leider musste ich feststellen dass bei meiner Bella die Leuchtweitenregulierung nicht mehr funktioniert. Beim drehen am Einstellrad tut sich nichts, man hört auch kein Motorengeräusch von der Verstellung (falls man das beim 159 hat?). Habe bisher die Sicherung 13 gecheckt (war ok) und die Stecker an den Scheinwerfern mit Kontaktspray behandelt, hat leider nichts gebracht.
Weiß jemand wo der Verstellmotor sitzt? Von oben habe ich jetzt nichts gesehen, wahrscheinlich müssen die Scheinwerfer raus um den genauer zu checken?
Moin, meine LiMa ist vermutlich auch hin, neue Batterie wieder knatschleer, nach 2 Tagen gefahren (4x50km je). Heute keine Spannung mehr nachdem Fahrzeug gestern nicht bewegt wurde.
Was ich gelesen habe was zu tauschen ist
Lima
Riemen (2Stck) ?
Hilfreich ist dieses Hazet-Tool... gibts für Eure verwendeten Teile einen Link ?
Hab den 1,9jtd 16v.
Demontage am besten von unten auf Bühne ? Dann kommt wieder meine festgegammelte UBodenverkleidung als Spielverderber....
Also getreten habe ich ihn nie wirklich, schon gar nicht kalt. Mehr als 180 km/h und das auch nur testweise bin ich nie gefahren. Öl wurde auch alle 20.000km gewechselt (5W-40). Nach der Autobahnfahrt nicht direkt abstellen und so Sachen kenne ich natürlich.
Aber das Auto hat ja doch ein deutlich längeres Vorleben gehabt und man weiß auch nicht wie der Vorbesitzer gefahren ist. Dieses metallische Kreischen hab ich schon kurz nach dem Kauf selten wahrgenommen, war aber nicht reproduzierbar und auch eine Werkstatt hat keinen Fehler feststellen können. Bis es eben vor 2 Wochen dann dauerhaft aufgetreten ist, daher denke ich die Welle war vorher schon beschädigt.
Was hat der Turbo denn auf der Uhr ? Unter 250.000 Km macht der normalerweise bei vernünftiger Wartung und dem richtigen Öl nie schlapp.
~200.000. Hab ihn aber erst mit 140.000 gekauft deswegen keine Ahnung inwiefern der gewartet und gut behandelt wurde.
Das Rätsel ist jetzt auch gelöst, die Welle auf der Abgasseite war schrott und hat im Gehäuse geschliffen, von außen kaum einsehbar. VTG Dose war auch total fest. Die Schläuche sind abgedrückt worden, alles in Ordnung soweit.
nachdem mein Turbo nun schon einige Zeit vor sich hingepfiffen hat ist es wohl langsam Zeit für einen Austausch. Samstags auf der Autobahn, leicht hügelige Topographie nahe Bayern, ging der Motor in den Notlauf, Ladedruck war weg. Bin dann gleich in die nächste Pannenbucht gefahren, Motor abgestellt und Fehlerspeicher ausgelesen P0237 - Turbo Druck.
Nachdem ich den Fehler gelöscht habe ging es wieder, dennoch zieht der Wagen wesentlich schlechter als vorher und verbraucht gefühlt auch mehr Sprit. Zudem kommt zum Pfeifen selbst nun auch ein schleifendes Geräusch beim bergauf fahren bzw. vom Gas gehen dazu. Hört sich ganz ähnlich wie in diesem Video an, lässt sich bei mir im Stand aber nicht reproduzieren:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nun denke ich an einen Turbowechsel, hätte auch schon eine Werkstatt die es mir relativ günstig macht und ich die Teile selbst bringen kann. Jetzt stell ich mir die Frage, was brauche ich alles?
Bisher dachte ich an:
- Neues Öl + Filter
- Natürlich den Turbo + Dichtungssatz mit neuen Stehbolzen
Kleineren Messbereich kriege ich leider nicht hin, es zeigt mir da einfach nichts an. Ich hab jetzt mal die Batterie wieder angeklemmt und schaue mal ob sie sich weiterhin entlädt, da ich die nächsten Tage nirgendwo dringend hin muss ist es auch kein Problem wenn ich sie wieder aufladen müsste.
Ich habe es jetzt noch einmal so versucht wie beschrieben, ich bin langsam etwas verwirrt weil sich das Problem anscheinend in Luft auflöst...
Nach dem anklemmen des Multimeter geht der Verbrauch im Laufe von etwa 30 Sekunden auf 0 und springt dann alle paar Sekunden auf 0,04 und wieder auf 0, so hin und her die ganzen 30 Minuten die ich nun gemessen habe. Was könnte das sein, das Blinklicht in der Fahrertür für die Fake Alarmanlage?
Bei dem 164er meiner Mutter hatten wir den letzten Monat Probleme mit der Batterie.
Die Batterie ist neu, und irgendwie Verbrauchte der 164er beim Stand Strom. Alles war sicher...
