Beiträge von Desmo

    Der Gute hatte mittlerweile schon etwas Rost angesetzt und dann ist im Herbst auch noch die elektronische Drosselklappensteuerung ausgefallen. Reparatur hätte 800 € gekostet, wenn das Ersatzteil lieferbar gewesen wäre. Insgesamt hätte ich also für den nächsten TÜV einiges investieren müssen und bei dem Alter, der Laufleistung und der inzwischen teilweise prekären Ersatzteilsituation habe ich beschlossen, einen Schlusstrich zu ziehen.


    Gefahren ist es bis zum Schluss noch ganz normal mit leuchtender Motorkontrollleuchte. Aber ich wollte das Risiko nicht unbedingt eingehen, doch mal irgendwo zu stranden. Also habe sich unsere wege getrennt, auch wenn mir diese Entscheidung nicht leichtgefallen ist. Hätte ich (oder man) mich mal rechtzeitig ordentlich über sinnvolle Rostschutzmaßnahmen aufgeklärt und ich hätte da was unternommen, wäre er sicher geblieben und ich hätte ihn irgendwie reparieren lassen. Aber den Schuh muss ich mir anziehen, das habe ich verpennt. Zukünftig bin ich da hoffentlich schlauer. Die Giulietta und der Spider haben schon eine Mike Sanders Kur bekommen und dem Lexus, der nun Nachfolger des 159 wird, bekommt die auch.


    Schade, insgesamt war der 159 ein wirklich solides und zuverlässiges Auto, das mich auch nach all den Jahren immer noch optisch abgeholt hat. Wenn es den noch in "neu" oder als jungen Gebrauchten geben würde, hätte ich mir wohl wieder einen geholt. Jetzt gibt es halt was ganz Anderes.

    Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Einerseits war die Entwicklung von Alfa Romeo als Marke an sich und was das Angebot an (mich) begeisternden Autos betrifft, recht bescheiden, so dass eine Rauslösung aus dem Stellantis Konzern gar nicht schlecht sein muss.


    Ob es aber besser wird, steht in den Sternen. Chinesische (oder überhaupt) Elektroautos sind nichts für mich, auch wenn vorne ein Alfa-Emblem dranpappt.


    Naja, meine Alfa-Zeit ist zumindest für das Haupt-Auto eh erst mal vorbei. Morgen kommt wahrscheinlich der Dicke weg und dann habe ich nur noch die alte Giulietta. Die hat mit Stellantis nichts zu tun, sorgt aber dafür, dass ich euch hier noch erhalten bleiben darf. :wink: Sorry, fürs offtopic.

    Oh, das sieht ja übel aus. Ich muss gestehen, dass ich meinen 159 da auch stark vernachlässigt habe, eine Mischung aus Faulheit und Unkenntnis. Mittlerweile bin ich klüger, aber für den Dicken ist es trotzdem zu spät. Am Schweller zeigen sich Bläschen und angesichts von Alter, Laufleistung und Pflegezustand (keine Garage) ist es einfach nicht mehr wirtschaftlich, die ganzen Wehwehchen zu beseitigen, zumal auch einige Teile für die Technik nicht mehr lieferbar sind. Wir werden uns leider demnächst trennen.


    Es stimmt aber auch, dass manche Autos vom Werk her ganz gut gegen Rost geschützt sind. Etwas schlauer geworden habe ich letztes Jahr dem MINI meiner häuslichen Chefin mal ordentlich sauber gemacht und den Unterboden und ein paar Teile mit Unterbodenwachs eingepinselt. Da habe ich nach Entfernung der Abdeckungen und Radhausschalen gut sehen können, dass BMW da ganz gut gegen Rost vorgesorgt hat. Falze und Nähte wurden da vor der Lackierung der Karrosserie noch gut zugepinselt. Das Auto ist Bj. 2018 und da war zwar überall Dreck, aber Rost befand sich nur an ein paar Schrauben und an zwei kleinere Roststellen an den Kanten von irgendwelchen Fahrwerksteilen konnte ich entdecken und behandeln. Sonst war da nix. Ich habe mir vorgenommen, da dranzubleiben und auch den restlichen Teil des Fuhrparks ein bisschen gegen Rost zu schützen. Hätte ich das vor ein paar Jahren schon auf dem Schirm gehabt, dann hätte der 159 noch eine Chance.


    Als Laie bekommt man das aber auch nicht wirklich mit und auch wenn das Scheckheft gut gefüllt ist, interessiert das die Werkstätten eher nicht. Naja, die wollen auch mal neue Autos verkaufen...


    Viele Grüße


    Bernd

    Oh das ist spannend, warum ist ein ARNA (Nissan Karosse leicht angepasst mit Alfa Boxer Motor) kein Alfa, der Junior (Peugeot Karosse etwas mehr angepasst als beim ARNA, mit Peugeot Motor) aber schon?


    Danke und Gruß

    Weil der Alfista jahrzehntelang gelernt hat, dass der Arna kein richtiger Alfa ist. Der Junior dagegen ist zwangsläufig ein Alfa, weil es derzeit so gut wie keine anderen aktuellen Modelle gibt. Ist doch logisch! :joint:

    Herzlich willkommen im Forum.


    Schönes Auto, aber 2.000 € für eine neue Lichtmaschine kommen mir schon als eine Hausnummer vor, selbst wenn da allees eng und verbaut ist. Aber ich bin ja kein Spezialist.


    Viele Grüße


    Bernd

    Ich kann leider nicht weiterhelfen, aber normal ist das für mich nicht. Ich habe mein meinen 159 immer noch den ersten Turbo drin. Ob der noch 100%ig ist möchte ich nicht garantieren, aber das Auto fährt noch (18 Jahre, über 360.000 km). Bin die meiste Zeit allerdings auf der Langstrecke unterwegs gewesen,

    Und beim 159er ist ja nicht nur die Technik stark von der Pflege des Vorbesitzers abhängig, sondern auch das Blech insbesondere Schweller, Unterboden und Motor-/Hinterachsträger.

    Das kann ich nur unterschreiben. Meiner wird inzwischen auch knusprig und muss nun nach über 18 Jahren und über 360.000 ziemlich problemlosen Kilometern verlassen. Als Laie hat man das Thema "Rostschutz" irgendwie nicht so auf dem Schirm. Die problematischen Stellen sieht man ja auch nicht gleich beim normalen Hinsehen.


    Mittlerweile bin ich da auch klüger und versuche, da rechtzeitig tätig zu werden. Für den Dicken ist es leider zu spät, da rentiert es sich einfach nicht mehr. Ich werde ihn vermissen...


    Die Technik ist eigentlich robust und zuverlässig, aber das Alter lässt sich nicht wegdiskutieren und auch bei regelmäßigem Service stellen sich so langsam ein paar Zipperlein ein, bei denen die inzwischen nicht mehr sichergestellte Ersatzteilversorgung problematisch werden kann. Bei mir leuchtet z. B. die Motorkontrolleuchte, weil die elektronische Drosselklappensteuerung nicht mehr funktioniert. Reparatur wäre bei ca. 800 € , wenn das benötigte Teil denn lieferbar wäre (zumindest im November war das so).


    Kurz und gut. Ein gut gepflegtes Exemplar würde ich durchaus empfehlen, aber eine Garantie gibt es natürlich nicht, dass man ohne eigenes Wissen und Kontakte das Teil wirtschaftlich am Laufen halten kann.

    Fiat Coupé hatte ich auch vor dem 159, aber nur den Sauger 2,0 mit 140 PS. War ein schönes Auto, dem ich immer noch hinterher trauere, aber meiner war ein früher, da war die Lackqualität unterirdisch (der Klarlack ist großflächig abgeblättert).


    Schöne unverbastelte Coupés sind aber schon lange selten geworden. Ich habe immer wieder mal danach geschielt, aber letztendlich sind Platz und Ressourcen begrenzt...

    Mein 159 hat nach jetzt ca. 362.000 km immer noch die erste Kupplung und die funktioniert noch, trotz Softwareanpassung bei 180.000 km mit etwas mehr Drehmoment. Ist Baujahr 2006, damals hat man anscheinend noch Qualität verbaut. :)


    Ist aber vielleicht auch nicht normal?


    Viele Grüße


    Bernd

    Warum wird hier pauschal das Angebot an KFZ-spezifischen Problemlösungen infrage gestellt, ohne dass ein Beratungsdefizit nachgewiesen wird?

    Das habe ich dem Eingangspost so eigentlich nicht entnommen.


    Natürlich ist hier nicht so viel los, wie in anderen Foren, aber die Gemeinde der Alfist ist halt relativ klein, es gibt noch ein "Konkurrenzforum", so dass es eigentlich nicht verwunderlich ist, dass hier nur vergleichsweise wenig Austausch stattfindet. Dazu kommt, dass Alfa Romeo jetzt auch nicht gerade eine unüberschaubare Anzahl an aktuellen Modellen anbietet, bei denen man jedes Detail ausdiskutiern muss. Außerdem ist das italienische Gelumpe gar nicht mal so übel, als dass man da ununterbrochen Probleme diskutieren müsste.


    Auch wenn sich meine Zeit mit dem Alfa 159 nun bald wohl dem Ende zuneigen wird, möchte ich euch noch erhalten bleiben (ich hab ja noch die Giulietta Sprint). Mir ist jedenfalls die Qualität der Beiträge und das Miteinander wichtiger als zig Beiträge, durch die ich mich wühlen kann. Ich kenne kein zweites Forum, das mit so wenig (sichtbarer) Moderation auskommt und trotzdem ein angenehmes Miteinander bietet.


    Ich gebe zu, dass ich selbt auch nicht gerade viel beitrage, aber technisch bin ich eher der Depp und was ich an Erfahrungen zum 159 schreiben kann, wurde auch schon einige male durchgekaut, der Dicke hat ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.


    Mir gefällt es so, wie es ist und ich vermisse nichts. :wink:


    Viele Grüße


    Bernd

    Ich gehe seit ein paar Jahren zum Autocenter Auenstraße in Ismaning. Allerdings hatte ich noch keine Probleme mit der Multiair im Spider, so dass ich nicht beurteilen kann, ob die da für ganz speziell dieses Bauteil besser qualifiziert sind als andere. Und mein 159 hat ja einen Diesel...


    Ich bin da ansonsten recht zufrieden.

    Nebenbei:


    Bei ausprogrammiertem AGR bleibt auch die Drosselklappe ständig offen.


    Einzige Funktion: Sie schließt beim Abstellen des Motor's und verhindert so ein Nachlaufen.

    Hallo zusammen,


    ich greife das nochmal auf, weil ich auch gerade so ein Problem habe. Der 159 läuft soweit ganz normal, aber die Motorkontrolleuchte leuchtet und er Fehler lässt sich nicht löschen (laut Werkstatt). Ich weiß jetzt den genauen Fehlercode nicht, aber die Drosselklappenverstellung ist wohl defekt. Das einzige woran man das bisher merkt, ist (außer der Motorkontrolleuchte), dass er manchmal etwas ruppiger ausgeht.


    Da das AGR schon seit fast 200.000 km raus ist, sollte ich, wenn obige Aussage richtig ist, ja eigentlich noch fahren können. Doof, wäre halt, wenn die Drosselklappe in der Stellung geschlossen blockiert wäre.


    Ersatzteil ist derzeit wohl nicht lieferbar, außerdem will ich den 159 eh nur noch diesen Winter nutzen, da habe ich auch keinen Bock mehr auf größere Reparaturen. Wenn ich halbwegs "gefahrlos" zumindest im Umkreis unterwegs sein könnte, wäre das immerhin ein weing beruhigend. Der Tank ist noch voll, da kann ich ihn ja nicht jetzt schon zum Schrotti geben. ;)

    Mich persönlich wird es zwar wohl nicht mehr betreffen, weil der 159 sich so langsam (leider gar nicht sooo langsam) seinem Lebensende nähert, aber mich würde es interessieren: Ist der HVO100 mit normalem Diesel in der Wintertauglichkeit vergleichbar und muss mit Additiven vor dem Versulzen geschützt werden?

    Ich kann dich irgendwie verstehen. Auch bei mir ist es irgendwie absehbar, dass der159 nicht mehr ewig da sein wird.


    Aber schön, dass du uns hier erhalten bleibst. Wissen und Leidenschaft gehen ja nicht verloren, nur weil man aktuell was anderes fährt ("fahren muss") :wink:

    Ich habe noch keinen Honda besessen, kann also die beiden Marken nicht direkt vergleichen. Mein 159 ist jetzt fast 18 Jahre alt, hat über 360.000 km drauf und fährt noch (hoffe ich, ich bin jetzt schon drei Wochen nicht mehr damit gefahren... :kopfkratz: ).


    Leistungssteigerung sollte auch kein Problem sein, den gibts ja mit dem selben Motor auch als Veloce mit 280 PS. Gibt hier im Forum genug Stoff dazu, André könnte dir das softwaremäßig sicher machen.


    Zu optischen Umbauten kann ich nicht wirklich etwas beitragen, persönlich würde ich die weiße Farbe und die braunen Sitze ändern. :joint:

    Ich bin neulich mal kurz in einem VW ID3 mitgefahren und muss sagen, so ein E-Auto hat durchaus was. Lautloses Dahingleiten und im Falle des Falles ordentliche Beschleunigung hat einen gewissen Reiz.


    Allerdings passt so ein Auto nicht in mein Fahrprofil und daheim laden kann ich auch nicht, also passt es für mich nicht. Ich bleibe beim Verbrenner, egal ob die E-Wende nun durchstartet oder nicht. So lange es noch Tankstellen gibt, komme ich gut zurecht. Notfalls kauft man das Benzin halt wieder in der Apotheke, wie anno dazumals.