Beiträge von Alfur

    Und wenn man kein Grobmotoriker ist, bekommt man den Deckel auch genauso wieder fest....immer und immer wieder

    Das ist absolut richtig. Und dennoch habe ich bereits haufenweise Beiträge von Einigen gelesen, die just nach dem Ölwechsel

    Flecken unter dem Auto hatten und die Ursache nicht finden konnten. Nicht selten lag es an einem nicht fest genug zugedrehtem

    Ölfilterdeckel, von dem her wäre ein gewisses Maß an Grobmotorik in diesem Fall sogar nicht verkehrt. Das Problem mit der

    WaPuZa ist, dass man nicht wirklich fühlen kann ob man den Deckel wirklich noch dreht, oder gerade über diesen drüber

    rutscht. Die Einbaulage ist für diese Methode schon ziemlich ungünstig, und das Öl verteilt sich beim entfernen des Deckels

    auch an den blödesten Stellen.... Beim gleichen 1.9er von Opel zeigt der Gehäuseflansch nach innen, das ist wesentlich

    schrauberfreundlicher....

    Es gibt dazu ein eigenes Werkzeug von Alfa Romeo, welches nicht mehr zu bekommen ist, glaube ich.

    Die Adapter aus dem Zubehör passen alle nicht. Wenn du den noch länger fahren wirst, lohnt es sich den

    Deckel von einem Opel mit 1.9er zu besorgen. Da ist ein 27er Sechskant drauf.

    Zum lösen des alten Deckels nimmst du am besten eine Wasserpumpenzange.

    Richtig, markenübergreifend. Die Köpfe der 16V sind alle gleich. Ich weiß nur nicht worauf sich die Endung

    1000, 2000 und 3000 bezieht. Letzterer ist der 2.4, also definitiv ein anderer Block. Aber 1000 und 2000 sehen

    quasi identisch aus, zumindest was ich auf Fotos bei der Suche erkennen konnte. Um kein Risiko einzugehen, würde

    ich also nur nach 939A2000 bzw Z19DTH suchen. Die sind bis auf oben genannte Punkte gleich... Ach ja, das

    Ölfiltergehäuse ist noch anders, bei Opel ist der nach innen gerichtet, bei Alfa nach aussen. Der Anschluss zum

    Block ist aber gleich :AlfaFahne:

    Passen die echt Plug n play? Auch mit dem Steuergerät aus dem Alfa?

    Bei einer bekannten von mir (GT 937 1,9JTD 150ps) pfeift der Motor aus dem letzten Loch. Und ansonsten ist da auch so gut wie alles kaputt oder undicht. Man wäre mit nem ATM da 10 mal schneller und günstiger. Wenn die Opel Motoren passen wäre das eine Idee Wert.

    Das bezog sich rein auf den Rumpfmotor, ohne Kopf und ohne Ölwanne. Nur die Anbauteile sind anders, also Ölwanne, Motorlager, usw...

    Wenn man über Google mal den Motorcode 939A2000 eingibt, werden genug Motoren mit dem Zusatz Z19DTH (Opel). Alle Blöcke

    haben exakt 1910 ccm Hubraum. Der Unterschied zum 939A1000 sehe ich ehrlich gesagt auch nur im Oberbau, also Kopf usw.

    Wenn im GT der 939A2000 verbaut ist, kannst du bzw. dein Kumpel getrost bei Opel schauen. Die gibt es weit häufiger und vor

    allem günstiger.

    Ich habe damals den kompletten Motor vom Opel inkl. Kopf eingebaut. Nur die Ölwanne musste ich tauschen. Den Pumpenhalter

    usw. hab ich vom alten Motor übernommen. Steuergerät, Injektoren usw. sind alle vom Alfa geblieben. Der Motor hatte fast 200000 km

    runter. Das ist nichts fürs konservative Gemüt. Aber der ganze Motor hat 300 Euro gekostet und ist jetzt auch wieder über 100000 Km

    gelaufen. Das teuerste an der Aktion waren das neue ZMS mit Kupplung und die neuen Dichtungen . Ähnlich wie bei Hamburg Sailor

    hatte ich zuvor schon genug Geld reingesteckt einen Getriebeschaden, für 1000 Euro usw. Für mich heißt es dann Augen zu und durch.

    Das Teil ist bei mir Dauerläufer, mit jetzt gut 310000 Km auf der Uhr. Ich denke bis 400 mach ich voll, dann kommt er weg, wenn nicht

    vorher was kommt.....

    Als erste Maßnahme bei solchen Problemen, und ganz speziell bei diesem Fahrzeug solltest du mal die Massepunkte in

    Augenschein nehmen. Es wäre nicht das erste Mal, dass das Kabel vo außen zwar ok aussieht, aber innen nur noch

    aus Grünspan besteht. Die Verbindung zur Karosserie befindet sich unter dem Batteriehalteblech. Das müsste raus.