Nach vielem hin und her stellte sich heraus, dass die Kofferraumleuchtung nicht ausschaltete. Eine kleine Einstellung, und nun ist alles OK.
Das hab ich tatsächlich noch nicht überprüft, Standlicht, Innenraumbeleuchtung, Radio alles gecheckt nur auf den Kofferraum bin ich noch nicht gekommen, muss ich mal die Klappe an der Rückbank offen lassen und reinschauen.
Nein eigentlich nichts zusätzlich verbaut bzw. Radio hängt am Zündungsplus und die Zusatzbeleuchtung ist mit Schalter.
Bin heute nur zu den Sicherungen im Armaturenbrett gekommen, werde mir morgen noch die Box im Motorraum vornehmen und das ausprobieren bzw. die Airbag Sicherung auch ziehen.
So, ich hab jetzt mal alle Sicherungen (bis auf die Airbag, da hab ich mich nicht rangetraut) gezogen. Der Stromverbrauch beträgt beim anschließen des Multimeters kurz 2A, fällt innerhalb von einer Minute auf 0,45A.
Ist das in Ordnung?
Noch eine andere Sache ist die Batterie selbst. Die musste ich vor 1,5 Jahren austauschen weil die originale platt war (Baujahr 2009) und im Ersatzteilladen hat man mir die Banner P62 19 mit 62AH und 550 A verkauft was mir schon damals wenig vorkam für einen Diesel. Ist die Dimensionierung ok?
Nein in letzter Zeit wurde nichts um/eingebaut, es ist zwar ein Doppeldin Aftermarket Radio und eine zusätzliche Fußraumbeleuchtung verbaut, ist aber beides schon vor über 3 Jahren eingebaut worden und schaltet sich auch beides ab wenn man den Schlüssel abzieht.
Heißt ich messe weiterhin den Ruhestrom am Massepol und ziehe eine Sicherung, schaue nach ob sich der Wert verändert und wenn nicht das selbe bis man die richtige gezogen hat wenn ich das richtig verstanden habe?
nachdem ich die bereits 2x Starthilfe brauchte und der ADAC Batterie und Lichtmaschine geprüft hat habe ich heute mal per Multimeter etwa 10 Minuten nach dem abstellen gemessen. Dabei fließen permanent zwischen 1 und 2 Ampere was nach meiner Recherche wohl um einiges zuviel ist.
Aber wie finde ich nun den Verbraucher der mir die Batterie über Nach platt saugt? Sicherungen nach einander ziehen und messen wieviel Strom fließt?
Vielleicht könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen
Ich "öle" (rußarm) auch bei meinem 2,4er. Läuft damit eindeutig geschmeidiger...
Dann werd ich das auch mal probieren.
Hab ein wenig recherchiert und bin dabei auf das Liqui Moly 1051 gestoßen, bekommt auf Amazon sehr gute Rezensionen, soviele dass ich fast schon bezweifle ob das irgendwer tatsächlich ins Moped oder die Motorsäge kippt
@Topic: Heute die von der Werkstatt zerstörten Staubschutzmanschetten an den vorderen Bremskolben getauscht, was für eine Fummelei.
Mein Sohn nimmt dieses Zeug nachdem ich den kompletten Ansaugtrakt nebst AGR gereinigt habe. Seit dem keine Ablagerungen mehr. Aber wir haben das AGR auch zu gemacht. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass er Kurzstrecken vermeidet.
Ich machs. Spüren tut man davon natürlich nix, aber ein gutes Gewissen machts.
Und ich tanke inzwischen auch fast nur noch B0-Diesel, weil ich eine Tankstelle in der Nähe entdeckt habe, die das hat.
Das merkt man auch, rußt deutlich weniger. Ansonsten hat er immer eine kleine, aber sichtbare Rußwolke raus gehauen nachm Hochschalten, die ist jetzt fast weg.
Hmm, B0 Diesel hab ich bei uns so noch nie gesehen, meinst du die verschiedenen Premiumsorten? Mir hat mal ein Mechaniker erklärt dass die ganzen Additive die es so gibt eigentlich schon im Premiumdiesel drin sind und man deswegen eigentlich keine mehr braucht.
Welches Mischungsverhältnis nimmst du denn, 1:250 ?
Ich hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem, habe einen Audi A6 relativ günstig gekauft und nicht sofort mitgenommen weil noch Reifenwechsel und eine Aufbereitung vereinbart war. Der Händler hat sich auch mit allen möglichen Geschichten versucht aus der Affäre zu ziehen, das Auto ist noch nicht gewaschen, Getriebe ist kaputt und sein Cousin repariert es zuhause () ... man findet die Reifen im Lager nicht...solche Scherze halt.
Nach 2 Wochen hab ich ihm noch eine Frist bis Ende des Tages gesetzt ansonsten werde ich mir das Geld auf dem Rechtsweg wieder holen und am selben Tag hab ich das Geld dann auch wieder bekommen. Kostet echt Nerven.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen