Beiträge von Doc Tom

    Adminstratore Pam hat so was richtig nettes theatralisches, come opere italiane. Das sind die richtigen Alfisti, hier ist man richtig, ob 4C, 6C oder 8C.

    Der TS geht doch auf den klassischen Doppelnocker zurück, der schon vor dem Krieg konzipiert worden war und nicht umsonst den Beinamen Jahrhundertmotor hat.

    Also passt schon!

    Guten Abend!

    So, der erste Kabelbaum ist weitgehend fertiggestellt und sollte funktionieren…

    Der Weg dahin war allerdings relativ aufwendig, aber wenn´s klappt, ist´s gut.

    Konfektionierung der Buchsen, die die originalen Stecker im Fahrzeug aufnehmen.

    Zur Erinnerung: Die Buchsen mit den Stiftleisten, die im Steuergerät verbaut sind und die es zu imitieren gilt, sind wie die Stecker nicht identisch. Alfa-ME 7.3.1-Steuergeräte haben gecrimpte Kontakte, die für eine händische Lötung nicht geeignet sind. Ersatz findet sich in Delphi-ECUs für Autos von Opel, da hier die Buchsen gelötet sind.

    Schritt 1: Ausbau der Buchsen aus dem Delphi-Steuergerät (2 Stück benötigt, da nur eine Buchse mit 64 Kontakten)

    Damit der rückseitige Deckel leichter runtergeht, die Silikonverklebung einschneiden, 4 Torx-Schrauben entfernen und Deckel vorsichtig abhebeln. Mittels kleiner Trennscheiben wird die Platine rings um die Buchsen so getrennt, dass die Buchse samt Restplatine durch die Öffnung an der Oberseite des Steuergerätgehäuses passt. Schwarze Haltenasen der Buchsen abbrechen. Um die Buchse aus dem Gehäuse zu bekommen, wird ringsum an der Buchsenfassung gehebelt (vorsichtig), bis sich der Klebstoff löst.

    Schritt 2: Aufbereitung der Buchsen

    Die Platine muss leider entfernt werden. Im ganzen bekommt man die Platine nur entfernt, wenn man alle Lötpunkte vom Lötzinn befreit. Da es sich aber um eine durchkontaktierte Platine handelt, gelingt dies nur sehr schlecht. Daher mein Alternativrezept: Mit der Trennmaschine zuerst drei Längsschnitte zwischen den Stiftleisten machen, dann die äusseren beiden Reihen schräg einschneiden (Bild). Anschliessend kann von jedem einzelnen Lötstift der Platinenrest und das Lötzinn entfernt werden. Dabei möglichst alles Zinn abstreifen. Nachfolgend werden die inneren beiden Reihen auf die selbe Art freigelegt (Bild). Das unter der Platine liegende Blech muss ebenfalls entfernt werden, dazu neben den verlöteten Stiften Einschnitte anfertigen, Blech entnehmen und restliche Blechstückchen ablöten, Stifte vom Lötzinn befreien. Man kann hierzu auch Entlötlitze nehmen, ist aber m. E. nicht nötig. Die Lötstifte dürfen auch nicht sehr lange erhitzt werden, da ansonsten das ABS der Buchse schmilzt. Da die Lötstifte recht lang sind und verhältnismässig leicht verbiegen, habe ich die Buchsen (nach Reinigung und Entfettung) mit handelsüblichem Giessharz aus dem Kfz-Zubehörhandel randvoll vergossen. Die ehemaligen Haltenasen dienen als Aufnahmen für M2,5 Schrauben.

    In den Deckel des Alugehäuses werden passende rechteckige Ausschnitte gefräst sowie korrespondierende Löcher für die Schrauben gebohrt. Deckel und Buchsen werden gründlich entstaubt und entfettet und mit fugenfüllendem, temperaturbeständigem und etwas elastischem Zweikomponentenkleber zusammengefügt und verschraubt. Nach Aushärtung (im Backofen bei 60 Grad am besten) werden die Buchsen innen und aussen mit hitzebeständiger Silikonmasse abgedichtet. Sieht dann so aus (Bilder).

    Schritt 3: Verlötung der Buchsen mit dem Kabelbaum

    Da das zu verlötende Kabel mit 0,75mm² Querschnitt die relativ feinen Lötstifte eventuell zu stark belasten würde, werden erneut Platinen eingefügt. Wegen des Rastermasses von 1,27 zwischen den Reihen eignet sich aber keine Standardplatine, sondern es müssen einreihige 16-polige Platinen gesägt werden. Das gelingt mit einer feinen Japansäge recht gut, besser geht es mit einer kleinen Kreissäge mit hartmetallbestücktem Sägeblatt. Zur besseren Erreichbarkeit der Lötstellen werden die äusseren Stiftreihen (vorsichtig!) nach aussen gebogen. Das Bild zeigt eine Versuchsanordnung, ich habe dann eine Epoxyplatine verwendet. Man beginnt am besten mit der inneren Reihe mit den meisten zu verlötenden Stiften, versieht diese mit einem Streifen Platine und verlötet Platine und Stifte. Wenn man sich nicht ganz sicher ist mit der Lötarbeit, sollte man die Lötstellen jetzt gegenseitig auf Kurzschluss überprüfen.

    Der Kabelbaum wird so hingelegt, wie es dem späteren Verlauf im Fahrzeug in etwa entspricht und provisorisch ummantelt. Dies ist notwendig, damit sich die Kabel für die Buchsen passend ablängen lassen und der Kabelbaum nicht aussieht wie eine Würgeschlange während des Verdauungsschläfchens.

    Anhand der Kennzeichnungen der Kabel werden nun alle Kabel mit Schrumpfschläuchen vorgeladen und verlötet, wobei darauf zu achten ist, dass Kabel und Stift aufeinander ausgerichtet sind das Lötzinn ausreichend lange fliesst, damit Stift, Platine und Litze zu einer Einheit werden. Anschliessend mit der benachbarten äusseren Reihe weitermachen. Bevor die Schrumpfschläche platziert werden, wird der Kabelbaum auf Kurzschlüsse und Durchgang der einzelnen Positionen überprüft. Danach mit den anderen beiden Reihen von innen nach aussen weitermachen, gründlich elektrisch prüfen und mit Schrumpfschläuchen isolieren. Wenn man sorgfältig arbeitet, passt der ganze Kabelwust bequem in das Alugehäuse (Bilder)

    Die Ummantelung des Kabelbaumes wird erst nach erfolgreicher Funktionsprüfung fertiggestellt

    So viel für heute, nächste Woche kommt der zweite Kabelbaum dran. Haltevorrichtungen für das Steuergerät sind bereits vorbereitet. Bis zum Abschluss des Projektes kann es also nur noch wenige Jahre dauern…

    Schönes Wochenende, Grüsse, Thomas


    IMG_2377.jpgIMG_2382.jpgIMG_2383.jpgIMG-3316.JPGIMG-3317.JPGIMG-3338.JPGIMG-3361.JPGIMG-3366.JPGIMG-3376.JPGIMG-3377.JPG

    Guten Abend!

    So, der erste Kabelbaum ist weitgehend fertiggestellt und sollte funktionieren…

    Der Weg dahin war allerdings relativ aufwendig, aber wenn´s klappt, ist´s gut.

    Konfektionierung der Buchsen, die die originalen Stecker im Fahrzeug aufnehmen.

    Zur Erinnerung: Die Buchsen mit den Stiftleisten, die im Steuergerät verbaut sind und die es zu imitieren gilt, sind wie die Stecker nicht identisch. Alfa-ME 7.3.1-Steuergeräte haben gecrimpte Kontakte, die für eine händische Lötung nicht geeignet sind. Ersatz findet sich in Delphi-ECUs für Autos von Opel, da hier die Buchsen gelötet sind.

    Schritt 1: Ausbau der Buchsen aus dem Delphi-Steuergerät (2 Stück benötigt, da nur eine Buchse mit 64 Kontakten)

    Damit der rückseitige Deckel leichter runtergeht, die Silikonverklebung einschneiden, 4 Torx-Schrauben entfernen und Deckel vorsichtig abhebeln. Mittels kleiner Trennscheiben wird die Platine rings um die Buchsen so getrennt, dass die Buchse samt Restplatine durch die Öffnung an der Oberseite des Steuergerätgehäuses passt. Schwarze Haltenasen der Buchsen abbrechen. Um die Buchse aus dem Gehäuse zu bekommen, wird ringsum an der Buchsenfassung gehebelt (vorsichtig), bis sich der Klebstoff löst.

    Schritt 2: Aufbereitung der Buchsen

    Die Platine muss leider entfernt werden. Im ganzen bekommt man die Platine nur entfernt, wenn man alle Lötpunkte vom Lötzinn befreit. Da es sich aber um eine durchkontaktierte Platine handelt, gelingt dies nur sehr schlecht. Daher mein Alternativrezept: Mit der Trennmaschine zuerst drei Längsschnitte zwischen den Stiftleisten machen, dann die äusseren beiden Reihen schräg einschneiden (Bild). Anschliessend kann von jedem einzelnen Lötstift der Platinenrest und das Lötzinn entfernt werden. Dabei möglichst alles Zinn abstreifen. Nachfolgend werden die inneren beiden Reihen auf die selbe Art freigelegt (Bild). Das unter der Platine liegende Blech muss ebenfalls entfernt werden, dazu neben den verlöteten Stiften Einschnitte anfertigen, Blech entnehmen und restliche Blechstückchen ablöten, Stifte vom Lötzinn befreien. Man kann hierzu auch Entlötlitze nehmen, ist aber m. E. nicht nötig. Die Lötstifte dürfen auch nicht sehr lange erhitzt werden, da ansonsten das ABS der Buchse schmilzt. Da die Lötstifte recht lang sind und verhältnismässig leicht verbiegen, habe ich die Buchsen (nach Reinigung und Entfettung) mit handelsüblichem Giessharz aus dem Kfz-Zubehörhandel randvoll vergossen. Die ehemaligen Haltenasen dienen als Aufnahmen für M2,5 Schrauben.

    In den Deckel des Alugehäuses werden passende rechteckige Ausschnitte gefräst sowie korrespondierende Löcher für die Schrauben gebohrt. Deckel und Buchsen werden gründlich entstaubt und entfettet und mit fugenfüllendem, temperaturbeständigem und etwas elastischem Zweikomponentenkleber zusammengefügt und verschraubt. Nach Aushärtung (im Backofen bei 60 Grad am besten) werden die Buchsen innen und aussen mit hitzebeständiger Silikonmasse abgedichtet. Sieht dann so aus (Bilder).

    Schritt 3: Verlötung der Buchsen mit dem Kabelbaum

    Da das zu verlötende Kabel mit 0,75mm² Querschnitt die relativ feinen Lötstifte eventuell zu stark belasten würde, werden erneut Platinen eingefügt. Wegen des Rastermasses von 1,27 zwischen den Reihen eignet sich aber keine Standardplatine, sondern es müssen einreihige 16-polige Platinen gesägt werden. Das gelingt mit einer feinen Japansäge recht gut, besser geht es mit einer kleinen Kreissäge mit hartmetallbestücktem Sägeblatt. Zur besseren Erreichbarkeit der Lötstellen werden die äusseren Stiftreihen (vorsichtig!) nach aussen gebogen. Das Bild zeigt eine Versuchsanordnung, ich habe dann eine Epoxyplatine verwendet. Man beginnt am besten mit der inneren Reihe mit den meisten zu verlötenden Stiften, versieht diese mit einem Streifen Platine und verlötet Platine und Stifte. Wenn man sich nicht ganz sicher ist mit der Lötarbeit, sollte man die Lötstellen jetzt gegenseitig auf Kurzschluss überprüfen.

    Der Kabelbaum wird so hingelegt, wie es dem späteren Verlauf im Fahrzeug in etwa entspricht und provisorisch ummantelt. Dies ist notwendig, damit sich die Kabel für die Buchsen passend ablängen lassen und der Kabelbaum nicht aussieht wie eine Würgeschlange während des Verdauungsschläfchens.

    Anhand der Kennzeichnungen der Kabel werden nun alle Kabel mit Schrumpfschläuchen vorgeladen und verlötet, wobei darauf zu achten ist, dass Kabel und Stift aufeinander ausgerichtet sind das Lötzinn ausreichend lange fliesst, damit Stift, Platine und Litze zu einer Einheit werden. Anschliessend mit der benachbarten äusseren Reihe weitermachen. Bevor die Schrumpfschläche platziert werden, wird der Kabelbaum auf Kurzschlüsse und Durchgang der einzelnen Positionen überprüft. Danach mit den anderen beiden Reihen von innen nach aussen weitermachen, gründlich elektrisch prüfen und mit Schrumpfschläuchen isolieren. Wenn man sorgfältig arbeitet, passt der ganze Kabelwust bequem in das Alugehäuse (Bilder)

    Die Ummantelung des Kabelbaumes wird erst nach erfolgreicher Funktionsprüfung fertiggestellt

    So viel für heute, nächste Woche kommt der zweite Kabelbaum dran. Haltevorrichtungen für das Steuergerät sind bereits vorbereitet. Bis zum Abschluss des Projektes kann es also nur noch wenige Jahre dauern…

    Schönes Wochenende, Grüsse, Thomas


    IMG_2377.jpgIMG_2382.jpgIMG_2383.jpgIMG-3316.JPGIMG-3317.JPGIMG-3338.JPGIMG-3361.JPGIMG-3366.JPGIMG-3376.JPGIMG-3377.JPG



    Bond verfolgen darf er nicht, aber wenigstens ist er fotogen geparkt... :AlfaFahne:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schönen Nachmittag, LG Thomas

    Ganz grundsätzlich sind das ja Clic-R-Schellen, gibt es auch bei E*** in verschiedenen Grössen. Wenn es also nicht unbedingt ein Originalteil sein muss...

    Also, ich bin ja kein gelernter Kfz-Mensch, sondern Hobby-Schrauber... wenn eine Firma einen Job nicht annehmen will, dann halte ich das für akzeptabel und fair. Wenn aber jemand nicht mal die Betriebsstoffe prüft, dann ist das doch ein Armutszeugnis (oder ein Versuch, den Umsatz zu steigern, je nachdem). Das ist ja, als würde ich mich als Doc darüber wundern, dass der Patient nicht ansprechbar ist, ohne überprüft zu haben, ob er verblutet ist...

    + Schellen gibt es auch bei Partsworld.uk

    + Verhärtete (aber nicht rissige) Gummis kann man prima in Lecwec aufbereiten, einfach 1 Woche drin baden, dann sind sie recht dauerhaft wieder weicher.

    Hallo, guten Morgen!


    guzzi97: Nein, es reicht nicht, nur nachzusehen: Beim Spenderstecker vom Alfa fehlen einige Pins, weil der ja von einem Vierzylinder kommt. Der Spenderstecker vom Opelkabelbaum ist ganz anders belegt, es bleibt nix anderes übrig, als jedes einzelne Kabel durchzugehen.

    Der Umweg über Opel ist notwendig, weil Stecker/ Buchsen unterscheidlich sind, je nach Position. Man könnte (elektrisch gesehen) natürlich nur eine Sorte verwenden, dann müsste man aber die Buchsen des Steuergerätes verändern (no go).

    geiwo011: 100% Pinbelegung könnte man machen, aber erstens braucht man dann viele Pins (dazu bräuchte man zusätzliche Kabelbäume als Spender), zweitens bin ich nicht sicher, ob als frei markierte Positionen elektrisch wirklich immer unbelegt sind (gefährlich), und drittens wird so ein Kabelbaum mit 64 statt etwa 40 Kabeln viel dicker und unhandlicher...


    LG Thomas

    Moin moin!


    Hier also der erste Teil zur Verarbeitung der eingangs erwähnten Materialien zu hoffentlich hübschen und vor allem funktionsfähigem Kabelbäumen.


    Konfektionierung der Stecker, die an der ausgelagerten ECU angebracht werden.



    Zur Erinnerung: die Stecker unterscheiden sich, der fahrzeugseitige F- oder A- Stecker hat zwei zentrale Doppelnasen, der motorseitige M- oder B-Stecker hat zwei zentrale und zwei an der Vorderseite des Steckers angebrachte Nasen. Nicht verwechseln!


    Schritt 1: Kabelbäume vorbereiten

    Die beiden Kabelbäume (z.B. von Alfa 147 1,6 TS und Opel Zafira/ Astra 2,2i) werden sämtlichen Isolationsmateriales/ sämtlicher Wellrohre entledigt. Beim Abwickeln der Isolation ist unbedingt darauf zu achten, dass kein Kabel über Gebühr gebogen oder gar geknickt wird. Das Problem bei älteren Kabelbäumen ist nicht die Kupferlitze, Kupfer ist sehr haltbar, sondern das Isolationsmaterial, das mit der Zeit, wieder unterstützt durch die Hitzeeinwirkung, spröde wird. Eventuelle Isolationsdefekte durch eine gebrochene Kabelhülle können richtig Ärger machen und sind schwierig zu diagnostizieren.


    Schritt 2: Stecker konfektionieren

    Der Deckel der Stecker ist durch vier Haltenasen befestigt, einfach ausklipsen (Bild). Bei Draufsicht auf den Stecker sieht man einen Einsatz aus einem nylonartigen Material mit den vielen Öffnungen für den Kabeldurchtritt (Bild). Dieser muss und darf nicht entfernt werden, da einem ansonsten die gesamte Silikonfüllung des Steckers entgegenkommt. Bei genauer Ansicht erkennt man die Form des Kabeldurchtrittes: Nicht ganz rund, sondern mit zwei diagonal angebrachten Ausziehungen (Bild). Diese sind für die Ausrichtung der einzelnen Pins wichtig! Damit man die Pins entfernen kann, muss der violette Halteriegel (Bild) entfernt werden. Dazu den Riegel mit einem langstieligem Schraubendreher mit kleiner Klinge von der hinteren Schmalseite des Steckers herausdrücken. Das Teil ist relativ empfindlich und darf nicht beschädigt werden, flutscht aber eigentlich gut raus.

    Die Nummerierung der Pins steht auf dem Nyloneinsatz. Welche der Pins belegt sind, entnimmt man der Belegungsliste für das jeweilige Steuergerät in eLearn. Für die 156er Reihe gerne von mir auch als PN. Bei der 156 GTA war die Belegung über die gesamte Bauzeit identisch.

    Nacheinander werden alle Positionen von 1 – 64 pro Stecker abgeklappert. Das ist bei dem Vierzylinder-Alfa-Stecker recht unproblematisch, weil sehr ähnlich, eben nur mit je vier belegten Pins für Injektoren und Zündspulen sowie weniger anderer Unterschiede, bei dem Opel-Kabelbaum natürlich etwas aufwendiger. Pins, die nicht benötig werden, sollten entfernt werden, damit der Kabelbaum nicht zu unübersichtlich und unnötig dick wird. Pin und Kabel nicht wegwerfen, werden für die andere Positionen benötigt!

    Bei den zu belegenden Positionen wie folgt vorgehen: Durch die Aussparungen im Nyloneinsatz und der Form der Pins (Bilder) sind ohnehin nur zwei Positionen möglich, aber nur eine ist richtig: Die schmale Stelle (Schneide) des PINs, an dem der violette Halteclip zu liegen kommt, muss mit der geschlossenen Seite zur Vorderseite des Steckers zeigen. Alle Kabel müssen selbstverständlich gekennzeichnet werden (Bild). Wenn alle Pinpositionen versorgt sind, müssen alle Kabel nochmals gut in die Tiefe gedrückt, werden, damit der violette Halteriegel gut in den Stecker gleiten kann. Falls hier Widerstand auftreten sollte, lieber nochmals alle Pins prüfen. Ist der Riegel beschäditg, bestünde die Gefahr, dass die Pins beim Steckvorgang nach oben rutschen.

    Anschliessend die Kabel sachte ordnen und in Richtung Steckeraustritt biegen, mit einem kurzen Stück Isolierband und einem Kabelbinder fixieren. Steckerdeckel befestigen.


    Schritt 3: Kabel verlängern

    Lötarbeit: Die Profis mögen sich über meine Ratschläge nicht langweilen, gute Lötstellen sind hier aber das A und O: Zur Verlängerung der Kabel den Stecker fixieren, auch zur Verlötung der Kabel auf Stoss – spart Platz - ist eine Halteeinrichtung sinnvoll. Zum Abisolieren empfehle ich die Verwendung einer guten Abisolierzange, die die Litzen nicht so sehr verquetscht. Die Litzen werden nur für ein kurzes Stück ineinandergeschoben, damit die einzelnen Litzen sich nicht zu sehr aufstellen. Das Lötzinn grosszügig verwenden und relativ lange fliessen lassen, damit es sich im gesamten Verbindungsbereich der Kabel gut verteilt. Extrem wichtig auch eine ausreichende (15sec) Abkühlzeit, in der die Kabel nicht bewegt werden sollten. Das vermeidet kalte Lötstellen (Bilder). Kabel auf die gewünschte Länge ablängen (natürlich so kurz wie möglich, halte aber bestenfalls die Leitungen zu den Lambdasonden für einstrahlgefährdet, die andere Motorsensorik ist kein Problem, denke ich). Schrumpfschlauchisolierung nicht vergessen. Zum Schluss hat man zwei neue Kabelbäume zu zwei Dritteln feddisch ?



    Kleiner Gag zum Schluss: Bin ja Arzt und häufig im Herzkatheterlabor... bei dem ME 7.3.1 wollte ich die Anordnung der Kontakte ansehen und habe daher die ECU geröntgt. Ist eine 6-Zylinder-Version, wie man an den 6 Endstufenplatinchen sehen kann. (Bild)


    Fortsetzung folgt. Allen einen schönen Sonntag! :AlfaFahne:

    LG Thomas


    IMG-3351.JPGIMG-3342.JPGIMG-3345.JPGIMG-3336.JPGIMG-3346.JPGIMG-3347.JPGIMG-3353.JPGIMG-3354.JPGIMG-3355.JPGIMG_1502.jpg