Beiträge von ulridos

    dann belebe ich dieses Forum mal ein wenig :)


    Ich habe ja einen 2/94 3.0 V6 mit 211PS gekauft . Sollte dann ja ein Super sein ...(noch nicht geliefert)


    Jetzt suche ich eine abnehmbare AHK für das Fahrzeug .


    Eine Westfalia 308 146 passt laut der Originalanleitung die ich im Web fand sowohl an 164 als auch Super, nicht Q4


    Anscheinend gabs auch was von Brink , das sieht der Westfalia zum verwechseln ähnlich , ausser der Verriegelung des Hakens . Da scheiden sich entweder die Geister ... die einen schreiben passt nur an 164, nicht Super / Q4 .... die anderen schreiben passt auch .... (oder gibts gar 2 verschiedene von Brink?!? )


    Könnt Ihr mehr Licht ins Dunkel bringen ???

    Ist die Standheizung von Eberspächer ??


    DAnn liegt da ein Fehler mit dem Gebläse vor. Das Gebläse an sich ist aber (fast) immer ok, der Fehler liegt an einer schlechten Lötstelle im Steuergerät der Standheizung . Dieses ist vergossen, man kommt nicht ohne weiteres an die Elektronik heran. Der Fehler zieht sich durch alle Lieferanten... VW , Opel ... alle die die Eberspächer verbaut haben . Der Lötpunkt ist immer derselbe und bei etwa 80% der Fälle gelang mir eine Reparatur. ( Bei Opel ist die STH im CAN Bus integriert und Steuergerät war nur bei Opel für 600 GELD zu bekommen)


    Für Opel hab ich ne Anleitung geschrieben


    https://www.motor-talk.de/foru….html?attachmentId=715307


    Alles was weiter unten ab "Reparatur" steht gilt für alle Ausführungen der D5WS . Einzig die Sache mit dem Silikon ... kein normales nehmen, sondern eine hitzefeste Vergussmasse

    I....Dazu noch wesentlich leiser und sparsamer als der GM Motor aus der Zeit. Zugegeben der 150 ps GM zieht deutlich besser .

    da stimme ich uneingeschränkt zu :)


    Wobei ich den GM Motor im Vectra Kombi, der ja nicht gerade klein ist auf der Langstrecke unter 7 l fahre it 200 PS/ 430NM Chiptuning.


    Der Motor an sich ist laut, aber Robust. Kacke war bis 2007 alles was drumherum drangeschraubt wurde... Dralllklappen, AGR, Lima .... ab 07 eigentlich auch besser .... Drallklappen geändert, Lima von Bosch .... bei mir alles noch original (aussr AGR)

    .... Das ein Keilriemen bei VW den Zahnriemen killt halte ich für 99% ausgeschlossen.

    dann hatte ich hier vor etlichen Jahren das eine Prozent .... ein urgewaltiger Polo Bj. 88 mit 1,3D Motor .... Rippenriemen gerissen und den Weg in den Zahnriemen gefunden .... da waren nicht nur die Ventile krumm, sondern sogar die NW durchgebrochen .


    Die 2.0 TDIs machen oft genug nichtmal die 100000 voll ohne Kühlwasser durch Risse im Kopf zu verlieren ;)


    Am Vectra 1,9 CDTI ist der Intervall 150000km/ 10 Jahre .... leider schaffen das einige nicht, aber immer ist da die Wasserpupe oder eine Umlenkrolle verreckt, ich wechsele da auch lieber bei 130000 alles , und dann sehen die Riemen eigentlich immer aus wie neu.

    Aber das ein Riemen der 4 Nockenwellen mit 24Ventilen drehen muß stärker belastet ist als einer der 1 Nocke mit 8 Ventilen dreht, ist ja wohl auch logisch



    Und die Steuerkettengeschichte zieh sich quer durch alle Hersteller , seit es Start/Stopsysteme gibt...... kann nur jedem empfehlen das zu deaktivieren wenn man so ein Ding nicht geleast hat sondern länger fahren will .

    Die Mehrbelastung auf Batterie, Anlasser, Steuerketten kann die Spritersparnis gar nicht aufwiegen ....

    DAs ist immer dasselbe Problem ... eine eigentlich normale und in meinen Augen oft auch verständliche Demo / Veranstaltung wird wie so oft durch extreme Kräfte an sich gerissen und driftet danach immer wieder ab .


    Ich habe mich hier vor ein paar Jahren in einem kleinen Rahmen von Elternschaften für den Erhalt von Grundschulen eingesetzt... und nachdem wir fast täglich in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden , buhlten plötzlich Parteien, Institutionen oder Bewegungen aller Art darum uns zu "unterstützen" . Glaub mal, hätten wir auch nur einem von denen den kleinen Finger gereicht, hätten wir sofort die Kontrolle über die Sache verloren und die Geschichte wäre in irgendeine Richtung abgedriftet .... die eigentliche Sache wäre dann irgendwann untergegangen, wie auch bei den Gelbwesten.


    Ich finde es ok, wenn hier nun Leute gegen Enteignung etc auf die Straße ziehen , sich aber dabei die gelbe Weste anzuziehen finde ich oberdämlich, weil es mit der "Bewegung" in F nicht das geringste zu tun hat .

    Aber es ist halt extrem schwierig und aufwändig neben einem normalen Job einen Aufstand zu organisieren und Leute zu mobilisieren für eigene Interessen zu kämpfen ....

    Wenn es der GM Diesel ist, der auch bei Opel, Saab , Fiat und Alfa verbaut wurde, ist das der Z19DTH .


    Die Injektorstecker hatten anfangs gelbe Verriegelungen , die hat GM später wegen Problemen geändert, ab 2006 sind da blaue Verriegelungen. Die Stecker gibts als Satz bei ebay .


    Durch das AGR kommt leider sehr viel Ruß und auch unverbrannter Diesel (bei Regeneration) in den Ansaugtrakt , was diesen völlig verschmoddern lässt .... hatte hier ein Taxi mit 400000km , da war das Saugrohr innen etwa noch 20mm im Durchmesser frei , der Rest zugeschmockt .

    Fahr meinen Z19DTH deshalb mit verschlossenem und ausprogrammiertem AGR .... keine verdreckten Drallklappen, keine verdreckte Drosselklappe, kein versiffter Ladedrucksensor und tadellose Abgaswerte .... besser als im originalen Taxi .... das fuhr zwar technisch legal, haute aber eine Rußwolke hinten raus in der locker 2 Scanias verschwanden ....

    ist das der Z19 DTH ??


    Ist das Gestänge für die Drallklappen noch auf allen Klappen drauf oder liegt es daneben ??


    Die Drosselklappe macht auch oft Probleme die sich mit nachlöten der Lötpunkte auf der Platine beseitigen lassen ....


    Wenn gelbe Stecker an den Injekoren , alle gegen die neueren blauen tauschen ....

    Gebißreiniger .....


    Stromdieb : Ist kacke .... Pfusch a Bau . Kann ja nur etwas nachgerüstetes sein . Ich kenne die Kabelfarben am Alfa (noch) nicht , kann also auch nix vermuen was da dran hängen könnte. Einfach mal die Einzelader verfolgen wo die hin geht .....


    Geber Wasserbehälter : Der wird wohl defekt sein, deshalb die Brücke. Kann man den Geber noch austauschen ? Bei neueren Autos ist der ja fest drin und man tauscht den ganzen Behälter ..... dann brauchste auch nicht mehr sauber machen :D

    Mich würde interessieren wie lange die Keilrippenriemen drauf waren bevor die abgeflogen sind. Ich kenn das Problem aus der VW sparte so überhaupt nicht. Die Teile laufen 200tkm und sehen selbst dann oft noch gut aus.

    nun ja... ich kenne das quer durch alle Hersteller so.... der Zahnriemen an sich geht eigentlich nie kaputt ...

    Ursache ist eigentlich IMMER eine festgegangene Umlenkrolle oder Wasserpumpe, bzw. ein Keilrippenriemen der sich zerlegt hat und irgendwo in den Zahnriemen gelangte....

    Die Mocal/ Racimex und wie sie sonst so heißen Ölkühler sind absolut ok .


    Problematisch für den Strassenbetrieb sind die Thermostate .....


    Da diese für den Rennbetrieb ausgelegt sind, öffnen die Teile schon bei 74 Grad, sodass das Öl dann wenn es an den Lagern noch erhitzt im Idealen Temperaturbereich um 80 Grad liegt .....


    Nur ... bei 74... 80 Grad kommt es nicht zur Verdunstung von Kondensaten ...... im Rennbetrieb wurscht, wenn für jedes Rennen neues Öl rein kommt .... im Alltag wo das Öl auch mal 10000 oder gar 20000 km drin bleibt eine Katastrophe .


    Die alten Golf GTIs hatten einen Serien Ölkühler, der erst bei 105 Grad Öltemperatur durchströmt wurde um eben Kondensate wirklich verdunsten zu können .


    Wenn mögl. lass also den Serienflansch mit Thermostat von Alfa drin und baue nur den Kühler von Mocal ein .


    Wenn es trotzdem eine Mocal Adapterplatte sein muß..... ich habe mir mal den Kopf zerbrochen und das Teil etwas modifiziert, sodaß man wenigstens auf 95 Grad Öltemperatur kommt :)

    https://archiv.golfcabrio.de/f…eraturbereich-%C3%A4ndern

    Solange der Schlauch lang genug ist, kann man den auch kürzen ....


    am besten das Ende in kochend heißes Wasser legen, und dann schnell aufschieben .... geht auch mit dem Feuerzeug, da brauchts etwas übung die richtige Temperatur hin zu bekommen .... ohne den Schlauch zu verkokeln ....

    Kenne ich von meinem Z19DTH auch ... da gehört die mechanische Rolle ab Werk hinein . Wenn man von HAnd den Motor dreht zappelt der Zeiger an der Rolle gewaltig , im Leerlauf ist das ganze dann wohl so schnell , dass es keine Auswirkungen mehr hat .... der Zeiger steht dann recht still .