Beiträge von PeeriX

    Mein Plan war ja eigentlich den Stelvio noch ein paar Jahre weiter zu fahren, hab aber auch keinen Bock jedes Jahr für irgend was anderes Kohle in die Kiste zu stecken ... Alternativen zu finden, ist allerdings eine Herausforderung. Und einen Tipo stell ich mir sicher nicht vor die Türe, hatte das mal als Leihauto und hab mich gefragt ob da überhaupt ein Motor verbaut ist - Ging gar nicht die Büchse ... :fail:

    Mein Rat: Bleib Alfa treu - ob nun mit deinem jetzigen oder einem neuen Stelvio, oder wie wäre es mit einer Giulia?

    Ich will die vielen genannten Alternativen gar nicht schlecht reden - jede hat gewiss ihre Vorzüge.


    Aber das sind halt alles keine Alfas!

    Also lieber ein bissle leiden und auch mal schimpfen, aber dafür Grandezza & Amore genießen :AlfaFahne:

    Ziemlich simple Frage eigentlich, allerdings wenn man das kurz mal sacken lässt gar nicht so einfach zu beantworten ... Kein Elektro, kein 1.0 Motor mit 3 Zylinder, kein Hybird - Da bleiben nicht mehr viele Optionen oder?

    Mutige Frage in einem Alfa-Forum =O

    Gefällt mir :thumbup:


    Bevor ich mich vor ein paar Wochen mehr oder weniger aus Unvernunft ( 8o ) für meine Giulia als Nachfolgerin meines 159ers entschieden habe, bin ich rational an die Auswahl gegangen.

    Über einen Cubra Leon in der Vollfettstufe mit Allrad und 310 PS habe ich ernsthaft nachgedacht. Als Tageszulassung für um die 38k (Vor-Facelift) ein verlockendes Angebot, da hätte ich einige Taler gespart.

    Dann war da noch die Überlegung, einen kräftigen Audi A4 Quattro mit schöner Ausstattung zu kaufen. Als Jahreswagen sogar etwas günstiger als meine Giulia MY23 zu haben.

    Das aktuelle BMW-Design mit den grotesken Bieber-Zähnen (früher bekannt als Nieren) gefällt mir gar nicht, und Mercedes war als Altherren-Marke sowieso noch nie mein Fall.


    Und dann habe ich meine Giulia in Rosso Etna gesehen und probegefahren. Da war alle Vernunft wie weggeblasen und ich habe "JA" gesagt :love:

    Mal so zwischendurch:

    Una volta Alfa Romeo, sempre Alfa Romeo / Einmal Alfa Romeo, immer Alfa Romeo!


    Ich sage das aus Überzeugung. Dem mehr als fragwürdigen Kundenservice von Alfa Romeo und den mehr als fragwürdigen Sparmaßnahme im Detail bei Giulia / Stelvio (siehe die entsprechenden Freds) zum Trotz, bin ich Alfa mit dem Kauf meiner Giulia treu geblieben.

    Weil das Auto an sich ist einfach zum Niederknien ist und Liebende selten rational handeln.


    Im Grunde ist es ein Wunder, dass es Alfa Romeo überhaupt noch gibt. Das Image hinsichtlich Haltbarkeit und Servie ist seit Langem aus eigenem Verschulden im Ar***. Otto Normalautofahrer bewundert die Anmut und zieht einen Kauf aus verständlichen Gründen nicht in Betracht. Auch ich würde so jemandem nicht zu einem Alfa raten.

    Die Marke lebt zweifellos ganz wesentlich von ihrer eigenen Vergangenheit, ihrem Mythos. Ob das reicht?

    Zweifel sind berechtigt: die "Tribe"-Kampangene ist Müll und ein Tritt in die Magengrube für alle Alfista. Welche andere Marke hat bitte seit vielen, vielen Jahrzehnten eine Fangemeinde mit eigenem, unverwechselbaren Namen?!? Warum wird dieser nicht hochgehalten und stattdessen ein beliebiger, neumodischer Name wie "Tribe" gewählt, der gleichermaßen für Kia-Freunde genommen werde könnte?!?

    Nicht auszudenken, was möglich wäre, wenn Alfa die Kundenzufriedenheit, das Lernen aus Fehlern der Vergangenheit und die kontinuierliche Produktpflege Ernst nehmen würde...


    Und doch bin ich der kapriziösen Diva Alfa Romeo verfallen und habe mich von Herzen für meine Guila entschieden :AlfaFahne:

    Warum Alfa die Dichtung eingespart hat, ist uns allen ein Rätsel.

    … und nein, Alfa rüstet da nix auf Garantie nach.

    Ich hab es bei 2 Händlern probiert.

    Aber wie gesagt, Dichtung selbst besorgt und eingeklebt, Schlösser tiefer gesetzt und man hat bis 220 km/ h Ruhe. Anschließend fängt die Haube wieder an zu tanzen, aber nicht so schlimm.

    Von daher kann ich damit leben, fahre ja auch nicht ständig 220+ :wink:

    Krasser Sche***, dass das eiskalt abgelehnt wird. Noch krasser, dass Alfa die Dichtung nach den ersten Kundenbeschwerden in der Produktion nicht wiedereingeführt hat. Ein Makel, den wohl alle Kunden bemerken und die wenigen eingesparten Euronen nicht wert ist :fail:


    Vorsorglich: das Knarzen der Instrumententafel wird schon auf Garantie behoben, oder? So hatte ich es jedenfalls gelesen. (Schon klar: ich habe zwischenzeitlich ein kleines Stück Schaumstoff eingefügt, um mir vorerst selbst zu helfen.)

    Okidoki, vielen Dank für die Info und den Link.

    Den Einbau werde wohl selbst ich hinbekommen :)

    Den Fotos nach sollte man auch gleich die Seiten der Motorhaube abdichten.

    Wie viel Abstand sollte man zum Haubenrand lassen?

    Moin zusammen,


    wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Dichtung auf Garantie nachgerüstet, wenn der Kunde das Flattern der Motorhaube moniert.

    Ist das richtig, ist jemand das schon erfolgreich angegangen?


    Ich habe nämlich kein Interesse daran, die Dichtung selbst zu besorgen und anzukleben (MY23 ohne Löcher).


    PS:

    Völlig unverständlich, dass Alfa diese Dichtung eingespart hat :fail:

    Ich habe das Vorgängermodell, da waren die Stromplatten noch etwas anderes konstruiert. Hatte ich vor 5~6 Jahren für meinen damaligen Mazda 3, wg. einem Marderbiss an einem Unterdruckschlauch, gekauft. Ich wollte nichts was mit der Bordelektrik verbunden ist, um Ärger vorzubeugen.

    Seitdem Einbau hatte ich keine Probleme mehr, außer Spuren auf dem Auto. Ob das am Gerät liegt oder Zufall ist, darüber kann man nur spekulieren. Mittlerweile ist das Gerät im Alfa und auch hier hatte ich noch keine Spuren im Fahrzeug nur auf dem Dach.

    Ich bin soweit zufrieden. Woran man denken muss ist aller 1~1,5 Jahren die Knopfzellen zu tauschen. Da die recht speziell sind, gibt's die nicht überall und billig sind sie auch nicht.

    Bei meiner Frau ihren Twingo ist das gleiche System verbaut, bisher auch alles unauffällig.

    Gut zu wissen, Danke für den Erfahrungsbericht.

    Wo genau hast du das Gerät und die Plättchen im Motorraum deiner Giulia verbaut? Bin da noch unschlüssig...

    Ich habe das von mir oben verlinkte Gerät von Stop&Go gekauft, aber noch nicht verbaut.

    Auch wenn der ungebetene pelzige "Gast" nicht wieder verräterische Spuren hinterlassen hat (vielleicht / hoffentlich ist er nur über meine Giulia gelatscht und hat seine Notdurft einmalig auf der Motorhaube verrichtet, hat aber ein anderes Heim), werde ich das Gerät vorsorglich trotzdem verbauen.

    Das ganze Auto muss gedämmt werden.
    Jede Lüftungsdüse und Türpappe knistert und knarzt bei jedem Schlagloch.

    Frechheit.

    Wow, hatte schon in anderen Freds gelesen, dass deine Giulia viele Probleme macht :(

    Bei meiner Giulia ist bislang geräuschmäßig alles tiptop (bis auf das obligatorische Knarzen der Instrumententafel natürlich, was ich vorläufig mit Schaumstoff selbst gerichtet habe).

    ..reicht aber grade mal für eine Tür, wir haben aber vier, somit kommen wir dann auf ~200€ :)

    Denn, nicht nur die Tür sondern auch die "Pappe" sollte gedämmt werden :)


    Peer: kein Problem, war ja nur ne "Idee" :)

    Berichte dann mal, was Du am Ende bezahlt hast..


    Jepp, werde berichten.

    Besten Dank für deine ehrliche Empfehlung :like:

    Allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass meine handwerklichen Fertigkeiten bei derartigen Arbeiten begrenzt sind - das ein oder andere Mal wollte ich mir angesichts des mangelhaften Ergebnisses selbst in den Hintern treten.

    Bei meiner neuen Giulia ist mir das Risiko zu groß <3

    Danke auch für den Tip, es gibt einen ACR-Händler in Esslingen, das ist nicht soooo weit weg. Werde noch die Optionen sondieren.

    Trifft es gut.

    Ich hatte ähnliche Gedanken, bevor ich vor einigen Wochen viele Taler für meine Giulia auf den Tisch gelegt habe. Für das gleiche Geld hätte ich mir auch einen gut ausgestatten Audi oder BMW kaufen können, bei denen gewiss auch nicht alles rosig ist, die aber doch erheblich pflegeleichter sind.

    Aber das sind halt keine Alfas 🤷‍♂️

    So ist es nach meinem wunderschönen 159er eine aufreizende Giulia geworden :AlfaFahne:

    Servus zusammen,


    in meiner Giulia MY23 ist das HK-System verbaut.

    Ich bin grundsätzlich zufrieden, aber ich möchte die Türen schalldämmen lassen. Die Türverkleidungen vibrieren selbst bei moderatem Bass schon ziemlich...

    Da ich zwei linke Hände habe, möchte ich die Arbeit einer Fachwerkstatt anvertrauen.


    Sollte man sinnvollerweise nicht nur die vorderen, sondern auch die hinteren Türen schalldämmen?

    Hat jemand von Euch eine Werkstatt-Empfehlung für den Raum Reutlingen / Tübingen / Balingen? Notfalls auch Stuttgart?


    Beste Grüße

    Peer

    Moin Ingo,


    herzlich Willkommen im ARP, drücke die Daumen, dass deine Diva bald wieder ganz dicht ist :AlfaFahne:


    Beste Grüße

    Peer

    Respekt, dass muss Liebe sein, dass du deinen Brera nicht aufgegeben hast :like:

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur und wünsche dir, dass du und dein Brera von weiteren Unglücken verschont bleibt.