getauscht, auf zweimal den Batteriekastenausbau hatte ich keine Lust und außerdem verabschiedet sich so ein Teil mit Sicherheit im ungünstigsten Moment..... Murphy halt
-
Wo sitzt denn da der Schwingungsdämpfer? Bei meinem 147er ist da gar keiner? Habe aber schon immer etwas Vibrationen im Pedal. Oder was war bei dir der Grund für den Tausch bzw. für den Defekt vom Schwingungsdämpfer?
Der sitzt an der Spritzwand und sieht aus wie ein kleines Blechdöschen im Durchmesser einer 2€ Münze etwa 30mm hoch. Die darin´sitzende Membran hat sich aufgelöst und die Leitung verstopft. Dadurch hatte ich keinen Pedalweg mehr, selbiges ist durchgefallen bis auf die Hälfte, da auch der Rückfluß der Bremsflüssigkeit nicht mehr gewährleistet war. Kupplung geht wieder, Unterschied spüre ich keinen ohne das Teil....
-
Hab am GT Kupplungsgeber und Nehmer getauscht. Das Problem war aber der Schwingungsdämpfer. Hab ihn herausgeschnitten und die Leitung gebrückt.
-
Bei mir bei mir 2022 bei 315.00km passiert, jetzt 455.000km mit 245PS Mapping. Keinerlei Probleme.....
-
Holger, du sprichst mir so aus der Seele, mir ging es exakt gleich, ich habe meine Einsatzmaschinen noch im Krankenhaus inseriert, ich wusste wenn ich gesund werde bin ich wieder am Start. Es ist einfacher wenn man nichts mehr verreißt aber auf dem Höhepunkt abtreten ist mir sehr schwer gefallen. Ich war ja immer noch schnell. Ich habe regelmäßig mit Sandro Cortese, Phillip Öttl und Marcel Schrötter, unseren deutschen MotoGP Jungs trainiert und konnte da gut mithalten, die waren nicht schneller..... 3 Monate später hat ein Freund angerufen ob ich auf unserer Hausrennstrecke an seiner Supermoto das Fahrwerk abstimmen könne. Wir trafen uns dort und er hatte zwei Aprilia SXV450 Supermotos, habe beide abgestimmt und bin den Rest des Tages geballert. Meine Supermoto Fahrerkollegen scherzten der Alte ist 4 Monate nicht gefahren und nicht auf seinem eigenen Bike, heute wird er gebügelt...... Am Nachmittag waren ihre Träume ausgeträumt, die Aprilia lag mir gut ich war wieder so schnell wie vor dem Unfall. Das war mein letztes Mal auf der SUMO.....
Jedes mal wenn ich Bilder von ehemaligen Fahrerkollegen sehe packt es mich, es ist immer noch sehr schwer
Es ist gut zu wissen dass es anderen ebenfalls so geht.....
-
bei mir fing es erst spät mit Moto Cross an, weil ich meinem Sohn seinerzeit eine PW50 geschenkt hatte.
So tummelte er sich mit 6 Jahren schon bestens mit anderen Kindern auf einer Moto Cross Strecke.
Nur als Schmiermaxe wurde es mit langweiliger...
also fing auch ich dann an, bei den Erdferkeln mitzumischen
war mit 38 Jahren...
habe dann einige Moto Cross Läufe bei dem DAMCV mitgemacht.
Mit 38 Jahren warst Du aber in der Veteranenklasse; nur fast alle fingen schon mit jungen Jahren mit MC an...
So war mein Ziel in den Rennen: mindestens 3-4 hinter mir zu lassen, was meist klappte.
Leider musste ich nach einigen schönen Jahren damit aufhören, um nicht meine Straßenleidenschaft zu riskieren.
Denn nach einem unschönen Sturz hatte ich einige Kalkablagerungen in der Schulter gelöst...
So fahre ich heute noch immer runde 20.000 km im Jahr Motorrad incl. Mandello del Lario und anderen Reisen.
Gruß
Holger
Schöne Geschichte Holger.....
Ich habe mit 58 das letzte MX Rennen bestritten und meine letzte SUMO Saison. Hatte nen Hand- trümmerbruch beim MX Hallentraining in der MX Halle Bayern und dann beschlossen es gut sein zu lassen, nach 45 Jahren Rennsport.... Aber dafür wieder mehr Straße.
-
So das hätten wir dann jetzt die Ölfrage?!? Oder lieber Reifen?!?
-
Ich fahre seit 1980 Straße und Meisterschaften auf dem Motorrad und seit 1984 Moto Guzzi ab 1990 Ducati dann 5 Jahre Ducati Cup, diverse Bergrennen und nach ner "Nachwuchspause" Wiedereinstieg in den GSXR Cup, danach Supermoto IDM, vor ein paar Jahren dann Feierabend, ältester Fahrer im Feld, Gesamt sechster und als Gaststarter in der MX Meisterschaft nen Pokal geholt, auch als Ältester, dann dachte ich, wird nicht besser........
und habe aufgehört.
Das waren die letzten Trophäen....
-
Moin,
absolute Zustimmung... ( an Alfa Opa )
auch von mir,
nach 15 Jahren bmw Zugehörigkeit und Unmengen von Dienst bmw Autos und Dienst bmw Motorrädern
seit 1972 und bis heute fahre ich Moto Guzzi Motorräder
( ich brauche italienische Momente, Lebensgefühl, Design, Feeling )
Genauso ist das, ich habe auch einen Betonmischer im Fuhrpark, meine Le Mans II etwas modifiziert
Und selbstverständlich meine Aprilia zum richtig angasen..... Wir scheinen ja alle italophil zu sein oder??? Lass mal dein Guzzi sehen
-
Umstellen auf BMW
Da liegt ein grobes Mißverständnis vor.....
1. Ich war BMW Mitarbeiter in München
2. Habe selbst genug BMW Modelle gefahren
3. BMW ist keines wegs das bessere Auto im Gegenteil.....
-
Mein 159er Kopf hat in jedem Brennraum 2 Risse gehabt, jeder 2mm breit.... Hat jetzt schon wieder 155.000km seit Reparatur runter. Und das mit 245PS Mapping. Hab jetzt 455.000km Gesamtfahrleistung und läuft immer noch sehr sauber, schafft immer noch 240 GPSkm/h