Beiträge von Desmo


    aber leider lese ich immer wieder man sollte die Finger weg lassen von MultiAir.


    Multiair ist nichts, was man unbedingt braucht, aber auch kein Teufelszeug. Wichtig ist es, die Ölwechselintervalle einzuhelten und nur Motoröl mit den erforderlichen Spezifikationen zu verwenden (FIAT schreibt, glaub ich, Selenia vor, aber es gibt auch andere).


    Was die Multiair manchmal/oft nicht mag, sind längere Standzeiten (mehrere Wochen). Dann kann das Ölreservoir leerlaufen und die Einlassventile machen nicht mehr auf, der Motor startet dann nicht mehr. Ich selbst hatte da bisher noch keine Probleme, aber im 124-Spider Forum gibt es einen Thread zu der Problematik und Lösungsvorschlägen wie man damit umgehen kann.

    Ich habe zwar keinen Brera, sondern einen 159 mit der gefragten Motorisierung, also gebe ich mal meine Gedanken - ohne Gewähr - ab:


    1. Soweit ich weiß, hat der 2,4 nicht das M32 Getriebe, das haben nur die kleineren Motorisierungen. Ich habe mal gelesen, dass das Schaltgetriebe im 2,4 maximal die vorhandenen 400 NM Drehmoment verträgt und man beim Chiptuning etc. vorsichtig sein soll. Ich fahre mit angepasster Software mit etwas mehr Drehmoment und habe disher keine Probleme, weder mit dem Getriebe, noch mit der Kupplung. Der Dicke hat jetzt fast 360.000 km drauf, davon die Hälfte original und ab 180.000 km mit geänderter Software. Kurzes Fazit: Das Schaltgetriebe im 2,4 ist bei mir unproblematisch und hat noch nie rumgezickt.


    2. Keine Ahnung, was jetzt das ZMS sein soll. Wenn ich damit schon mal Ärger gehabt hätte, dann wüsste ich es wahrscheinlich...


    3. Ich denke, dass 20 km einfach kein größeres Problem im Sinne von zu viel Kurzstrecke ist. Jedenfalls nicht, wenn das AGR lahmgelegt ist und man den Partikelfilter schön freibrennen lässt. Ich habe das bei mir so programmieren lassen, dass ich beim Freibrennen eine "Fehlermeldung" bekomme, dann weiß ich, wann das passiert und fahre im Notfall auch mal noch ein paar km weiter bis das fertig ist. Man kann das aber durchaus mal unterbrechen, aber ich würde jetzt nicht gerade innerorts meine Besorgungen machen und bei jedem Geschäft stehenbleiben, wenn der Freibrennvorgang läuft.


    4. AGR raus ist für mich ein "muss". DPF habe ich noch drin, das wäre mir zu aufwändig, außerdem mag ich nicht unbedingt über Gebühr in der gegend rumstinken. Da würde ich an deiner Stelle mal bei André nachfragen. Bei dem "alten" 2,4 kann man die Software noch leicht selber auslesen (mit Kabel und entsprechender Software auf dem Notebook oder so) und aufspielen. Die Datei kann man per email versenden und die überarbeitete Datei dann einfach wieder aufspielen. Das AGR sollte man mit einer Blindplatte verschließen.


    5. Rechtzeitig um Rostschutz kümmern. Mein 159 ist technisch noch soweit gut, aber die Schwellerenden werden knusprig und ein paar Teile wie der vordere Motorträger mussten schon mal ersetzt werden. Spätestens der nächste TÜV wird unsere Wege dann wohl trennen, da sie eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr lohnen wird. Leider war ich, was Rostschutz anbelangt "damals" (ich habe den 159 ja schon fast 18 Jahre) noch zu unwissend, um rechtzeitig vorzubeugen.

    Ich würde nur den Ölwechsel machen lassen und auf das restliche Gedöns verzichten.


    Allerdings weiß ich nicht, welches Wechselintervall des Zahnriemens bei der Giulietta vorgesehen ist. Wenn da noch der erste drin ist, würde ich ernsthaft über einen Wechsel nachdenken. Bei meinem 124 Spider war der Zahnriemenwechsel letztes Jahr planmäßig nach sechs Jahren, beim 159 habe ich immer so nach fünf Jahren wechseln lassen.

    AGR = ja.

    Echt? Ich habe ja keinen 159 als Benziner, aber dass damals schon AGRs bei Benzinern verbaut wurden, davon habe ich bisher noch nichts mitbekommen. Aber ich lerne auch gerne dazu (und wenn es nutzloses Wissen ist, dann kann ich mir das normalerweise auch gut merken; nur die wichtigen Dinge vergesse ich meistens ziemlich schnell).

    Da sich abzeichnet, dass sich unsere Wege, ich meine also die des 159 und meine wohl spätestens Ende 2025 trennen werden, falls was Größeres kommt, auch früher, mache ich mir auch so meine Gedanken und ich komme zu keinem wirklichen Ergebnis.


    Möglicherweise gewöhne ich mich an eine Giulia, auch wenn es kein Sportwagon mehr ist und ich Limousinen nicht ganz so prickelnd finde. Aber da es ja hier im Nicht-Alfas geht muss ich mir da keine Gedanken machen.


    Falls ich auf dem Vernunft-Trip bin, könnte es ein Tipo als Kombi werden. Als junge Gebrauchte sind die nicht so teuer und also nicht ganz verkehrt.


    Im Kopf spukt mir seit einiger Zeit der Lexus SC430 rum. Ist natürlich nix für den denkenden Rechner, denn erstens sind die Kisten mindestens so alt wie mein 159er (ich müsste halt einen mit wenig oder ohne Rost finden) und noch ein Cabrio brauch eich zum 124 Spider auch nicht unbedingt. Aber mich hat schon immer das Unvernünftige gereizt...

    AGR ist wieder aktiviert. Bella läuft . Kann sich das jemand erklären? Ich beobachte weiter...

    Laienhafter Erklärungsversuch von mir.


    AGR hat sich trotz Deaktivierung geöffnet (keine Ahnung woher der "Befehl" dazu kam) und ist dann mangels weiterer Ansteuerung auf offen stehen geblieben. Jetzt wirde es wieder angesteuert und macht zu, wenn es soll.


    Ich glaube, ein unbeabsichtigtes Öffnen kann trotz Deaktivierung nicht voll ausgeschlossen werden, jedenfalls wird in den Foren ja immer auch ein mechanisches Verschließen mittels Blindplatte empfohlen. Ich hab das so gemacht. Falls dein AGR auch mittels einer Blindplatte zusätzlich lahmgelegt ist, ist mein Erklärungsansatz natürlich hinfällig.

    Ich habe einen Ersatz-DPF verbaut, den ich über ebay gekauft habe, der funktioniert ohne Probleme. Ich habe den mal vorsorglich verbaut, weil ich gemerkt habe, dass ich die Ladedruckschwankungen (hat mein Dicker halt) immer vermehrt vor der Regeneration wahrgenommen habe. Daraus habe ich dann irgendwie geschlossen oder mir eingebildet, dass der DPF sich immer mehr zugesetzt hat und erneuert werden sollte.


    Hat letztendlich wohl so nicht gestimmt, weil sich an den Ladedruckschwankungen nichts getan hat. Aber wie gesagt, der Ersatz-DPF funktioniert so gut oder schlecht wie der originale. Den Original-DPF habe ich erst letzte Woche entsorgt, nachdem ich ihn ewig in Reserve hatte (hätte man ja evtl. reinigen können).


    Soweit ich mich erinnere, gab es damals zwei unterschiedliche DPF mit unterschiedlichem Innenleben. Ich habe damals den billigeren genommen, auch auf die gefahr hin, dass der evtl. nicht so lange hält. Aber die Tage des Dicken sind leider eh irgendwie gezählt. Der Rost wird den nächsten TÜV-Termin schwer machen, aber das ist jetzt ein anderes Problem.

    Na dann herzlich willkommen! Hier gibt es genug italienische Fahrzeuge, über die man reden (und manche davon sogar fahren) kann.


    Lies dich einfach mal ein und wenn es konkret wird, gibt es hier genug Leute, die dir ein paar Tipps geben können.

    Da kann ich mich meinem Vorredner bzw. Vorschreiber nur anschließen. Die Alfa 159 und wohl auch Breras sind prinzipiell recht solide Fahrzeuge, aber mittlerweile in einem Alter, in dem man ständig mit ungeplanten Ausgaben rechnen muss und der Rost - je nach den Bedingungen, denen das Auto ausgesetzt war - ordentlich wütet, vor allem da, wo man es als unbedarfter "nur Fahrer" und "nicht Schrauber" nicht sieht. Wenn man es dann sieht, dann ist es eigentlich schon zu spät.


    Mein 159 wurde technisch eigentlich immer in Schuss gehalten, und auch rostmäßig wurden mal ein paar Teile ersetzt (Motorträger und so Zeug). Aber jetzt verwandeln sich die Schweller in Krümel und spätestens zum nächsten TÜV-Termin muss ich mir wohl was Neues suchen. Wer selber schweißen und schrauben kann, ist da sicher im Vorteil, aber wenn man auf eine Erkstatt angewiesen ist, wirds irgendwann wirtschaftlich nicht mehr vertretbar, egal wie man es sich schönrechnet.

    Na vielen Dank ,

    dein Fuhrpark liest sich aber auch nicht schlecht, und Alfa mäßig ist meiner teilweise mehr Stand als Fuhrpark.

    Schönen Abend noch

    Tom

    Ist bei mir auch nicht anders, zumindest was die Giulietta und in letzter Zeit auch die Mopeds bestrifft. Immerhin wird der Dicke als Alltagsauto bewegt und der Spider kommt im Sommer auch nicht zu kurz.

    Na herzlich willkommen und viele Grüße in die Oberpfalz.


    Technisch kann ich dich leider nicht unterstützen, aber um dich um deinen Fuhrpark zu beneiden, reichts gerade noch. :wink:


    Viele Grüße,


    Bernd

    Mir fehlen genau noch 65 km, um die 350.000 km voll zu machen. Das werde ich nächste Woche angehen.


    Die gemeinsame Zeit mit dem 159 neigt sich aber dem Ende zu. Im November 2025 ist der TÜV fällig und bis dahin werden die Schweller wohl leider soweit durch sein, dass sich eine Reperatur nicht mehr lohnen wird. Wenn ansonsten nichts Größeres mehr kommt, darf der Dicke so lange bleiben.

    VW Golf 1 Bj. 1979: (mein Anfängerauto)

    VW Golf 2 BJ. 1983: (leider verunfallt)

    Ford Sierra 1.8 Bj. 1985: (hat mich lange und zuverlässig begleitet)

    Fiat Coupé 2.0 BJ. 1994: (ebenfalls lange ein zuverlässiger Begleiter und immer noch ein - für mich - wunderschönes Auto)

    Alfa 159 2.4 Jtdm BJ 2006: mein derzeitiges Alltagsauto, hat noch zwei Jahre TÜV, aber so langsam kommer immer mehr Defektchen

    Abarth 124 Spider BJ 2017: mein Sommer- und Urlaubsauto, soll mal Oldtimer werden

    Alfa Giulietta Sprint BJ 1961: ist schon Oldtimer und dient mir als Geldvernichtungsmaschine.

    Was will ich mit guilletta mit nem kleinen Pkw ? Brauch nen Kombi und die Antworten sind hier nicht sehr hilfreich 👌. Aber danke


    Und 120 PS sind lachhaft!

    Wenn du einen Kombi brauchst, um größere Dinge zu transportieren, dann ist der 159 nur sehr bedingt geeignet. Die Öffnung ist zu klein für viele Dinge.


    120 PS gehen schon, sind halt nicht so flott wie 200. Ich hab mal mit 50 PS angefangen und mein letzter Mietwagen im Urlaub hatte so ca 75 PS. Bin überall hingekommen. Letztendlich musst du selbst entscheiden, wie du dein Budget anlegst. Ich weiß (bzw. könnte es nachvollziehen), was ich in den letzten Jahren in den Dicken investiert habe. Die möglichen bzw. erwartbaren Folgekosten muss man halt im Auge behalten. Vielleicht hast du ja Glück und findest ein gepflegtes Topexemplar für den schmalen Taler.


    Ich denke mal, dass 3.500 € sozusagen nur die Anzahlung sind.

    Getriebe, Dämpfer, Federn, Rost am Achsträger, Rost an den Schwellern, Rost an der Handbremse fallen mir spontan ein.

    Ja, das fällt mir auch ein, obwohl ich zumindest mit dem Getriebe noch keine Probleme hatte. Den Rest kenne ich schon. Bei mir sind es wohl die Schweller, die dazu führen werden, dass ich mich mal vom Dicken trennen muss. Aber immerhin habe ich im November nochmal TÜV bekommen, ohne dass Schweißarbeiten notwendig waren (die Werke war etwas skeptisch, was der Prüfer dazu sagen würde, aber es hat wohl noch so gepasst). In zwei Jahren wird es dann wahrscheinlich spätestens soweit sein.


    Die 159er sind ja mittlerweile auch nicht mehr die Jüngsten und der Zahn der Zeit nagt halt. Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen zulegen würde, wenn ich jetzt spontan einen neuen bräuchte, obwohl ich ihn immer noch für ein ausnehmend schönes Auto halte und gerne fahre (nun seit 17 Jahren und knapp 350.000 km).

    Auch gibt es Personen die behaupten, man müsse in so einem Fall nur das Gaspedal voll durchgedrückt halten, dann spritzt die Einspritzung während des Startvorgangs nicht ein (Steuergerät deaktiviert Einspritzung) und kann so die Multiair entlüften. Auch dies ist Bullxhit. Ich habs selber bei funktionierender Multiair mal getestet, der Motor springt sofort an und somit wird die Einspritzung überhaupt nicht deaktiviert nur weil man das Pedal voll durchgedrückt hält.

    Danke für den Hinweis. :wink: Das mit dem Gaspedal hab ich auch schon gelesen, aber bisher nie ausprobiert. Die Methode mit der Sicherung habe ich mir auch schon überlegt, ggf. könnte man das prophylaktisch mal machen und während der Winterpause ab und zu durchziehen, ohne den Motor zu starten. Werde ich vielleicht mal testen.

    Stimmt, den habe ich bei der letzten Inspektion auch mit tauschen lassen. Theoretisch kann man das auch selber machen (gibt Videos im Netz), aber man kommt da nicht ganz so gut hin. Da aber eh der Zahnriemenwechsel fällig war und da einiges abgeschraubt wird, habe ich das mit erledigen lassen.


    Sind halt so Kleinigkeiten, auf die man achten muss. Ich hab ja schon geschrieben, dass mir der T-Jet lieber gewesen wäre, aber beim 124 Spider hat man keine Auswahl. Es gibt nur den einen Motor (mit Straßenzulassung).

    Ich habe den 1.4 Multiair im Abarth Spider. Bisher läuft er ohne Probleme und ist unauffällig (in Sachen Haltbarkeit, sonst ist das mit der Unauffälligkeit beim Abarth Spider eher nicht so der Fall). Ist jetzt gut sechs Jahre alt und hat ca. 65.000 km drauf.


    Hätte ich die Wahl, würde ich jedenfalls den T-Jet mit normalem Ventiltrieb vorziehen. Die Multiair soll beim Motoröl (Spezifikation und Wechselintervall) nicht besonders tolerant sein und sie mag auch keine längere Standzeiten. Es kann sein, dass nach ein paar Wochen ohne dass der Motor gelaufen ist, das Ölreservoir leerläuft und die Karre dann nicht anspringt und erst trickreich wiederbelebt werden muss. Im 124 Spider Forum gibt es einen längeren Thread dazu. Da ist das Problem schon relevant, weil die Spider oft als Saisonfahrzeuge betrieben werden und dann nach der Winterpause rumzicken. So lange das Auto regelmäßig bewegt wird, sollte das aber kein Problem sein. Dass der Behälter des Ölreservoirs kaputt geht und die Multiair dann leerläuft habe ich bisher nicht gehört.


    Wenn man also mit dem Öl nicht zu sparsam ist, sollte das gut funktionieren. Mit dem T-Jet ist man m. E. aber auf der sichereren Seite.

    Na dann herzlich willkommen und viele Grüße nach Augsburg. Hörst dich aber eher bayrisch als schwäbisch an. Ist bei mir aber auch nicht anders, meine Augsburg-Zeit ist schon zu lange her.