Beiträge von Alfur

    So ist auch meine Kentniss. Ich habe schon bei mehreren Fahrzeugen neue Verdeckbezüge erneuert. Eigentlich

    alle von Sonnenland. Laut deren Empfehlung sollten keine Reiniger zur Verwendung kommen, bei sehr hartnäckigen

    Verschmutzungen eine milde Seifenlauge. So wie Spiderhase schon sagte, wegen der Gummilage, welche das Verdeck

    erst wasserdicht macht.

    In anderen Szenen schwören viele (auch markenfremde) auf das Pflegezeugs, welches BMW verkauft. Hauptsächlich

    wegen Farbauffrischung.

    Ich habe aus dem gleichen Grund vor etwa 2 Wochen das

    Eibach Pro Kit eingebaut. Allerdings habe ich es bei den

    eingebauten Standard Stoßdämpfern belassen, was jetzt im

    Nachgang betrachtet ein Fehler war. Ich wollte die nicht

    erneuern, weil die erst erneuert wurden, da waren aber die

    Federn noch intakt.

    Das Fahrverhalten ist soweit okay, in manchen Situationen

    merkt man jedoch, dass die Federrate nicht mit normalen

    Dämpfern harmoniert. Besonders die Zugstufe müsste etwas

    strammer sein. Wenn, dann sollte man gleich das komplette

    Kit von Bilstein einbauen, oder knappen Preissprung wagen

    und gleich ein Gewindefahrwerk verbauen.

    Die Blende für die rechte Seite gibt es nicht einzeln. Das einzige was es da zu kaufen gibt ist das Hitzeschutzblech.

    Wer es symmetrisch haben möchte braucht entweder die passende Heckschürze, oder muss mit dem Dremel arbeiten...

    Letzter Absatz, Top-Aussage! Sehe ich genauso. Hab schon öfter Sachen aus Polen bezogen, allen

    Unkenrufen zum Trotz. Die Pauschalverurteilungen kenne ich alle schon beim Vornamen.... Mal davon ab,

    habe ich bei diversen Ebayhändlern immer Topware bekommen, und das zum Teil sogar schneller im

    Gegensatz zu den mir sonst üblichen Bezugsquellen.

    Ja, sowas ist schlimm. Aber ebenso unangenehm sind Kinder,

    die sich nicht zu benehmen wissen und Eltern die scheinbar

    keine Erziehungsmaßstäbe kennen. Das ist immer eine

    zweiseitige Geschichte. Und damit das keiner jetzt in den

    falschen Hals bekommt, ich meine nicht die kleinen Piepnasen

    die noch in die Windel machen und sich nicht artikulieren können.

    Das zielt eher auf die Kinder, welche sehr wohl wissen was sie

    tun, aber keine Grenzen kennen. Btw, ich bin selber Vater.

    Meistens sind nicht die Kinder das Problem, sondern die

    Eltern....

    Kannst du noch die ermittelte Temperatur aus dem LMM posten?

    Die Agr -Rate ist ziemlich deckungsgleich mit Soll- und Istwert, passt

    also. Aber die Schwankungen bei der angsaugten Luftmasse ist schon

    auffällig. Da der Fehler wie schon gesagt sporadisch ist, würde ich

    immernoch auf einen Kontaktfehler am LMM oder am

    Kühlmittelsensor tippen. Gerade weil das Problem vorwiegend im

    kalten Zustand auftritt.

    Wenn die Nabel nicht passt, dann ist doch das Lenkrad nicht passend.

    Man kann die Nabel sicher aufweiten, aber ein Stufenbohrer ist hierzu

    das falsche Werkzeug, weil der konisch ist. Entweder muss das mit einem

    passenden Metallbohrer oder einem Fräser gemacht werden.

    Da das Problem nur sporadisch auftritt, solltest du mal deine

    Steckverbindungen der Injektoren prüfen, beim 1.9 er der prinzipiell

    gleich ist, gab es da öfter mal Probleme. Die Kontaktklammern im

    Stecker kann man mit einer Nadel leicht nachbiegen.

    Welche Werte hast du genau gemessen, und wie lagen die auseinander?

    Wie viele Kilometer hat das Auto schon auf der Uhr? Tritt das Problem

    unter gleichen Bedingungen (Außentemperatur/Motortemperatur) auf,

    oder spielt das keine Rolle?

    Das ist mal spitz formuliert tatsächlich so. Der Verbrennungsdruck im

    Zylinder ist groß genug um die Gase durch den Riss ins Kühlsystem zu

    pressen, wenn der Riss noch kaum zu sehen ist. Das Wasser kann wegen

    seiner Dichte nicht durch den Spalt. Der Druck wächst übrigens nicht

    unendlich, denn der Deckel muss ja ab einer gewissen Läßt öffnen.

    Der Riss arbeitet jedoch mit jedem Betrieb des Motors und erweitert

    sich. Wenn der dann groß genug ist, kann das Wasser auch in den

    Brennraum, und die Startprobleme beginnen.

    Wasser ging bei mir auch nicht verloren, auch wenn der Behälter

    zeitweilig so aussah, als wäre nichts mehr drin. Beim öffnen zischte

    es und das Wasser kam zurück in den Ausgleichsbehälter.

    Es war dabei übrigens egal ob der Motor noch warm war oder schon

    kalt. Und Abgase oder Russ oder sonstiges ging da nie ins Wasser.

    Das spricht eigentlich alles für Risse im Zylinderkopf. Noch im Anfangsstadium, aber sie sind da. Ich hatte das auch beim 1.9 er,

    obwohl man nie von denen liest mit den Symptomen. Aber du kannst

    erstmal testweise den Deckel vom Behälter tauschen, dann ist der

    zumindest ausgeschlossen, oder du hast tatsächlich das Glück und es

    lag an dem.

    Hallo Masi,


    der 2.0 ist eher an den 1.9 er angelehnt. Zumindest was den

    Hilfsriemen für die Nebenaggregate betrifft. Ansonsten dürfte

    bei den Motoren nicht viel Unterschied sein, außer das du bei

    den Vierzylinder Motoren halt mehr Platz zum arbeiten hast.

    Wichtig ist nur das Spezialwerkzeug, aber das weißt du ja sicherlich :like: