Beiträge von Conni

    VW braucht erstmal eine Designabteilung, die haben die Werks-Kita nun schon lange genug ausgebeutet ;)

    Nee, das macht Controlling nebenbei immer nach dem Mittag.


    Glaube auch, dass das bei VW nicht ursächlich das Elektro das Hauptproblem ist, sondern dass die Autos einfach nicht gut sind und dazu nicht wirklich hübsch.

    Genau der Wertverlust, unabhängig von den Verbrauchskosten, der würde mich mal interessieren.

    Dann kann man sich selber mal verschiedene Nutzungsmodelle berechnen.

    Dazu gibt es aber anscheinend noch nicht so viele realistische Daten.

    Das ist schwierig aktuell, weil die Autos wohl noch zu neu sind. Ich habe nur mal bei Mobile geschaut. Der hier ist genau unser 500e, nur 2 Monate älter.


    https://m.mobile.de/auto-inserat/fiat-500e-by-bocelli-rfk-shz-pdc-navi-led-scheinwerf-köln/359675032.html?ref=srp&refId=78c44364-0a7f-236a-d304-cf8994b5a456&searchId=78c44364-0a7f-236a-d304-cf8994b5a456&type=ad


    Wird für 26 K angeboten, neu war der 37 K vor Förderung. Wir haben 4500 EUR bekommen bzw. der Händler hat es ausgelegt vorher. War ein guter Service.

    Aktuell würde ich auch keinen neuen mehr kaufen, sondern eher einen jungen gebrauchten. Nur vor 1,5 Jahren, als wir den bestellt haben, gab es nichts vernünftig eingepreistes.

    Hat eigentlich mal jemand den durchschnittlichen Wertverlust, zwischen Ankauf, Nutzungszeit und Verkauf auf dem Zettel?

    Also prämienbereinigt, und die laufenden Kosten, Verbrauch, Verschleißteile und Wartung separat.


    Mich würde mal so eine völlig ungeschönte Bilanz als Gegenüberstellung zu vergleichbaren Benzin, Gas oder Dieselfahrzeugen interessieren. Unabhängig von den Möglichkeiten wie das Ding geladen werden kann.


    Würde mich auch interessieren, kann höchstens paar Daten von unserem 500e liefern, da wir den jetzt ziemlich genau ein Jahr haben:


    Gefahren knapp 22000km


    Laut Bordcomputer 16,2 Kw/h auf 100km Verbrauch im Schnitt * 0,39 Cent = 6,31 EUR auf 100km. Das ist nicht sonderlich sparsam, liegt aber eher an meiner Fahrweise als am Fiat. Meine Frau hat auch schon 10,… kw/h geschafft, was aber keinen Spaß macht.


    Ich lade den daheim für die 39 Cent und gratis am Arbeitsplatz, so gut wie nie an irgendwelchen Ladesäulen unterwegs, höchstens mal beim örtlichen Edeka oder mal zum Ausprobieren an einem Tesla Supercharger.


    Eine Jahresinspektion für 279 EUR, was eine Frechheit ist, allerdings Fiat spezifisch und völlig unnötig. Die haben eigentlich nichts gemacht dafür großartig.

    Andere sind da deutlich billiger. Arbeitskollegin mit ihrem E irgendwas Citroën hat 60 EUR bezahlt, Teslas müssen nicht zu einer jährlichen Inspektion.


    Sonst war nix bisher. Fährt problemlos.


    Wertverlust ist recht groß, aber wir wollen den so schnell nicht verkaufen, daher egal.

    Turbo und V6 Welle haben die gleichen Hardyscheiben. Somit musst du dir auch überlegen, was du mit der Kupplung/ Getriebe machen willst. Ist ja ein ähnliches Thema, wie bei den V6 75ern, die mit TwinSpark Getriebe rumfahren.


    Welchen Turbolader willst fahren? Original oder was modernes? Fahrwerk überholen hast auch geplant oder passt schon alles bei dem TwinSpark?

    Ich fahre gerne bei den 75ern Bilstein B6 mit Alfaholics Federn hinten.

    Die Fa. Mahle stellt einige Artikel für die E Mobile her. Denen fällt schon einiges zu den Kisten ein. Stellen ja nicht nur Kolben für richtige Autos her . :popcorn:

    Ja, stimmt. Grad mal in den Geschäftsbericht geschaut. Damit machen sie minimal mehr Umsatz als mit ihrem Aftermarket Bereich. Elektrische Ölpumpen fallen da auch drunter.

    ... und MAHLE fordert ganz ausdrücklich das "Ende des Verbrenner Verbots". Die Begründung ist auch die wirksamste überhaupt, denn sie legt die Grünen mit ihrem eigenen Argument auf's Kreuz.

    "Aufhebung des Verbots durchsetzbar"

    "In Deutschland werden wir 2030 zwischen 7 und 12 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge auf den Straßen haben. In Europa werden es möglicherweise um die 40 Millionen Fahrzeuge sein. Aber die muss man in Bezug setzen zu einem Bestand von 48 Millionen Fahrzeugen in Deutschland und bis zu 360 Millionen in Europa", erläuterte der Mahle-Chef.


    Hier der vollständige Artikel.

    Jo, hätte ich als CEO der Firma Mahle auch gefordert :D , wenn mir keine neuen Tätigkeitsfelder für mein Unternehmen einfallen.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    E-Mobilität mal aus einer ganz anderen Ecke. Ich finds cool. Der Marko findet Old-/ Youngtimer spannend aber auch EVs. Geht mir auch so.

    War eine Kleineserie und es wurden keine Crahstests durchgeführt, hab aber schon ein paar Fotos von Unfallautos gesehen und da hätte ich ehrlicherweise nicht drin sitzen wollen.


    Aber mal abgesehen davon ist die Kiste doch nix für Daily.

    Einparken in der Stadt? Viel Spaß - Ersatzteilversorgung? Ein Drama. Ich mag meinen Spider, aber als Daily würd ich den nie fahren wollen.

    Dafür wäre er mir erstens zu schade und zweitens zu unpraktisch ...

    Welche Ersatzteile stellen denn ein Drama dar? Ernsthaft gemeinte Frage.

    Knapp 40.000 Stück sind keine Kleinserie und außerdem sollte er auch amerikanische Crashnormen bestehen. Bleibe dabei, so extrem viel unsicherer als ein Mito bzw. Grande Punto bzw. Corsa ist der Spider nicht.

    So viel sicherer ist ein Mito ja nun auch nicht als ein Spider. Ich würde nach einem 1.8 schauen und ihr könnt das Auto ja dann als gemeinsames Projekt angehen, wenn was dran ist.


    Schönen Gruß

    Wenn das Verbot wirklich aufgehoben wird, finde ich das gut. Dann kann sich das bessere durchsetzen.

    Lässt mich auch zumindest hoffen, dass die Politik die alten Autos in Ruhe lässt. Nach der nun neuen Bewertung des CO2 Ausstoßes von E-Autos sind alte Autos vielleicht doch nicht mehr so teuflisch, wie letztens durch die Medien ging.


    Bisschen schade finde ich immer in den Diskussionen, dass nicht zwischen der bescheuerten Politik und der Technik von E-Autos getrennt wird, die durchaus Vorteile hat im Vergleich zu einem modernen Verbrenner.

    Bei dem neuen Milano beispielsweise müsste ich nicht lange wählen zwischen EV Version und dem 3 Zylinder Peugeot Motor.

    Dann ist es doch für die meisten die schon voll auf E umgestellt haben zu spät. Das würde erneut Jahre dauern bis die wieder etwas auflegen könnten. Ob es sich dann noch lohnt ist auch zu bezweifeln wenn das ganze nur verschoben wird.

    Bei einigen Herstellern geht das wahrscheinlich noch, aber ich denke wir werden nach Stelvio und Giulia leider keine neuen echten Verbrenner von Alfa mehr sehen. OK, Milano vielleicht :fail:


    Zumindest die STLA Large Plattform kann beides. Neuer Dodge Charger wurde vorgestellt als EV und Verbrenner mit I6 Motor.


    https://www.roadandtrack.com/news/a60046773/2025-dodge-charger-revealed/

    Schick geworden.