endlich mal ne Erklärung die ich zu 96% verstehe und nachvollziehen kann .
aber n ABER hab ich da immer noch .... also für mein Verständnis.... nicht weil ich das anzweifeln will .
Da ist nun ordentlich Druck auf dem Kühlsystem .... logisch . Aber der Kühlerdeckel soll doch eigentlich den Druck regeln und hat dafür sowohl ein Überdruck- als auch ein Unterdruckventil darin integriert. Der geregelte Überdruck liegt meist um die 1,2bar .... warum wird der Druck mit den Rissen so hoch, ohne das der Deckel abbläst ?
Zu dem Kühlerdicht sag ich jetzt mal niggs.....
Alles anzeigen
Das ist richtig. Der Deckel regelt den Druck ja auch, sofern er auch seinen üblichen Betriebsbedingungen ausgesetzt ist. Ich
vermute mal, dass der Deckel eine Kombination aus Feder- und Thermoelement ist. Der Überdruck im System soll dem Kühlmittel
ermöglichen, dass das Wasser mit Temperaturen oberhalb des natürlichen Siedepunkts betrieben werden kann, sonst wäre
mit dem Kühlwasser grundsätzlich bei 100° C Schluss. Es entspricht dem Prinzip des Schnellkochtopfs. Das heißt, der Systemdruck
ist immer analog zu setzen mit der max. erreichbaren Temperatur, unabhängig vom Atmosphärendruck. Jetzt kommt aber der andere
Punkt.
Der Rücklaufschlauch am Ausgleichbehälter fördert durch die Abgase irgendwann nur noch Luft bzw. Abgase in den
Ausgleichbehälter. Der Rücklauf ist im Behälter von einer kleinen Kammer vom Vorratsteil getrennt, es befindet sich
am untersten Punkt eine Brücke zwischen den Kammern. Da die Abgase im Betrieb permanent ins System gedrückt werden,
steigt erstmal der Wasserpegel und die Temperatur im Vorratsbehälter, bis das scheinbar überflüssige Kühlmittel rausgedrückt
wird. Das geht solange, bis das Verhältnis aus Gas und Wasser im System austariert ist. Das Verhältnis aus Luft und Gas ist dann
in einem Verhältnis, bei dem der Vorratsbehälter kein Wasser mehr führt und der Systemdruck abfällt, da der Druckraum im
Behälter zu groß geworden ist und Gas komprimierbar ist. Da sich jetzt das Gas ständig im leeren Behälter komprimieren lässt,
fällt der Systemdruck und das Wasser beginnt schon bei 100° C zu kochen, was in einem System tödlich sein kann, denn durch
Dampfblasen in geschlossenen Räumen entsteht Kavitation. Findet beim Motor immer im Zylinderkopf statt, da dieser quasi
der höchste Punkt ist und dazu noch unterschiedliche Temperaturzonen hat. Die schwächste Stelle dort sind die Bereiche
zwischen den Ventilen, da die Temperatur dort recht hoch ist, das Material zu wenig ist um Wärme in ausreichendem Maß
aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Spätestens wenn sich dort Dampfblasen bilden, wird nur noch Wärme
aufgenommen, aber nicht mehr abgegeben.