Tesla: für mich ein hysterisch hochgejubeltes Unding Ein Produkt aus diesem Haus käme für mich niemals in Betracht.
Beiträge von PeeriX
-
-
Bei mir kommt die Anzahl der Beiträge auch hin.
-
Ich habe gestern einen interessanten Artikel bei "Auto Motor und Sport" gelesen. Darin geht es darum, dass der VW-Konzern zukünftig nicht nur eigene Software entwickeln will, sondern zusätzlich auch in die Entwicklung von Hochleistungsprozessoren für seine Fahrzeuge einsteigen will.
Ich selbst bin kein IT-ler. klingt aber für mich schlüssig.
Was meint ihr? Es gibt ja auch den ein oder anderen IT-Experten hier
Der Link zu besagtem Artikel: https://www.auto-motor-und-spo…keln-wie-tesla-und-apple/
-
Danke Andre!
Mit fehlt nehmen dem Daumen-Hoch auch die Wow-Reaktion, die habe ich irgendwie liebgewonnen
-
Moin Moin und herzlich Willkommen ihr Zwei
-
Will (ernsthaft!) nicht moralisieren, denn auch ich kaufe in meinem Alltag zuweilen Teile / Technik, die "Made in China" sehr viel günstiger ist.
Aber es freut mich, dass die Original-Embleme besser sind, als Billig-Ware aus Fernost.
Irgendwie muss Alfa auch im Teile-Markt Geld verdienen (ja, ich weiß, einige Preise sind abstrus hoch, ich spreche aus leidvoller Erfahrung, z.B. mit 159er-Sonnenblenden, die in Gold aufgewogen werden).
Und die chinesischen Pseudo-Kommunisten beuten - selbst wenn die Produktqualität zuweilen stimmt - in der Regel (wie immer wird selbige durch Ausnahmen bestätigt ;-)) mit erbärmlichen Bedingungen ihre einfachen Arbeiter aus.
Wie gesagt: nicht wirklich böse gemeint - denn auch ich bin bezüglich China-Teilen kein Heiliger.
-
Meine Meinung: ich verstehe die Kritik am 159er nicht. Ich fahre einen 2010er-Facelift-Modell, das gegenüber der Ur-Version abgespeckt hat.
Der 2.4 Jtdm (den ich fahre) wiegt durchaus schwer auf der Vorderachse, das stimmt. (Beim 156er 2.4 Jtd wird das wohl kaum anders sein, oder?)
Das Fahrwerk (ich fahre einen "Turismo") ist mMn top: ein sehr guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Fahrkomfort. Im Wortsinne ein "Gran Turismo". Was ich verstehe ist, dass 156er-Liebhaber das bedauern, denn der ist ja tatsächlich spürbar leichter - aber eben auch erheblich unkomfortabler (damit eben kein "GT") und seine Crash-Sicherheit war bereits zu Baubeginn veraltet, "dank" modifizierter Tipo-Plattform aus den 80er-Jahren.
Und mit seinen Andre-optimierten ~ 225 PS und 440 Nm kommt mein 159er trotz Frontantrieb bestens klar.
Nicht missverstehen: ich bin ein großer Fan der Giulia, denn die ist - auch dank Rückkehr zum Heckantrieb - nochmals ein großer Sprung für Alfa
-
Wieso einstellen?
Man könnte Giorgio bei Peugeot verwenden...
Jepp, das ist die richtige Einstellung
Muss man nur noch den Franzosen erläutern.
Allerdings stellt die E-Mobilität die Dinge ohnehin auf den Kopf, der ID.3 hat Heckantrieb, als erster VW seit seligen Bulli T3-Zeiten.
Vielleicht blüht Alfa Romeo als heckangetriebene Elektro-Marke wieder auf, bis dahin bleiben uns Giulia und Stelvio sicher noch einige Jahre erhalten
-
Stellantis stellt die Giorgio Plattform von Giulia und Stelvio ein.
Das bedeutet dann ja mal wieder, dass eine Modellreihe wieder nicht weiterentwickelt wird.
-
Die hohen Restwerte haben sich allerdings noch nicht durchgesprochen. Hierzulande gibt es 2019 B-Techs mit voller Hütte bereits um 39.900 Euro mit nicht mal 20.000 Kilometer auf der Uhr. Neupreis Liste jenseits der 60k - Würde behaupten das ist also relativ - Generell ist der Auto Bild Bericht jetzt eher für die Tonne ...
