Du kannst das ECU File auslesen, und es Andre zur Bearbeitung auch schicken. DPF würde ich zur Alltagstauglichkeit drin lassen, sonst wird das Teil ordentlich rußen.
Beiträge von fs626
-
-
Der injektor hat mich ungefähr 300€ gekostet hat noch garantie drauf könnte ihn austauschen, falls der kaputt sein sollte. Ich bin jz kein experte, daher wenn die kompressionen nicht passen, woran kann es liegen?
Wer hat den Injektor getauscht? Wurde er codiert? Falls wirklich noch der alte Kupferring drin hängt, wie du zuvor geschriben hast, gibt's da spezielle Werkzeuge, um den rauszubekommen, z.B. von BGS. Der muss auf jeden Fall raus, wenn da wirklich zwei Stück drin sind.
-
Kommen aber noch 99€ Pfand für das Altteil dazu.
Stimmt. Gibt aber einen Gutschein sogar aktuell, dann kostet es nur 137 Euro.
-
Ich bin jz kein experte, daher wenn die kompressionen nicht passen, woran kann es liegen?
Ventil beschädigt, oder dichtet nicht mehr richtig ab, Beschädigung am Kolben, Kolbenring gebrochen, Riss im Zylinderkopf, Kopfdichtung defekt, etc.
Bei mir wars ein gebrochener Kolbenring, durch zu hohe thermische Belastung eines defekten Injektors. Injektor hat +5mm³/i angezeigt auf betroffenen Zylinder. Wurde am Ende ein komplett neuer AT-Motor, war jedoch der 1.9er.
-
Is irgendwie schon blöd weil Arbeit.
Komplettkit gibts auch für 150 Euro: https://www.ebay.de/itm/224474861970
-
Der injektor ist generalüberholt
Wo wurde er generalüberholt? Sag mir bitte nicht, es ist ein günstiger aus eBay für irgendwas um die 60 Euro? Damit habe ich auch schon so einige Erfahrungen machen müssen. Sonst mach doch kurzen Prozess, und messe mal Kompressionen, dann weißt du was Sache ist. Geht am Einfachsten mit Adaptern für die Glühkerzen. Geht z.B. mit so einem Adapter: https://www.ebay.de/itm/294015833002 der passt auch beim 2.4 JTDM.
-
Die Risse sind aber sehr klein, dass das ein schwerer Mangel ist, wundert mich…
-
Das Problem mit den Querlenkern ist doch schon immer ein leidiges Thema. Früher mag die Qualität besser gewesen sein, aber geknarzt haben, zumindest beim 147er diese schon immer, wenn man nichts gemacht hat.
-
Bei denen von TRW, die jetzt drin sind, wurde das gemacht, Buchsen raus und gefettet.
Puh... bei unserem 147 hält es inzwischen 6 Jahre ca. Hatten damals Liqui Moly 3312 Fett genommen. Enorm wichtig ist nur, dass das ein korrektes, verträgliches Fett verwendet wird, und nicht irgend eines. Nicht verträgliches Fett kann die Gummis an den Buchsen aufquellen lassen.
-
Habe das nun, soweit eingebaut möglich, gefettet, mal beobachten. Meinst Du, bei Italia Ricambi z.B. könnte ich bessere Ware erhalten? Oder bei mir vor Ort über Stahlgruber oder Profiparts?
Du bekommst auch nur die bekannten Hersteller, gerade Italia Ricambi wird dir auch nur Marken wie TRW oder Lemförder schicken, oder wenn es explizit willst, wenn es verfügbar ist, ein Original-Teil. Lemförder oder TRW, also ZF hält meiner Erfahrung nach am längsten, bei Fahrwerksteilen.
-
Die oberen sogar dieses Jahr neu auf Garantie, weil die sich nach nem halben Jahr angehört haben, als wären sie steinalt.
Es ist einfach Konstruktionsbedingt blöd gelöst von Alfa, bei der 932 und 937 Plattform. Ein Knarzen nach kurzer Zeit ist unvermeidbar, egal ob die Teile von TRW, Lemförder oder sonstigen Premium-Herstellen sind, ich habe alle schon durch. Ich habe das Problem komplett eliminieren können, indem ich die die Buchen vom Querlenker rausgehebelt habe, und mit Silikonfett eingeschmiert habe (Lithiumfett geht auch, Hauptsache Gummi verträglich). Das war bisher die einzige langfristige Möglichkeit die Geräusche in Griff zu bekommen. Die oberen Buchsen sind nicht in den Querlenker vulkanisiert, daher können diese Problemlos rausgehebelt werden für das Vorhaben.
Ich weiß nicht, wie es beim 939 ist, eventuell hilft hier ein Einfetten auch.
-
Und wie haste herausgefunden, dass es gerade der Punkt ist?
Den Tipp hatte ich aus einem italienischen Alfa Forum.
-
kannste mir grob beschreiben wo ich das besagte Masseband finde?
Also der Massepunkt, der bei mir verantwortlich war, war hinten am Heckblech, in Innenraum links, ca. unter der Höhe vom Rücklicht.
Theoretisch dürfte dann bei dir aber auch das Rücklicht nicht mehr gehen, oder nur sporadisch, wenn dieser Massepunkt ein Problem hätte.
-
Könnte natürlich auch ein Defekt am Bodycomputer sein, dass dieser falsche Infos übermittelt. Ich selbst hatte jedoch auch schon ein ähnliches Problem, bei dem zahlreiche Fehlermeldungen wirr angezeigt wurden. Am Ende war es ein Masseproblem, am Massenpunkt am Heckblech.
-
Hab am GT Kupplungsgeber und Nehmer getauscht. Das Problem war aber der Schwingungsdämpfer. Hab ihn herausgeschnitten und die Leitung gebrückt.
Wo sitzt denn da der Schwingungsdämpfer? Bei meinem 147er ist da gar keiner? Habe aber schon immer etwas Vibrationen im Pedal. Oder was war bei dir der Grund für den Tausch bzw. für den Defekt vom Schwingungsdämpfer?
-
Müsste Masse dann aber als Signal nicht dauerhaft fehlen, und der Fehler in Display dauerhaft angezeigt werden?
Kann doch ein Wackelkontakt sein, ich würde es einfach mal durchmessen.
Nur wo das Kabel an den Bordcomputer geht muss mich noch finden.
Das läuft am 147 soweit ich weiß alles schon über CAN-Bus, sprich die Sensordaten werden denke ich mal an das ECU gesendet.
Weiteres sollte denke ich im eLearn stehen.
-
Kabelbruch hätte ich jetzt vermutet, kommt am Stecker zum Sensor was an? Hast du schon mal gemessen?
-
Ich würde den Öldruck messen. Aber gut, es ist schließlich dein Auto.
-
OC272
Na das ist doch ein Mahle, und der hat ein Rücklaufsperrventil. Oder wurde dir ein billiger Fake geliefert?
Habe immer Filter von Mann oder Hengst gefahren, und noch nie ein Problem damit gehabt. Die 1-2 Euro Mehrkosten sind ja am Ende auch egal.
Ich habe halt das Problem, dass beim Kaltstart nicht genug Öldruck anzuliegen scheint.
Arbeitet die Ölpumpe korrekt? Wurde schon mal der Öldruck gemessen? Eventuell ist nur der Öldrucksensor defekt. Soweit ich weiß lässt sich der Öldruck aber auch nicht auslesen, da in MES nur "normal" oder "kritisch" angezeigt wird.
-
Was mich gerade interessiert: wo willst du die entsprechenden Instrumente dann positionieren?
Hab es mal in dem Aschenbecherfach bzw. an der Klappe bei jemanden gesehen, da sah es ganz gut aus, gerade wenn man ein 2Din Radio hat und sonst kein Platz mehr. Lüftungsdüse umbauen fand ich immer blöd und auch an der A-Säulenverkleidung sieht es meiner Meinung nach nicht gut aus, eher etwas versteckter ist besser.
Oder wenn man ein Android Radio hat kann man es natürlich auch da integrieren als digitale Anzeige.