    Als einfachen Test kannst du jedochbauch ein provisorisches Massekabel vom Minuspol der Batterie zur Karosse und Motor

    legen.

    Ein bisschen Bewegung ist noch kein Grund zur Panik, das gibt es in vielen Autos. Ich habe mein Getriebe schon

    getauscht nach einem Lagerschaden, aber ein minimaler Ruck im sechsten Gang ist noch da. Könnte von der Kippbewegung

    des Motors kommen, meine Motorlager sind nicht mehr die neuesten.


    Interessant wird diese Bewegung dann, wenn sie in den Gängen zwei, vier und sechs kommt. Dann würde ich damit mal

    zum Spezialisten.

    Wollte ich auch meinen. Das Eingrenzen auf Alfa Romeo bei diesem 08/15 Standardprodukt macht die Sache nur

    unnötig schwerer und so wie ich das gesehen habe auch teurer. Bei Motorteilen Suche ich schon grundsätzlich

    nach Kompatibilität mit dem Z19DTH. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Das ist richtig. Du kannst den Motor von Opel, SAAB, usw. nehmen. Hatte das auch schon und einen 1.9 cdti

    aus einem Vectra eingebaut. Unterschiede am Motorblock sind hier soweit ich sehen konnte keine, nur die Anbauteile

    wie Motorlager, Ölfiltergehäuse usw.. Der Motorwechsel ist kein großer Akt, wenn man es selber kann. In dem Aufwasch

    lohnt es sich natürlich dann gleich alles frisch zu machen.

    Da wird ein Lager defekt sein, wahrscheinlich von der Eingangswelle.... Prinzipiell ist es aber egal welches,

    der Aufwand ist bei jedem der Gleiche. Ich würde mal nen Getriebespezi drüber hören lassen, wenn es bei

    dir in der Nähe einen gibt.

    Ganz ehrlich, für die aufgerufenen 299 Öcken bekommst du bei manchem Teilehändler einen

    neu aufbereiteten, oder gar neuen aus dem Zubehör. Und wenn du kein Problem damit hast, mit

    einem Ersatzrohr rumzufahren, dann lass dir lieber ein Programm ohne DPF schreiben. Hab ich

    auch über Andre gemacht, läuft astrein und Verbrauch geht auch spürbar runter.

    Und am Ende haste sogar noch Geld gespart. Den DPF reinigen kannst du auch selber. Asche ausblasen

    und gut ist...

    Der wird nur hinten mit dem kleinen Plastekeil eingehakt und dur che die Klammer nach

    hinten gedrückt. Ein richtiges hörbares Einrasten braucht es nicht, der muss nur wieder

    fest an seinem Platz sein. Ansonsten die Klammer einfach etwas aufbiegen....

    Immer wieder erstaunlich wie ein Kabel an dieser Stelle so kaputt gehen kann. Da ist doch gar keine

    Bewegung drin, oder sehe ich das falsch? Trotzdem, sehr schön dokumentiert. Vielen Dank dafür!

    Steuergerät ist sicher eine Möglichkeit, aber ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Heckklappenbetätigung

    und dem Rückfahrlicht. Der kleinste gemeinsame Nenner von beiden ist der Kabelstrang. Das Delphi bringt dir bei der

    Fehlersuche nichts. Du musst da die einzelnen Leitungen mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen, natürlich mit

    abgezogenem Stecker vom Steuergerät. Die Tülle hast du aufgeschnitten? Das ist nämlich immer noch mein "Favorit".....

    Das dürfte ein altbekanntes Problem sein. Trenn mal die Schlauchtülle auf, welche zwischen Karosserie und

    Heckdeckel verläuft. Meistens ist da der Fehler zu finden, weil das die Knickstelle ist. Das Problem (sofern es bei

    dir zutrifft) ist schnell und einfach zu beheben.

    Das mit dem Motor bezog sich auf das Werkstatthandbuch. Der Verweis auf andere Foren kam als Nebentipp, da es in den

    Foren der anderen Marken mit dem gleichen Motor manchmal schneller geht mit Infos oder Problemfindung. Das liegt nicht

    an den engagierten Nutzern in diesem Forum, sondern ganz simpel daran, dass Alfas im Vergleich zu den Volumenfahrzeugen

    anderer Hersteller eher als rare Exoten zu sehen sind. Und bei den erstgenannten treten Probleme und deren Lösung naturgemäß

    schneller auf wie bei uns. Selbstverständlich bekommt er hier im Forum Hilfe, das stand nicht zur Debatte.