Oh, das sieht ja übel aus. Ich muss gestehen, dass ich meinen 159 da auch stark vernachlässigt habe, eine Mischung aus Faulheit und Unkenntnis. Mittlerweile bin ich klüger, aber für den Dicken ist es trotzdem zu spät. Am Schweller zeigen sich Bläschen und angesichts von Alter, Laufleistung und Pflegezustand (keine Garage) ist es einfach nicht mehr wirtschaftlich, die ganzen Wehwehchen zu beseitigen, zumal auch einige Teile für die Technik nicht mehr lieferbar sind. Wir werden uns leider demnächst trennen.
Es stimmt aber auch, dass manche Autos vom Werk her ganz gut gegen Rost geschützt sind. Etwas schlauer geworden habe ich letztes Jahr dem MINI meiner häuslichen Chefin mal ordentlich sauber gemacht und den Unterboden und ein paar Teile mit Unterbodenwachs eingepinselt. Da habe ich nach Entfernung der Abdeckungen und Radhausschalen gut sehen können, dass BMW da ganz gut gegen Rost vorgesorgt hat. Falze und Nähte wurden da vor der Lackierung der Karrosserie noch gut zugepinselt. Das Auto ist Bj. 2018 und da war zwar überall Dreck, aber Rost befand sich nur an ein paar Schrauben und an zwei kleinere Roststellen an den Kanten von irgendwelchen Fahrwerksteilen konnte ich entdecken und behandeln. Sonst war da nix. Ich habe mir vorgenommen, da dranzubleiben und auch den restlichen Teil des Fuhrparks ein bisschen gegen Rost zu schützen. Hätte ich das vor ein paar Jahren schon auf dem Schirm gehabt, dann hätte der 159 noch eine Chance.
Als Laie bekommt man das aber auch nicht wirklich mit und auch wenn das Scheckheft gut gefüllt ist, interessiert das die Werkstätten eher nicht. Naja, die wollen auch mal neue Autos verkaufen...
Viele Grüße
Bernd