Wenn der Fehler nicht mehr festgestellt wird, wird er nach 5 Motorstarts als sporadisch abgelegt.
Da scheint der Stecker nicht Salzwasser dicht zu sein. Man kann den Stecker, die Kontakte reinigen. Etwas Kontaktspray an die Kontakte, und die Dichtflächen und Dichtung in reichlich Silikonfett wieder einsetzen. Das sollte dem Salzwasser den Zutritt verweigern. Man kann auch versuchen den Stecker zu öffnen um mal einen Blick auf die Kabeleinläufe im Stecker zu werfen und um in das schwarze Schutzrohr zu schauen. An den Kabeleinlauf kann man auch nen satten Klecks Silikonfett pappen.
Die Motoren kann man mit 12V bestromen, in einer Polung fährt der Motor in Stellung Zu, bis Endanschlag und schaltet selbstständig ab. Ändert man die Polung fährt der E Motor den Bremskolben in gelöst und schaltet am Endanschlag wieder selbständig ab, man kann die Bremsscheibe bewegen.
Dann fährt man wieder in Stellung festgebremst macht dann die Kontakt OP, steckt alles wieder zusammen und dann sollte sich die Bremse wieder lösen lassen und funktionieren.
Eine absolute Fehlkonstruktion die Bremse im Fehlerfall fest zu ziehen und das Auto Still zu legen! Eine Meldung im Tacho, Feststellbremse nicht Verfügbar, würde vollkommen ausreichen.
Da haben sich wohl die perfekten Idiotenn zusammen gefunden von der EU, von Continental und Alfa Romeo.
Was für eine Scheissse kann man eigentlich rauslassen, als Automobilhersteller? Ohne sich die Frage zu stellen, macht das eigentlich Sinn wie sich das verhält bei einer Störung. Geil wäre auch wenn auf der Autobahn die Bremse hinten fest gezogen würde, weil dort ein paar Volt am Kabel fehlen, Mega Krass!
Am besten hat man noch einen Medizinischen Notfall, und den Giorgio vor der Garage geparkt und in der Garage steht das Auto was fahren könnte!