Beiträge von GiuliettaCeleste

    auch wenn man den Garantievertrag hat, heist es noch lange nicht das etwas gemacht wird und wenn es gemacht wird, auch gut ist....


    die Händler sind schlimmer als ne Schrauberwerkstatt...

    Ich habe auch schon einige schlimme Erfahrungen mit Vertragswerkstätten gemacht und auch sehr gute mit freien Werkstätten.
    Dennoch würde ich deiner sehr pauschalen Meinung so nicht zustimmen.
    In allen Berufen gibt es Menschen die ihre Arbeit gut oder schlecht machen.
    Wobei ich den zunehmend den Eindruck bekomme, dass letztere immer mehr den Standard repräsentieren.

    Vielen Dank für die Information, das wusste ich nicht.
    Wenn das so ist, sollte ein guter Händler seinen Kunden die entsprechende Information geben und schon ist er sauber aus der Situation herausgekommen.
    In meinem Fall wurde zur Nichtverfügbarkeit von Serviceverträgen und Garantieverlängerungen keine nachvollziehbare Erklärung des Händlers geliefert.

    Nein, das siehst du total richtig.
    In dem Moment, wo das Fahrzeug auf den Kunden zugelassen wurde, bist du bei Stellantis nicht mehr interessant. Anfragen oder Reklamationen werden einfach ignoriert. Besser kann man einem neuen Kunden nicht zeigen, dass er sein Geld für das falsche Produkt ausgegeben hat.
    Nach fast 50 Jahren als Alfa Romeo und Fiat / Abarth Kunde kann ich nur sagen, dass unter Stellantis Führung die Kundenfreundlichkeit auf dem absoluten Tiefstand angekommen ist. Für den Abarth 595 meiner Frau versuche ich seit Erstzulassung im Mai 2023 einen bis heute auf der Abarth Homepage angebotenen Servicevertrag abzuschließen, was mir bis jetzt nicht gelungen ist. Eine Garantieerweiterung wird gar nicht erst angeboten.
    Die Alfa Romeo und Abarth Wartungskosten sind ohnehin in den letzten Jahren im Vergleich zum Wettbewerb völlig aus dem Ruder gelaufen. Mit einem Wartungsvertrag könnte man sich wenigstens für ein paar Jahre von der Inflation unabhängig machen.
    Bei BMW geht das alles ohne Probleme innerhalb von einem Arbeitstag und im Vergleich sogar sehr kostengünstig.
    Der Wartungsvertrag für den BMW Z4 M40i umfasst zusätzlich die komplette Bremsanlage, evtl. Ölnachfüllmengen und einmal jährlich Scheibewischerblätter und ist billiger als der Wartungsvertrag für den Abarth 595.
    Mal davon abgesehen, dass der Stellantis Konzern in absehbarer Zeit ohnehin keine Fahrzeuge mehr für meine Ansprüche im Portfolio haben wird, würde ich auch bei einer attraktiven Modellpallette in Zukunft keinen Alfa Romeo oder Abarth mehr kaufen.

    Hallo Dino,
    schön, dass du dich hier so nett vorstellst und herzlich willkommen hier im Forum. :AlfaFahne:
    Betriebe für Reparaturen an Blaupunkt Autoradios findest du massenhaft bei Google.
    Jetzt habe ich auch direkt eine Frage an dich: Was um alles in der Welt ist ein Alfa Romeo 156 Spacewagon?
    Obwohl ich mich durchaus in der Alfa Romeo Modellhistorie ein bisschen auskenne, ist mir dieses Modell noch nie begegnet.
    Ciao
    GiuliettaCeleste

    Ciao Kay,

    herzlich willkommen hier im Forum und viel Spaß mit deinem 916er!
    Ich hatte auch einige Jahre einen 916er und bin der Meinung, dass Alfa Romeo mit der 916 Baureihe qualitativ hochwertige Autos gebaut hat, die ausserdem auch noch richtig viel Fahrspaß und Exklusivität für vergleichsweise wenig Geld bieten.
    Ich komme aus dem Nordsiegerland (sozusagen aus dem südlichen Sauerland), vielleicht begegnen wir uns ja mal. Die Runde um den Biggesee und / oder die Listertalsperre gehört bei mir x-mal in der Saison zum Feierabend - Standardprogramm. Einfach auf Giulietta Celeste (die himmelblaue Giulietta) achten.....

