Beiträge von Alfur

    Ohne Federspanner wirst du da nichts machen können. Auch

    die Ti Federn haben satte Spannung. Alles außer einem richtigen

    Federspanner ist lebensgefährlich, also lieber nicht mit Spanngurten

    oder ähnlichem experimentieren.

    Das gilt übrigens auch für die Sportfedern von Eibach und H&R.

    Das denke ich auch, so wie dksp schon sagt. Das ist eher

    die Magnetkupplung vom Kompressor. Diese kann man

    abschrauben. Die Fläche darunter setzt manchmal Flugrost

    an. Wenn die Kupplung anzieht, dann haften die beiden Flächen

    nicht schlüssig und es kommt zu einem schleifenden oder

    mahlenden Geräusch. Wie gesagt, Kupplungsscheibe abschrauben,

    alle Flächen mit der Drahtbürste reinigen und wieder zusammen

    bauen.

    Falls es doch der kleine Lüfter im Steuergerät ist,sollte dieser

    mit ölfreier Druckluft ausgeblasen werden. Lieber kein WD40

    benutzen. Der angesaugte Dreck haftet dann erst recht.

    Das einzige häufiger auftretende Problem beim 2.0 Jtdm

    ist die Dichtung am Saugrohr der Ölpumpe. Die versprödet

    wohl gerne und sorgt beim Kaltstart für mangelnden

    Öldruck. Ist aber kein unlösbares Problem.

    Es gibt noch eine Änderung an den hinteren Silentlagern

    der unteren Querlenker. Die ersten waren etwas kürzer.

    Die nachfolgenden wurden etwas länger gemacht. Dazu

    braucht es dann auch eine andere Schraube von den

    Drei verbauten. Ansonsten sind alle Varianten aus Alu.

    Wenn du sicher bist das du alle oben genannten Sachen

    ausschließen kannst, dann kann nur noch eine eine

    Verstopfung im Rücklauf vorliegen. Es gibt soweit ich das

    System im Kopf durchgehe keine andere Möglichkeit um

    Druck auf die Leckölleitung zu bringen. Aber vielleicht weiß

    jemand aus dem Forum mehr und meldet sich noch.

    Moin, ich bin neu. Hier haben wir einen Alfa Romeo 159 1,9 jdtm gekauft. Dieser springt leider schlecht an sehr schlecht. Die Glück Kerzen habe ich bereits erneuert und geprüft. Diese funktionieren einwandfrei. Nun wollte ich als nächsten Schritt die Rücklaufmenge Der Injektoren testen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Rücklaufleitung oder Lack Ölleitung unter Druck steht. Sprich wenn ich die Zündung anmachen läuft aus dieser Diesel ist das normal, da ich dieses Verhalten von keinem andern Auto kenne

    Du sagst es ja schon, das Verhalten ist nicht normal. Die

    Rücklaufleitungen sind eigentlich drucklos. Wenn da der

    Diesel schon beim einschalten der Zündung raus kommt,

    ist das ein Zeichen für einen toten Injektor. Dein Glück ist,

    dass du nur die Rücklaufleitungen abmachen musst und

    beim Zündung einschalten gleich siehst, welcher der

    Übeltäter ist. Zur Erklärung für dein Startproblem:

    Die Förderpumpe im Tank läuft beim Einschalten der

    Zündung an und baut einen Vordruck in der Hochdruckpumpe

    auf. Beim Starten fördert die Hochdruckpumpe den vollen

    Förderdruck ins Rail, damit der Mindestdruck von 220 Bar

    schnell aufgebaut wird. Wenn jetzt aber ein Teil im Kreislauf

    für den Hochdruck undicht ist, dann dauert es länger bis der

    Mindestdruck aufgebaut ist und der Motor springt nicht an.

    Die kritischen Teile im Hochdruckkreislauf sind das Druckregelventil

    in der Hochdruckpumpe, der Druckregler am Rail selber, und die

    Injektoren. Sollte das Auto auch generell schlechte Leistung haben

    und während einer Beschleunigung ausgehen, könnte auch die

    Hochdruckpumpe verschlissen sein.

    Das Teil was du suchst heißt Passfeder und ist bei deinem

    Auto nicht verbaut und braucht es auch nicht. Der Konus

    sorgt für eine saubere Klemmwirkung, wenn das Antriebsrad

    mit dem richtigen Drehmoment angezogen wird.

    Hast du den Test mit ausgebauter Glühkerze gegen Masse

    gemacht? Die Vorglühsteuerung im 159 ist eigentlich ganz

    simpel konstruiert. Das dicke rote Kabel am Relais kommt

    von der Batterie, da muss also Batteriespannung anliegen.

    Wenn das passt, sollte die Spannung am abgezogenen

    Stecker gegen Masse geprüft werden. Auch hier sollte

    unbelastet an jedem Stecker Batteriespannung anliegen, nachdem

    die Zündung eingeschaltet wird. Auch muss das Relais hörbar

    klicken beim einschalten. Wenn letzteres der Fall ist und am

    Stecker keine Spannung anliegt,dann muss der Stecker bzw.

    die Pins im Stecker geprüft werden, Kabel auf Durchgang

    messen, und ggf. die Hülse im Stecker nachbiegen. Glühkerze

    kann vorsichtig nachgezogen werden um auszuschließen, dass

    wegen zu lockerem Anzug ein Masseproblem vorhanden ist.

    Um dir bei deinem Problem zielgerichtet zu helfen wäre es

    hilfreich, wenn du das alles machst und dann auch über Erfolg

    oder Misserfolg berichtest. Dann kann man das Problem als

    Außenstehender auch eher eingrenzen.

    Sind die Glühkerzen auch fest genug eingeschraubt?

    Bei aller gebotenen Vorsicht reicht der Anzug manchmal

    nicht um ordentliche Masse am Zylinderkopf zu haben,

    besonders wenn die Gewinde etwas verschmutzt sind...

    Gut das der auf 10.000 Ps gedrosselt ist.

    Bei 1.21 Gigawatt schickt er dich sonst in das Jahr 1955.


    Ahja kennt ihr auch jemanden, der jemanden kennt, der schon damals ein Mofa hatte, das so schnell war.Steht neben den anderen 2 Millionen Stück im Polizei Museum. LOL

    Um das zu verhindern haben die schon vorsorglich den

    Fluxkompensator ausgebaut.... :)

    Wichtig ist auch das Überströmventil in der Pumpe. Das ist der

    oben an der Pumpe sichtbare Sechskant. Das Teil ist ein

    federbelastetes Ventil und lässt sich raus schrauben. Wenn die

    Feder lahm wird, dann läuft der Diesel mehr oder weniger

    drucklos durch die Pumpe. Ohne den richtigen Vorförferdruck

    gibt es Probleme, weil das elektrische Druckregelventil auf

    Anschlag regelt und der Druck trotzdem nicht mehr erreicht

    wird. Die Dichtungen am elektrischen Druckregelventil müssen

    auch zwingend intakt sein, kosten aber nur ein paar Euro.

    Das Teil aus der Pumpe zu montieren ist ziemlich fummelig.


    Das mechanische Überströmventil kannst du mal rausschrauben

    und ordentlich mit Bremsenreiniger sauber machen. Dann puste

    mal von unten dagegen. Oben darf nichts durchgehen, sonst

    ist das Teil kaputt. Kostet aber auch nur etwas um die 15 Euro.

    Die HDP selbst geht nur in den seltensten Fällen richtig kaputt.

    Ich habe wegen genau dieser geschilderten Symptome

    kürzlich die Brembo Xtra montiert. Meine Bremsen waren

    ohnehin fällig und den Komplettsatz gab es recht günstig

    als Angebot bei einem Online Teilehändler. Muss dazu sagen,

    dass ich die kleine Bremse mit Schwimmsattel habe.


    Die Bremsleistung ist deutlich besser als bei der vorher

    verbauten Bremse. Sehr deutlich auch bei Nässe. Also

    allein auf die Performance bezogen hat sich das gelohnt,

    die übliche Schrecksekunde bei Nässe ist weg.


    Was schlechter ist wie vorher:

    Die Geräuschentwicklung beim Bremsen ist ungewohnt,

    hat etwas leicht surrendes. Ist aber jetzt kein Drama, man

    hört es nur bei offenem Fenster.

    Die Scheiben laufen bei feuchtem Klima oder Regen sehr

    schnell mit Flugrost an, wenn das Auto mal länger nicht

    bewegt wird. Das hat bei der vorherigen Bremse bedeutend

    länger gedauert. Auch kein Drama, aber ich fasse diese zwei

    Dinge unter Negativ zusammen. Vielleicht sind die EBC da

    besser.

    Das reicht leider nicht. Du müsstest schon auf die gesamte

    Klimaautomatik umbauen. Der Aufwand ist jedoch enorm und

    lohnt sich nicht, wenn es nur um die Optik des Bedienteils geht....

    Beim 159iger eine neue Dachantenne inkl DAB+ von ABB verbaut, da die alte Antenne nicht mehr so richtig wollte und auch DAB+ bei mir im Ort eher schlechter als besser vom Empfang her wurde und die Scheibenantenne immer wieder Aussetzer hatte...war ein ziemliches Gefummel und auch der DAB+ Empfang ist nur wenig besser geworden... hoffentlich bauen die bei uns mal eine ordentliche Sendeantenne hin...

    Welche von ABB hast du denn verbaut? Shark oder Stabantenne?

    Wenn im Fehlerspeicher nichts hinterlegt ist, sollte dort

    eigentlich alles ok sein. Zumindest auf der elektrischen

    Seite. Und auf losen Verdacht irgendwelche Teile zu

    ersetzen ist wenig sinnvoll. Das sorgt nur für einen leichten

    Geldbeutel und schweren Frust. Einen Systemreiniger für

    Einspritzanlagen kann man bei deinem Fahrprofil sicher

    empfehlen. Trotzdem bringt auch der nicht wirklich was,

    wenn du nicht mindestens ein mal in der Woche so lange

    fährst, bis der Motor richtig Betriebstemperatur hat und

    gut durchgelüftet wird. Betriebstemperatur ist übrigens

    dann gegeben, wenn das Öl min. 80° C hat. Besser über

    100°, da dann auch schwere Stoffe wie Wasser verdampfen

    und abgesaugt werden können.

    Hallo Reflection,

    schau mal in diesen Thread. Geht zwar um ein anderes

    Problem, aber die Entlüftung ist dort auch abgebildet.


    Du hast dein Problem ja schon eingangs geschildert.

    10 Km sind selbst für Benziner schon recht wenig.

    Du solltest regelmäßig mal Strecken von 50 Km

    am Stück einplanen, damit das Öl überhaupt auf eine

    Temperatur kommt, bei der das gebundene Benzin wieder

    verdampfen und abgeschieden werden kann.

    Ansonsten bliebe nur noch die Kurbelgehäuseentlüftung zu

    inspizieren, ob die noch ordnungsgemäß arbeitet.