39.900 € finde ich jetzt angesichts der obligatorischen Rabatte auf die Neuwagen-Listenpreise, die du und @icedearth ja auch schon ansprechen, nicht schlecht...
Ich selbst fahre keinen Stelvio, kann also nicht aus eigener Erfahrung über dessen Alltags-Qualität berichten.
Aber der Tenor der Stelvio-Fahrer hier im Forum scheint mir ähnlich positiv wie in dem Auto Bild-Artikel.
Außerdem hat sich mein Alfa-Herz einfach über den wohlwollenden Bericht in der "bösen" Auto Bild gefreut
-
Aus einem wohlwollenden Auto Bild-Artikel:
"Der Stelvio kombiniert Alfa-Flair mit guter Qualität"
"Mit dem Stelvio ist Alfas Aufstieg rundum gelungen."
"Fazit: Der Stelvio rettet klassische Alfa-Tugenden wie Styling und Dynamik in die SUV-Klasse. Die gute Qualität ist dagegen ebenso neu wie die erstaunlich hohen Restwerte für Gebrauchte."
Hier zu finden: https://www.autobild.de/artike…twagen-test-19475647.html
-
Kann den Artikel nicht lesen - bin kein FAZ Abonnent. Im Text von dir (ich gehe davon aus, dass der aus dem Artikel kopiert ist), steht was von "renditestark".
Wenn es da um die Mercedes-Aktie geht, ist das ein anderes Thema. So wie ich das verstehe, geht's aber um das Auto. Und wer glaubt dass ein Auto "Rendite abwirft" oder mehr Wert wird - dem ist nicht mehr zu helfen.
Einen ähnlichen Schwachsinn erzählt Elon Musk auch jedes Jahr über seine "Robotaxis".
Doch, kannst du: der Artikel mit dem Textauszug ist frei verfügbar. Hier nochmals der Link : https://www.faz.net/aktuell/wi…alsauto-eqs-17296324.html
Ich verstehe deinen Punkt, teile ihn aber nicht. Ein durchschnittlicher Leser wird wissen, was in diesem Zusammenhang gemeint ist: der Hersteller verspricht sich von dem Auto guten Gewinn.
Wenn ich deinen Maßstab anlegen würde, müsste ich mich als Jurist ständig darüber aufregen, was die Leute und auch die Presse so von sich geben - da werden z.B. munter Tatbestände vermischt, verändert oder erfunden.
Die Leute verwenden die Begriffe halt nicht wie Fach-Sprecher, aber solange einigermaßen klar ist, was gemeint ist, bin ich tolerant. "Selbst" bei der allgemeinen Presse. Nobody is perfect
-
Wer schreibt solchen Stuss?
Renditestark? Ein Auto?
Die Stuttgarter Korrespondentin der F.A.Z. heißt Susanne Preuß. (https://www.faz.net/redaktion/susanne-preuss-11104469.html)
Aber warum hältst du Ihren Text für Stuss?
-
Ich hoffe, dass auch der Nachfolger auf der Giorgio-Plattform steht.
Andere Hersteller bauen auch etliche Generationen auf dem gleichen Zeug auf.
Das hoffe ich auch sehr - die Rückkehr zum Heckanstrieb sollte doch bitte, bitte nicht nur ein kurzes Intermezzo bleiben
-
Zum Thema Mercedes und Elektro-Mobilität:
"...von Jagen kann gar nicht die Rede sein, Mercedes will Tesla ganz locker überholen und den Markt von oben her aufrollen.
Wer einen EQS fährt, soll sich keineswegs als Pionier fühlen, der irgendwo Abstriche machen müsste. Ein EQS ist Luxus und Innovation, und Klimaschutz ist selbstverständlich inbegriffen, begehrenswert und deshalb renditestark."
-
Mir gefällt das Mercedes EQS-Design auch sehr gut, ebenso das der diversen Audi E-trons
-
Wenn das wahr ist, dann freue ich mich schon auf neue Giulia E und Stelvio E Modelle.
Wäre klasse, wenn es so kommt
-
Bosch investiert groß in die Brennstoffzellen-Technik, mit Fokus auf den Nutzfahrzeugbereich:
-
Moin Johanna und herzlich Willkommen
Viel Erfolg bei der Reparatur, hier im Forum sind viele Fachleute aktiv, die dir sicher Rat geben können
-
Moin Moin Armin und herzlich Willkommen!
Mit deinen Erwartungen bist du hier im Portal gut aufgehoben