Beiträge von guzzi97

    - Der Garagier hat gesagt man würde einen Termin bei Alfa machen und sich wieder bei mir melden. Habe dem dann um 1330 angerufen und nachgehakt. Nein, man habe noch kein Termin bei Alfa gemacht war die Antwort und - Nein, die Kosten bei Alfa müsse dann ich bezahlen (und ist schon leicht lauter und aggressiver geworden). nachdem ich Ihm dann gesagt habe dass der Hase so nicht laufe - schliesslich hätte er heute morgen ein FZ in die Finger bekommen ohne x Fehler rastetet er komplett aus und sagte er würde die Rechnung übernehmen. Auf meine Frage nach seiner IBAN um dann den Belag Change zu bezahlen meinte er 'Ich müsse gar nichts bezahlen und er wolle nix von mir'....vollig durchgeknallt irgendwie das ganze....


    War inzwischen bei einer Alfa Garage welche freundlicherweise kurzfristig den Tester anhängte, nach ein paar Löschversuchen waren die Fehler weg, es brauchte allerdings etwas, dachte schon dass es nicht klappte.

    ..und genau wegen solcher "Honks" frage ich dann immer vorher nach, ob sie dann auch dieses-oder--jenes auch zurück stellen können..

    Wenn nein, dann suche ich mir eine andere Werkstatt...weil, dann haben sie "keine Ahnung" bzw. noch nie so ein KFZ in den händen gehabt und

    ich mäöchte nicht der erste sein...


    Also Merke : vorher Fragen, ob sie auch einen "Tester" haben, mit dem sie an das KFZ auch "rein können"..

    ..die 939er Reihe hat keinen "Protect"....dieses wurde erst mit der Giulia / Stelvio "verbaut".

    Ebenso die Giulitetta und Mito, auch diese haben keinen "Protect", d.h. mann kann ohne Probs auf alle Stg. zugreifen, sofern mann

    den passenden Adapter / Kabel hat.

    Und was den "fehlerhaften" ISO Code betrifft, das liegt einfach daran, dass Du die "falsche" Version des Motor-Stg. ausgewählt hast.. :)


    Was die DFP Reinigung angeht, entweder in MES aktivieren, das geht nur im Stand,

    Dazu einen Platz mit festen Untergrund und "abgelegen" suchen, denn, der Motor dreht dann recht hoch, ca. 3.000giri und das ist

    im Stand, recht "laut"

    Alternativ, auf der Landstr. besser BAB ...mit ca. 3.000 bis 3.500 giri (im 3ten od. 4ten Gang) ca. 20min lang fahren, dann sollte die Reinigung "los gehen".

    Logischerweise sollte, bei beiden Varianten, das Motoröl auf Betriebstemp. sein

    Die "Reinigung" beim fahren erkennt mann am erhöhten aktuellen Verbrauch, dann hört ich der Motor "dumpfer" an und im Rückspiegel "qualmt" es.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber die Marke von 7.32 der Giulia Q auf der Nordschleife sind das Maas.

    Sollte das überschritten werden hat sie schon verloren.


    hat sie. der Mustang GTD war etwas schneller, und zwar in : 6:57,685min

    am 10.12.2024 :)

    guggst Du hier:

    https://nuerburgring.de/news/mustang-gtd-umrundet-nuerburgring-schneller-als-jedes-andere-auto-einer-amerikanischen-marke


    Würde sagen, die Amis machen "alles" richtig :)


    Grüßle

    ...bei den "einschlägigen" Online Händlern, wo ich gerne einkaufe (ARS24.de, https://www.hifigarage.de/, https://www.caraudio-store.de/ uva.)

    gibts auch komplette "Einbaukits für entsprechende KFZ".

    Also, wenn nötig, passenden CAN-BUS Adapter, dazu die Blende und ggfsl. auch den Einbaurahmen.

    Wer sich für so ein "einfaches" Gerät ohne CD/DVD Player entscheidet, der kann sogar das B&M Steuergerät drinn lassen,

    damit mann keine "CAN-BUS" Fehler bekommt..denn, die "einfachen" Radio bauen genauso tief, wie ein 1-Din Radio, siehe "Robster"

    seins..

    Btw. und, es ist egal ob Brera, Spider, 159er, allesamt haben den gleichen "Innenraum"..

    Daher kann mann die Anleitungen für alle Modellvarianten der 939er Reihe nutzen :)

    Unterschiede gibts hier nur bei den Radios, 2-Din (also nur Radio mit Cd-Player und/oder Blue&Me" oder Werksnavi

    Beim "normalen" Radio, braucht es keine besonderen Rahmen...beim Werkstnavi wirds kritisch, da ist das "Loch" größer

    als STandard 2-Din, da braucht es dann einen größeren Rahmen, aber auch den bekommt mann gekauft.. :)

    ..sicher, so ein Dieselmotor hat schon sein eigenleben, vor allem, wenn er kalt ist, aber "vibrationen" im Innenraum sollten

    nicht auftreten.

    Möglich Ursache für die Vibrationen

    - defekte Motorlager ( -> mein TIP)

    - Probleme mit der Zündung (ungleichmäßge Verbrennung durch z.b. def. Injektoren)

    - defekte Kurbelwelle...

    usw.

    @ Dino: trink nen Baldrian Tee und gut iss, weil, wer den "Schaden" hat, braucht für Spot nicht zu sorgen, oder so..


    Also, überles einfach die "sarkasstischen" Fragen / Beiträge und konzentriere Dich auf das wesentliche, der Hilfe :)


    Wegen den Neblern, kann gut möglich sein, dass der Vorbesitzer diese getauscht hat, denn, der 159er neigt hier gerne zum "gelb" werden,

    und irgenwann kommste damit auch nicht druch den TÜV, daher hat er dann wohl neue geklauft.

    Btw. wenn die Nebler ein großes "E" mit einer Nummer und das ganze im "Kreis" ist, dann haben sie einen Eg-ABE und Du darfst

    sie weiter nutzen, evtl. sogar dann die "Angel Eyes" als Tagfahrlicht..

    Und da kommen wir zum "Kabel", könnte mir vorstellen, dass das Kabel direkt vom "Zündungsplus" kommen, d.h. Zündung an, "Licht" geht an.

    Wenn kein "E" vorhanden, dann sind sie eh "illegal" und Du besorgst Dir neue Nebler, diese kannst Du auch einfach tauschen, ohne

    die Stoßstange abzubauen..

    Bzgl. den Scheinwerfer, fakt ist, wenn autom. höhenverstellung, dann sind/waren da Xenon Brenner eingebaut..

    Es gibt auch "LED" Brenner anstatt Xenon, die Frage ist dann, sind diese "legal" und vor allem, passt die Ausleuchtung der Straße ?

    Bzgl. Ausleuchtung und Einstellung der korrekten Höhe, am besten zur Werkstatt Deines Vertrauens fahren und dort dann die

    Scheinwerfer korrekt einstellen, der TÜV macht das nicht..


    Btw. aktuelle TÜV Gebür liegt übrigends bei ca. 150€....da würde ich es mir 2mal überlegen, ob ich zum TÜV fahren tu, bevor

    nicht alles tutto bene ist :)


    btw. wäre super, wenn ihr Leichtmittel oder Glühlampen anstelle "Glühbirnen" schreibt..da reagiere ich als ehem. Elektriker / Elektroniker

    doch leicht genervt :D :D

    ..was die Scheinwerfer angeht, prüfe mal ob sie ein großes "E1" oder so, im Runden Kreis haben, nicht das Du die Scheinwegerfer auch tauschen musst..

    denn, wenn da diese "Angel-Eyes" (wie beim "alten" 5er) dann sind das wohl

    a. nur Halogen Lampen verbaut

    b. keine E-Kennzeichnung -> nicht zugelassen -> kein TÜV und bei einer Kontrolle riskiert mann sogar, dass das KFZ still gelegt wird :(


    Warum er diese gegen die Xenon Scheinwerfer getauscht hat...kann wohl nur der Verkäufer beantworten


    Viel Erfolg bei der Umrüstung

    @ Berto : nicht zu viel offen, das ist eine Standardmeldung von MES :)


    Wie Eddy schon sagt, die Steuergeräte im 156/147/GT sind über eigene Signalleitungen am OBD Stecker, daher auch der

    Adapter mit "Dips" oder die verschieden farbigen Adapter...die im Grunde das "gleiche" machen wie die Dips :)

    Alterlantiv, den Multiplexer Adapter und die MES in der MUX Version..dann klappt datt..

    Mit vGate, das bezweile ich, weil, ist ja kein "Mux"...

    Aber, wenns geht, dann wär das ne super günstige Lösung anstatt die Multiplexer Varianten

    ...für den Win7 Laptop empfehle ich "MultiEcuscan" hier zu laden: https://www.multiecuscan.net/

    Ist weitaus verständlicher als ALFAOBD..


