Beiträge von Timm

    Sorry, aber für den Preis........kaufe ich was anderes!

    zb. Maserati Spider 4200. Leistung, Fahrverhalten, usw. :wink:

    Das stimmt schon. Nur sind bei dem Maserati Spyder in der Preisregion die Folgekosten gigantisch.




    ________________________

    Gruß aus Hamburg

    Timm

    Moin Marcus,


    genau das habe ich letztes Jahr auch gemacht. Er wurde minimal härter an der Hinterachse, was ich aber nicht schlimm finde. Gefühlt wird die Hinterachse deutlich präziser und Du kannst wesentlich besser durch Kurven hindurch. Kann das nur empfehlen.




    ______________________

    Gruß aus Hamburg

    Timm

    Auch ich hatte vorletztes Jahr das Vergnügen eine neue Kupplung einzubauen, nachdem mir das Differential um die Ohren geflogen ist (andere Geschichte).

    Das Kupplungsset war wie von Spiderhase007 von LuK. Gänge gingen und gehen perfekt und stressfrei rein, Rückwärtsgang erfordert Gefühl.

    Entlüften würde ich jetzt auch empfehlen.




    ___________________

    Grüße aus Hamburg

    Timm

    Ggf. wäre auch ein Drucktest des Kühlsystems nochmal eine gute Idee. Das machen viele Werkstätten, wenn sie das Kühlwasser wechseln wollen und ohne Luftblasen neu befüllen. Hier wird ein Adapter auf den Kühwasserausgleichsbehälter geschraubt und Druck drauf gegeben (ca. 1 bar). Wenn der Druck hält, alles fein. Wenn nicht - und davon ist bei Dir auszugehen, kann aber hier die Suche nach Leckagen weitergehen. An die ZKDs glaube ich auch nicht. Wie meine Vorschreiber schon angemerkt haben, würdest Du bei dieser großen Menge Cappuccino anstatt Öl vorfinden. Würde er das Wasser verbrennen, dürftest Du bei 1,5 Liter / 1000 KM eine schöne weiße Fahne hinter Dir herziehen. Von daher würde ich mir den Test noch einmal gönnen.

    Das ist mir auch neu, dass ein Motor im "gesunden Zustand" Wasser verbrennen kann. Wie AlfaGT9370 schon schrieb, wenn alles dicht ist, kommt Wasser nicht in Kontakt mit den Brennräumen. Entweder läuft das Wasser über oder in der Peripherie ist etwas undicht.

    Ich würde den Schlauch tauschen und danach die Drosselklappe neu anlernen. Hat bei meinem Wunder bewirkt, zum Schluss ging der auch nur noch mit manuellem Gasgeben an. Inzwischen schnurrt das Maschinchen wieder.



    Gruß aus Hamburg

    Timm

    Das kenne ich von meinem GTV aus 2000 auch. Der hat die ersten 18 Jahre seines "Lebens" im Raum Ingolstadt verbracht, mit entsprechenden Salzwintern. Mein Vorbesitzer hat den kompletten Unterboden vom Rost befreit und ich musste auch nochmals aktiv werden. Vorne schlägt der Rost beim 916 allerdings weit weniger zu als hinten, besonders unter den Schwellerverkleidungen. Alles machbar, aber man sollte jemanden kennen, der sich gut mit einem Schweißgerät auskennt.

    Drücke Dir die Daumen für Deinen!


    Gruß aus Hamburg

    Timm