Im Sommer habe ich Mischbereifung, 19 Zoll orig Alfa. Im Winter 18 Zoll 225/45, ebenso von Alfa orig.
Ich bin mit damit sehr zufrieden, das Auto fährt sich einwandfrei mit beiden Bereifungen.
Im Sommer habe ich Mischbereifung, 19 Zoll orig Alfa. Im Winter 18 Zoll 225/45, ebenso von Alfa orig.
Ich bin mit damit sehr zufrieden, das Auto fährt sich einwandfrei mit beiden Bereifungen.
So, Problem gelöst.
Mein Start-Stop Fehler bzw. Meldung kam ja in dem Augenblick als ich das Fernlicht einschaltete.
Ließ sich jedoch eben nicht löschen. Trotz Einbau einer voll aufgeladenen neuen Batterie.
Heute habe ich nochmal MES angehängt und auch den Bordcomputer verbunden und siehe da:
Mehrere Fehler, vom Abklemmen der Batterie u.a., und auch Fernlicht waren dort hinterlegt.
Alle Fehler gelöscht und schon war die meldung "Start-Stop nicht verfügbar" ebenfalls
verschwunden.
Motor gestartet und kurz laufen lassen - keine Meldung mehr.
Im englischsprachigen Forum habe ich etwas gelesen dass der Batteriesensor wohl auch ab und zu defekt
ist und die Batterie deswegen nicht mehr richtig geladen wird bzw. nicht korrekt ausgelesen. Spannung und Kapazität.
Der Sensor ist in die Klemme vom Minuspol eingebaut.
Einige haben geschrieben dass nachdem der Sensor getauscht wurde, Start Stop wieder einwandfrei funktionierte.
Dieser Sensor ist es:
https://tuynder.de/autoteile/zuendungsteil-50548044/
Sollte recht einfach zu tauschen sein und wenn es trotzdem nicht funktioniert kann man ihn ja wieder zurücksenden.
Quelle Forum:
So wird es wohl gelaufen sein. Über das Radar direkt auf den CAN-BUS und schon gehts los.
Das SGW dürfte da keine Rolle spielen, da der OBD Anschluss nicht genutzt wird.
In Zeiten von Akkuflexgeräten lässt sich jede mechanische Sperre knacken. Es kommt halt darauf an wieviel Lärm dabei gemacht wird
und wie lange es dauert. Je mehr Aufmerksamkeit dabei erzeugt werden muss, desto abschreckender.
Tut mir sehr leid für dich, ich hoffe die Versicherung macht dir keine Probleme.
Der Batterietausch in der Giulia ist Folterung des Ausführenden!
Meine linke Hand stimmt dem zu.
Bei mir kam nachdem ich das Fernlicht einschaltete die Meldung "Start Stop nicht verfügbar" und das Symbol leuchtet unten im Infobildschirm auf.
Dazu muss ich sagen dass ich Start Stop schon länger nicht mehr verfügbar hatte, jedoch ohne Meldung.
Da meine Batterie nun schon gute 5 Jahre auf dem Buckel hat, bestellte ich eine neue AGM Batterie 95AH (Winterpaket).
Ich hab sie heute getauscht, zuvor natürlich aufgeladen. Ich muss echt sagen der Tausch war leider nicht so entspannt, da der Platz
zur Heckleuchte hin doch arg eng ist und damit es ganz lustig wird, steht da noch so eine Schraube zwei Zentimeter hervor...
Den Fehler Start Stop, genauer gesagt U1210-00 - Intelligente Lichtmaschine (IAM) ließ sich nach dem Tausch leider nicht löschen.
Im MES steht dass der Fehler behoben werden soll und dann lässt er sich löschen.
Meldung habe ich angehängt.
Jetzt meine Frage: Wie werde ich diesen Fehler wieder los? Also ich brauche Start Stop nicht und würde es gleich per Tastendruck wieder deaktivieren,
aber ich brauche noch weniger diese Fehlermeldung.
Und noch eine Kleinigkeit:
@ Alfa Romeo, vielen Dank dass ihr so eine tolle Lösung für die Batterieplatzierung gefunden habt. Danke für diese dämliche, reinstehende Schraube und für die tief unten liegende Verschraubung der Sicherung. Ein herzliches Danke!
Wenn man das öfters macht, klappt das bestimmt besser. Aber so oft habe ich nicht vor diese Batterie zu tauschen.
Vielen Dank für die Info, aber da die Klebevariante schon bei mir dran ist und nach wie vor hält, bleibe ich bei dieser Variante.
Es werden am Anfang alle Warnmeldungen gezeigt damit man sehen kann dass auch alle Lampen (früher zumindest) funktionieren. Es kommt bzw. kam eben vor dass einzelne Lämpchen kaputt gingen bzw. manipuliert wurden um Fehler dem Fahrer bzw. neuen Käufer zu verheimlichen oder wegen Defekt nicht zu zeigen.
Wenn ESC deaktiviert wurde (soweit deaktiviert wie Alfa es eben zulässt) leuchtet die ESC OFF dauerhauft um zu zeigen dass ESC eben aus ist.
Es leuchtet ja auch die Airbag Lampe am Anfang und bei Fahrt bzw. korrekter Funktion eben auch nicht mehr. Ebenso die Bremse leuchtet auch nur bei Defekt oder Störung (Bremsleuchte defekt z.B.)
Wäre es dir denn lieber wenn alle Lampen an wären wie ESC-ON , Bremse in Ordnung, ABS in Ordnung, Airbag in Ordnung, ASR in Ordnung...?
By the way, wenn das deine Probleme sind ist doch alles in Ordnung
Es muss doch auch alles leuchten was leuchten kann bei Zündung an...
Solltet ihr jemals ein gebrauchtes Auto kaufen, bei dem bei Zündung an keine Motorkontrolleuchte oder Airbag oder oder oder leuchtet- kauft diese Karre nicht!
Lenkradsperre? Wieso? Ihr habt ein Shift by wire Getriebe, da ist doch eine Lenkradsperre obsolet. So was lässt sich doch per Software beim Getriebe viel leichter lösen.
Beim Start des Autos, also Zündung an, müssten eigentlich alle Kontrolleuchten kurz angehen. Beim Motorstart sollten fast alle wieder ausgehen. Was nicht leuchtet ist auch nicht aktiv. Motorkontrollampe leuchtet bei Zündung auch auf, und beim Motorstart geht sie wieder aus - es sei denn der Motor hat ein Problem.
Das gleich gilt mit ESC off, wenn es dauerhaft leuchten würde wäre ESC deaktiviert. Wäre es dir lieber wenn immer eine Leuchte "ESC ON" leuchten würde?
Welches Teil hast dann da? Würde mich auch interessieren... Danke
Ich habe dieses Teil:
https://www.amazon.de/gp/product/B0B1Q95XNW/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Leider ist die Performance nicht sonderlich gut. Nach einem Android Auto Update wurde die Bedienung zusätzlich schlechter. Die Kippfunktion des Schalters hat nicht das Gewünschte ausgelöst.
Zur Zeit habe ich einen Adapter von Motorola:
https://www.amazon.de/gp/product/B09PQ95GY4/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Er ist sehr flott im Starten und Bedienen, der DrehDrückschalter der Giulia funktioniert sehr gut und intuitiv.
Leider ist - wie bei jedem Android - der Bildschirm mit diesem Android-Logo verunstaltet.
Ich bin auch davon ausgegangen dass die Qualität des Öls anhand mehrerer Parameter berechnet wird.
Mein Auto zeigt ca. 3000km vor Service eine Ölqualität von 26% an. Obwohl ich Öl nachgekippt habe, hat sich
dieser Wert nicht verändert. Somit gehe ich weiterhin davon aus dass die Qualität berechnet wird.
Siehe auch Tinten/Tonerkassetten beim Drucker, da ist es ähnlich. Der Verbrauch wird dort berechnet und somit die Füllstandsanzeige.
Schade dass es nicht geklappt hat
Ich konnte auch keine Sicherung dafür finden.
Als mein DNA Schalter ohne Funktion und Beleuchtung war, half es die Batterie abzuklemmen.
Würde ich einfach ausprobieren.
Um die anschließenden Fehler loszuwerden, Lenkrad voll nach links und rechts einschlagen.
Das Ruckeln war praktisch ständig, und ließ sich auch reproduzieren. Immer so bei halbgas, leichtem konstanten beschleunigen.
Ich werfe auch mal die Multiaireinheit in den Raum. Bei mir hab ich nach ca. 53000km die Zweite bekommen. Gott sei Dank auf Garantie.
Die Symptome waren leichtes ruckeln bei Halbgas, wenn man z.b. nach der Ortschaft entspannt beschleunigen will. War auch reproduzierbar.
Bei Vollgas war kein Ruckeln festzustellen.
Der Werkstattmeister hat eine kurze Mangelschmierung vermutet.
Dein Fehler "P 1067 Zylinder 2. Einlass- Ventilhubsteuerungs- Magnetventil Schaltzeit zu lang" deutet für mich als Laie schon auf Multiair hin. Schließlich ist sie dafür zuständig, oder?
Die Diagnose, Bestellung, Reparatur hat bei mir ziemlich genau ein Monat gedauert.
Das wären meine Einstellungen in mes bzgl Adapter.
MES sagt beim Verbinden welcher Adapter Farbe -falls überhaupt notwendig- benötigt wird. Kommt keine Meldung bzgl. Adapterfarbe, dann keinen Adapter verwenden.
Falls du an USB3 angesteckt hast, wechsle mal auf USB2. Bei meinem Laptop hat er bei USB3 gemeckert, keine Ahnung wieso genau.
Ganz blöde Frage: Ist die Zündung an?
Ansonsten im MES F9 für Einstellungen drücken, dort auf Interfaces und dein OBD Kabel auswählen. Ich glaube irgendwas mit Highspeed ist auch noch wichtig
Hast du ausgelesen welcher Zylinder Fehlzündungen hatte?
Durch den Klopfsensor müsste er doch eh die Zündzeitpunkte automatisch anpassen, oder sehe ich das falsch?
Ich frage nur aus Neugierde, weil ich hab auch einen 2.0TB.
Zündkerzen könnte man bei der Laufleistung auch wechseln. Ich hatte eine defekte Zündkerze bei 52000km.
Wenn ich mich nicht täusche empfiehlt der alfisti Shop einen Tausch bei 50000km.
Habe einen zu verkaufen wenn der passt bei dir.
Nagelneu!
Verkaufe ich gerade bei #Kleinanzeigen. Wie findest du das?
Top Preis