Mit anderen, als den originalen NGK, laufen die TS nicht gut. Und schon gar nicht die angegebenen 100tkm.
Beiträge von Roland 0815
-
-
Am 146er haben 500kg ungebremster Anhänger recht gut geruckelt. Gibt dein Führerschein den AHK-Betrieb mit den Lasten her?
Wenn du noch nie Hänger gefahren bist, übe erst mal auf nem großen Platz.
-
Ah, okay. Danke Dir!
Dann mal fix die NGK bestellt. 10tkm zuviel ein großes Problem, Alfa besser stehen lassen bis gewechselt wird?Zündaussetzer wird er ja noch nicht haben. Also schonend weiterfahren bis die Neuen da sind.
-
Heute gabs die Winterschuhe und frische Zündkerzen.
-
Hab heute das Auto vom Lackierer abgeholt. Das Ergebnis ist Traumhaft, trotz oder wegen "Smart-Repair". Die Seite sieht auch wieder Klasse aus.
-
D.h. die Adern reißen innen aus den Messingstiften. Mist.
Danke erst mal für die Informationen. Mal sehen, was ich damit anstellen kann.
-
Ich habe das Messingteil bis zu der Querbohrung wo die Kabel in die Ölwanne laufen mit einem Frässtift frei geräumt, die kabel aus der Querbohrung ausgebohrt 4mm Durchmesser. Habe neue Kabel an die Sensoren gelötet Schrumpfschlauch drüber vor mit RTV silikon etwas bestrichen. Dann nach dem Schrumpfen die Kabel durch den Messingkörper gezogen , einen Teil des Freigeräumten Messingkörpers mit RTV Silicon gefüllt und trockenen lassen, im anschluss habe ich es Mir 2 K Kunstharz verschlossen gibt es als eine Art Knetmasse aber öl und Hitzebeständig. Die neuen Kabel ragen dann ca 10 cm hinaus , dort habe ich zwei zweipolige AMP Stecker als Superseal angekrimmbt. Und den Alten Aschlusstecker gegen die Gegenstücke ersetzt. Volltreffer funktioniert einwandfrei und es können sich keine Pins mehr lösen.
Muss ich das so verstehen, dass die Kabel innen von den Kontakten an Stecker durch die Ölwanne abreißen?
-
Kupplung getreten und Fuß nicht auf der Bremse, da macht es bei mir auch nur klack.. Fuß auf der Bremse und er springt an.
Echt? Weil bei meinem Kupplung *oder* Bremse zu treten sei.
-
Hatte ich 2007 auch im 146. Das Massekabel unter der Batterie war vergammelt, der Sensor bekam keine Masse mehr. Tacho ging nur, wenn es feucht war, oder bei Erschütterungen im richtigen Moment.
-
Könnten für den Typ 930 gewesen sein.
-
Es gibt Länder, da werden die Strafen nach Tagessätzen festgelegt. *Das* wäre für DE mal ne korrekte Maßnahme.
-
Laut EPER ist ein Stecker zum "Schalter zum Öffnen der Motorhaube" vorhanden. Zweipolig.
PS: Auf dem Bild von Doc-Tom ist links unten der schwarze Stecker zu sehen.
Ich würde auf ein beschädigtes Kabel tippen, was Masse zieht und daher dem Bodycomputer falsch Bescheid gibt. Funktion des Schalters ist offenbar das Kabel WH auf Masse zu ziehen.
-
Beim Typ 930 saß es hinterm Armaturenbrett links vom Lenker. Hinter der Stoffverkleidung.
Blinker an und lauschen...
PS: Der 916 steht ja auch auf der Tipo-Plattform. Evtl hast du Glück.
-
Hast du eine Anhängerkupplung? Evtl ist dort was faul.
-
Ich habe hier noch einen originalen? Dachgepäckträger für den Typ 930 abzugeben. Für symbolische 10,-
Versand wird schwierig (teuer), da Sperrgut. Abholung wäre in 06846 Dessau möglich.
-
Sägen im Leerlauf (nach Schubbetrieb) zeigt eigentlich auf den LLS...
PS: Ja, ich habs gelesen, dass der gemacht ist (sei)...
-
Also bei meinem alte TS haben die Hydros im Leerlauf (unter 1300) eigentlich immer getickert. Sobald etwas Gas gegeben wurde war es sofort weg. Ich hab mir darüber eigentlich nie Sorgen gemacht, weil der Öldruck im Leerlauf ja logischerweise am unteren Limit ist. Und mit der Haube auf, hat der Motor eh mehr geklappert als gebrummt.
PS: Horche den Block doch mal mit nem Holzstab ab. Evtl lässt sich das Tickern genau lokalisieren.
-
Bei 100°C braucht es 1 bar Überdruck um nicht zu sieden. Die Temperatur des Kühlwassers kann bis 130°C gehen, Das wären etwa 1,3..1,5bar.
Viel mehr würde ich zur Lecksuche nicht drauf geben, ist nicht notwendig.
Wichtig is, den Druck überall im System zu bekommen. Das Thermostat schließt recht dicht, der Kühler kriegt dann nichts vom Druck ab.
-
Bei meinem Alten hatte ich mal das Problem mit durchfaulenden Kühlerecken. Das Wasser kam dort nur raus wenn unter Druck (also wenn heiß) und ist dann sofort verdampft. Wenn der Motor kalt genug war, dass es nicht gleich verdampft, hat der Thermostat den Druck im Kühler so weit runter gehalten, dass nix raus kam.
Durch Zufall hatte ich im Schnee unterm Auto mal zwei Stecknadelkopfgroße grüne Tupfen. Ich musste bis dahin etwa 1l / Woche nachfüllen...
Kalt Abdrücken ist, denke ich, die beste Option.
-
Doch, das sieht gut aus, wenn man die Fotos vom Shop mit der Skizze aus dem EPER vergleicht.