Beiträge von Udo 60
-
-
den Drehratensensor 46832824 habe ich mal gebraucht bei E Bay gekauft.
Nur wo versteckt sich dieser Sensor.
Bei den Neuteilen , drehen die ja total durch. Da würden die 3 ca. 2 Mille kosten
und die meisten haben die nichtmal auf Lager. Weiß jemand , welcher Sensor am ABS ist.
Da kommt man wohl noch einigermaßen ran , aber die ganze Mittelkonsole raus , Oha ,
habe ich noch nicht gemacht.
-
P0011 Positionierungsdiagnose der Nockenwelle
P0013 Phase Variator Steller auf der Einlasswelle
C1115 Querbeschleunigungssensoren/ Gierratensensoren
C1135 Längsbeschleunigungssensor
C1315 Giergeschwindigkeitssensor
P0000 Elektronik Key TRW Teg Reader
B1012 Motortempsensor ( der hat einen Wackelkontakt )
Wenn ich den Fehlerspeicher lösche , ist er Fehlerfrei , kommen aber wieder.
Meistens nur die C 1115,1135,1315.
Neuerdings die P0011undP0013
-
die Suche geht weiter
Würde der Bosch Dienst etwas bringen?
Bei denen war ich noch nie.
-
Richtig , sitzt im Emblem. Rückleuchten war ich schon dran.
Bin nicht der einzige mit den Problemen. Es schrieben schon einige
über die nervige Fehlermeldung , nur hat bisher keiner die Lösung gepostet
-
in der Bedienungsanleitung finde ich nichts ,
aber es funktionierte bis vor kurzem.
Einige Modelle , habe auch einen " Kühlschrank " in dem Fach.
-
wenn deine Tülle reinzudrücken ist , sollte die Klappe auch aufgehen
-
-
dann stimmt bei dir was nicht. Es funktionierte bis vor kurzem bei mir.
Per Knopfdruck , Klappe auf
Sicherungen habe ich eben geholt und werde
die mal tauschen. Entweder heute nachmittag , oder morgen.
Dann weiß ich mehr.
-
den werde ich dann nochmal kontrollieren
Habe heute gerade eine Sicherung entdeckt , die für
VDC , ASR zuständig sein soll ( Handbuch / Sicherungen F 42 )
Meine Heckklappenbetätigung ist auch ausgefallen ( Knopf Handschuhfach mitte )
F38
-
habe nun zusätzlich ein Massekabel vom - Pol zum Motor gelegt.
Fehlermeldung noch immer zeitweilig vorhanden. Ich glaube , es liegt eine Unterspannung vor.
Wenn ich anstatt einer 64 A/h , eine 70-74 A/h verbaue , ob es was bringt?
Frage an die E-Profis.
-
-
die linke Rückleuchte ist fast trocken , also ran an die Bohrmaschiene
und von innen zwei Löcher bohren
-
Als meine im Spider undicht war, hat ne Neue nur 149€ gekostet. Hätte ich geahnt dass der Preis so durch die Decke geht, hätte ich mir mehrere hingelegt
nun ist es leider zu spät , will aber hoffen , das meine " Reparatur fruchtet. Ohne diese Lüftungslöcher bekommt man die
Feuchtigkeit nicht raus . Zu sehen ist da nix , da die Löcher von hinter gebohrt werden. Denke aber , das es ein paar Tage
dauern wird , das die Rückleuchte wieder " strahlt". Z.Zt ist sie noch beschlagen. Warten wir es ab.
-
habe nun die linke Rückleuchte neu abgedichtet. Dort , wo die Teile ab Werk abgedichtet
( verklebt ) wurden , ist eine kleine Nut. Diese habe ich mit Sekundenkleber aufgefüllt
und zusätzlich ein Dichtband über den gesammten Rückstrahler geklebt.
Zwei Löcher von Innen zur Belüftung gebohrt. Nun will ich mal hoffen , das das beschlagene
entweicht. In ein paar Tagen , weiß ich mehr.
Ohne Löcher kann das Kondenz nicht entweichen , dachte ich kann es föhnen.
Pustekuchen , sind einzelne Kammern , je Leuchtmittel.
-
werde wohl nächste Woche die Rückleuchten ausbauen.
Leuchtmittel raus und trocken föhnen. Dann versuchen die schwarze Kappe
die oben aufliegt zu entfernen .
Dann die Lampe neu abdichten. Entweder mit dafür geeigneten Dichtband ,
oder Elchsiegel oder ähnliches. Linke Seite ist " blind " , rechts geht es auch los.
Schauen wir mal. Hill Holder und VDC sind ab und zu noch aktiv.
Baustelle ohne Ende
-
-
dort ist noch ein zweiter Gebrauchter.
Wäre ein Versuch wert
-
habe die aus dem Zubehör , der hier verlinkt ist , bestellt.
-
Hinterachse sind TRW Bremssättel verbaut ( Vorgänger )
Vorne scheint Original zu sein . Weiß jemand , was Alfa da verbaut hat ?
2,2 JTS Bj 06
Brembo?