    Wennde schon einen OBD Adapter hast, wie für den BMW, dann kannste den im Grunde auch nutzen..

    brauchst keinen neuen kaufen....


    Ansonsten :

    den "ELM327" oder den "einfachen" KKL Adapter mit USB Anschluss

    Damit kannste zwar nur das Motorsteuergerät auslesen, sollte aber erstmal reichen :

    KKL-Adaper: z.b. https://www.ebay.de/itm/265190259195


    oder das ELM 327 Adapter :

    https://www.ebay.de/itm/176756976854


    oder ELM BLuetooth

    https://www.ebay.de/itm/394177080746


    Das sind "nur" Beispiele..


    Anbei die "Installationsanleitung" (von Eddy) für die Treiberinstallatione des KKL


    Installationsreihenfolge :

    - MES runter laden und als "Admin" (wenn nötig) installieren

    - KKL Adapter anschließen und die Treiber anhand der installationsanleitung installieren

    - zum Auto gehen

    - Laptop hochfahren, KKL ans Auto und an den Laptop anschließen

    - Zündung einschalten

    - MES starten

    - Fahrzeug auswählen und was Du "abfragen" wills (z.b. 147 ECO, Bosch Motronic Me7.3.1 EOBD Injection)


    Und schon kanns los gehen, mit den "Abfragen"


    Oder, ALFAOBD und einen OBD Bluetooth Adapter, beides fürs Handy..

    Ist einfacher, als MES zu insalieren und konifgurieren

    ..vergiss das ebay Teil, dann kann beim Alfa nur ECU auslesen, die anderen Stg. kennt es nicht..

    Von daher "Finger wech"...

    Wenn dann so Teile wie AUTEL, etc. holen, die liegen preislich allerdings bei 300 bis 500€


    Hol Dir erstaml AlfaOBD fürs Handy, dann einen einfachen ELM327 Bluetooth Adapter und dann mal gugge, was in

    der Motorsteuerung so drinn steht und erstmal Fehler löschen.


    Bei den heutigen Fahrzeugen, also auch dem 147er, die sind recht empfindlich, wenn die Batterie "schwächelt" dann

    schmeißt das System gerne "falsche Fehler" raus, weil das eine od. andere Steuergerät od. Sensor zu wenig Strom bekommt und

    dann meldet es nen Fehler, wo keiner ist.

    Ergo: erstmal Batterie voll laden und dann auf "Fehler suchen" gehen.

    MES -> Multiecuscan gibts für Windows & IOS

    Hier findest Du die Software: https://www.multiecuscan.net/ und weitere Beschreibungen


    Als "Demo" Version kannste nur die ECU auslesen und Fehler löschen..

    Mit der Vollversion kannste u.a. auch den Service zurückstellen, und auf die anderen Steuergeräte, mit entsprechenden

    Adapter, zugreifen.


    AlfaOBD gibts nur für IOS / Android



    Das verlinkte KKL Interface sollte mWn. dazu in der Lage sein


    korrekt, aber 99€ ist schon ne Ansage, wenn ich überlge, dass der Adapter ca. 10€ kostet, der Dippschalte keine 5€..

    Dazu, 1h Lötarbeit, als "Heimwerker" und feddisch :)

    Wenn ich Andre beim letzten ARP Treffen richtig verstanden habe, ist das aber doch egal.

    Sogar die ECUs von normalen und Selespeed unterscheiden sich wohl nur in der Software, ansonsten baugleich.

    ..das hat mir Andre auch erzählt, doch leider habe ich die Erfahrung machen dürfen, das dem so nicht ist.

    Die ECU vom GT 3.2 hat nach dem "kopieren" im GTA nicht funktioniert..und ja, sie war "heile"..nach Aussage von Andre.

    bzgl. ECU, leider passen die 3.2er ECUs nicht untereinander.

    Hatte mir eine vom GT 3.2 gekauft und zum Andre geschickt, der dann meine vom GTA auf die GT "kopieren" sollte.

    Nach einigen "Fehlversuchen" hatt er es dann geschafft, doch leider blieb der Motor "still"..

    Wahrscheinlich hat das kopieren der WFS nicht geklappt und somit ~ 150€ Lehrgeld bezahlt... :(

    Ich hab dann die ECU an einen Franzosen verkauft, der sie als Reserve für seinen 166er 3.2er haben wollte..

    Ach ja, verkauft habe ich die Ecu dann für "günstige" 699€...


    Also, wenn 3.2er ECU, dann sollte diese auch vom selben Motor sein, und nicht vom anderen ...

    So ein Auto ist zwischen circa 10-15 Jahre alt und hast fast 180000km gelaufen - da wird sicher einiges fällig werden, ganz normal in der Klasse. Kaum jemand wird ein durchrepariertes Auto anbieten.


    kannste so nicht sagen, meinen 156er GTA war "gewartet" und alle Wartungen durchgeführt..und das mit ~ 170.tsd km und 20-Jahre alt :)


    @ All: bei so "alten" Autos, sollten ein paar tausender in der Hinterhand vorhanden sein..für etwaige unerwartete Reparaturen

    Der Diesel ist im LKW Bereich noch unverzichtbar. Die E- Lkw haben zu geringe Reichweite und zu wenig Lademöglichkeiten. Der normale 40 Tonner hat 1200 Liter Tankvolumen plus Ad Blue. Durchschnittsverbrauch liegt bei 24 Litern pro 100km bei wechselnden Strecken. Fahrzeuge haben Euro 6. Und die liefern uns alles. Auch den Kram der mit den Schiffscontainern kommt.


    nicht ganz, mittlerweile haben die e-LKW eine echte Reichweite von 500 bis 600km und das mit 42T !! (z.b. IVECO Truck, der MB Truck hat noch eine zu kleine Batterie) , dann muss der Lenker eh eine 45min Pause machen..

    Ebnso möglich, LKW für den Nahverkeher, da reichen die kleineren Batterien frü ca. 300 - 350km mehr als aus..


    Holger: schau Dir mal den YT Channel "Elektrotrucker" an, der fährt sei ca. 6-Monaten einen Iveco E-Sattelzug...mit ca. 1.300 PS !!! und einer

    Reichweite von bis zu 600km...mit diesem Gefährt war er nicht nur in D unterwegs sondern auch in Südfrankreich, Egland, etc.

    Btw. der Iveco kann bis zu 350KW laden !!

    Also, es geht..

    p.s. seine Firma hat seit kurzer Zeit auch entsprechende Ladesäulen auf dem Gelände und somit können die LKws, vor allem die im Nahverkehr,

    and die Steckdose und sind somti für den nächsten Tag wieder voll.


    Bzgl. CO2, ich sehe das wie Mandfred, es müssen alle an einen Strang ziehen, auch die Industrie und hier auch die Luftfahrt...und Seefahrt.

    Kann ja nicht sein, dass in Deutschland, Fliegen günstiger ist als mit der Bahn...bedeutet, das Cerosin ist somit immer noch zu Teuer..

    gleiches bei den Kreuzfahrtschiffen...der Großteil schippert immer noch mit Schweröl und die "hybriden" Schiffe, mit z.b. GAS Antrieb,

    dieses wird nur in den HÄfen genutzt, da es einige gibt, die es verbeiten, dass die Diesel im Hafen laufen....

    Und, solange auch der Landstrom teurer ist als GAS, warum sollten also die Schiffe Landstrom nutzen, anstatt GAS ?

    usw. es klemmt überall, was mich aber am meisten ärgert, dass wir, die KFZ Fahrer, mit der kleinsten Lobby, hier zur "Kasse" und zum

    umdenken genötigt werden....die Industrie und auch die "Reichen", den meisten, es völlig egal ist, was mit der Welt passiert.

    Da wird Urlaubg gemacht, wie eh -und je ohne sich Gedanken (Kurztrtips nach Malle, etc.) um den CO2 Ausstß zu machen..

    ..und, solange der Tarifdschungel bei den Ladepreisen herscht, wird sich auch kaum was an den Verkaufszahlen ändern..

    Es gibt in D über 160 Ladekartenanbeiter und jeder hat dann noch min. 2 bis 3 versch. Tarife, EnBW, z.b hat dererer sogar 6 !!!

    Für ein und die gleiche Ladesäule..


    Stellt Euch mal vor, als Verbrenner Fahrer, ihr kommt an den Zapfsäule und je nach LadeKarte, Abo oder "Casch" zahlt ihr unterschiedlich,

    von bis zu 100% für den Sprit !!!

    Dem "Dienstwagen" Fahrer ist das ja egal, bezahlt alles die "Firma", aber dem "normalo", der nicht daheim den günstigen Strom tanken kann...warum sollte

    er sich also ein E-Auto kaufen ?


    Die Politk könnte gegensteuern, tut es aber nicht, ist wohl zu viel Aufwand oder whatever, dafür aber wieder Kauf-Subventionen, die sich dann

    wieder die "Asiaten" schnappen, da die deutschen und auch einige EU-Anbieter, kaum bezahlbare "Kleinwagen" anbieten..