    Viele Grüße :AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne:

    Ciao Raimund,

    herzlich willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zur Giulietta!
    Eine gute Wahl, ich habe 200.000 km Giulietta (Tipo 940) gefahren, nach meiner Erfahrung sind das ganz tolle und total problemlose Autos.

    Viel Spaß mit deiner neuen Freundin und viel Spaß hier im Forum.
    Was für eine Giulietta hast du dir denn geholt? Ein paar Bider wären schön.....

    :AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne:

    Das mit der popeligen Freischaltung einer Versorgungsspannung für die ECU ist leider nicht so. Die Wegfahrsperre und die ECU kommunzieren über eine serielle Schnittstelle miteinander. Die Alfa Leute haben im Werkstatthandbuch alles sehr verständlich beschrieben, in der Anlage nochmal alle drei mir bekannten Versionen zum Nachlesen.

    Es muss geprüft werden:
    1. Batterie
    2. Ladestrom
    3. Ruhestrom
    Damit sollte man dem Fehler im Idealfall auf die Spur kommen.

    Falls die Batterie ok sein solllte, kann es sich natürlich auch um einen Fehler handeln, der nur zeitweise auftritt.
    Dazu würde passen, dass die Giulia zwischendurch immer wieder für viele Tage funktioniert hat.

    Falls die Batterie ok sein sollte, muss man auch in Erwägung ziehen, dass bei der Fehlersuche und Reparatur ein neuer Fehler eingebaut wurde.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Auftreten von Fehlern nach einem kürzlich zuvor stattgefundenen Eingriff in den meisten Fällen der zuvor erfolgte Eingriff Folgefehler verursacht hat. Der ADAC hatte ja auch schon ein loses Masseband an der Batterie gefunden.

    Nur so am Rande: Was um alles in der Welt verursacht 1000 € Kosten, um einen Schalter am Kupplungspedal auszutauschen? Ich hätte schon bei 500 € die Fassung verloren.

    Ich drücke dir die Daumen, dass die Ursache schnell und eindeutig gefunden wird.

    Hier steht alles, was man zu dem Thema wissen muss:
    Reifenreparatur: Was Sie bei defekten Reifen tun können (adac.de)

    Ob ein Fachbetrieb die Reparatur eines nach den o.g. Regeln reparablen Reifens ausführt oder nicht, das kann der jeweilige Betrieb natürlich frei entscheiden.
    Der Betrieb muss auch die Haftung für die sicherheitsrelevanten Folgen einer solchen Reparatur übernehmen. Aus dieser Sicht würden die Meisten von uns wahrscheinlich auch eine Reparatur ablehnen, zumal mit dem Verkauf der Neureifen auch noch ein größerer Gewinn erzielbar ist.

    Ich hatte auch mal so einen Fall und bin zum Reifenhändler meines Vertrauens gefahren um zwei neue Reifen zu kaufen. Nach Begutachtung des Schadens hat er mir dazu geraten, den Reifen reparieren zu lassen, was ich auch getan habe. Die Entscheidung zur Reparatur habe ich nicht bereut. Das Auto war eine Giulietta QV, Vmax ca. 240 km/h, die auch nach der Reparatur häufiger und ohne Probleme gefahren bin.

    Hier mal eine Übersicht meiner aktuellen und meiner Ex-Autos der letzten Jahre.


    pasted-from-clipboard.png

    Ist natürlich ein anderes Fahrerprofil, bei keinem ist ein hoher Kurzstreckenanteil dabei gewesen.
    Eher 50/50 Autobahn / Landstraße bei Abarth, BMW, Giulietta QV und Giulia (200PS) und 70/30 Landstraße / Stadtverkehr bei Giulietta Spider und 916'er.
    Die größte positive Überraschung ist für mich der 3l BMW, die größte negative der Abarth.

    Ich habe auch eine Wette gewonnen.
    Habe vor ein paar Tagen mit meinem Abarth Kumpel gewettet, dass sich SpiderausE nie wieder meldet, wenn er alle Infos erhalten hat, um in seiner Angelegenheit weiterzukommen. Ich habe aber um 20.-€ gewettet. Mille grazie SpiderausE
      :AlfaFahne: