Das sieht soweit OK aus, bis auf das Schlauchstück mit der Textilummantelung. Dieser ist nicht für im Tank geeignet. Der könnte zugequollen sein. Testweise kann man normalen nehmen, für dauerhaften Einsatz musst Du inTank Schlauch verwenden, der auch aussen benzolfest ist
Beiträge von ulridos
-
-
Und .... letzte Woche den Alfa mal bewegt und zur Arbeit bewegt.... und wie es sich für einen Alfa gehört, fordert er sofort Streicheleinheiten und verweigert auf der Heimfahrt die Mitarbeit der Kupplung ..... da ist was auseinandergeflogen. Also steht Getriebetausch demnächst an .......
-
ist das noch akut ?
-
Die Pumpe sitzt im Kofferraum. Die Teppich Verkleidung zur Rückbank hin muss raus
-
oh .... nix Infos hier??
Da meine Kupplung am Montag gestorben ist, muss ich da nun auch bei, gibt's das komplette Programm ... Kupplungssatz, Geber- und Nehmerzylinder.
Werde demnächst berichten ( wenn's wärmer wird)
-
naja.... 1,1 bar Kraftstoffdruck ist schonmal zu wenig. Ob da nun die Pumpe oder der Regler SchuLD ist, lässt sich doch heraus finden.
Bei meinem war eine Spritleitung im Tank defekt..... es gibt extra Benzinschläuche für im Tank, die auch aussen Benzinbeständig sind, irgendein Bastler hatte da normalen Schlauch eingebaut.,... würde ich zuerst Mal prüfen.
-
Ich sehe das wie die Vorredner.
Meiner hat vor 6 Jahren 1500 gekostet und stand wirklich 12 Jahre trocken. Trotzdem gab es genug zu tun.
Das Ding hier anzufassen hat schon was von Leichenschändung. Für 2000 gibt's deutlich aussichtsreichere Projekte zu kaufen
-
ich habe dem 164 nun auch mal H1 LEDs untergejubelt .... Philips Ultinon pro 6000 Boost. Der 164 läuft in Stückzahlen, wo es wohl niemals zu einer offiziellen Legalisierung kommt, außer die Teile bekommen mal eine allgemeine Zulassung.
Ich habe das Auto 10m vor eine Wand gestellt, den H1 Lichtkegel an der Wand markiert .... LEds eingebaut und die Lichtmarkierungen überprüft. Ohne nachjustieren waren die Lichtgrenzen absolut identisch , das Streulicht gefühlt sogar weniger.
Auch eine Überprüfung mit dem GTÜ Lichtprüfgerät hält dem ganzen Stand.... aber eben trotzdem nicht zulässig .
Wenn die Lichtgrenzen so exakt eingehalten werden, frag ich mich wirklich, welcher Amtsschimmel da eine allgemeine Zulassung verweigert.
Aber ne Billigfunzel aus Wasweißichnichtstan in H1 ist zulässig .... da machste nix .......
-
Wie die Zeit rennt....
Am 1.4.neuen Job angetreten .... mit der Ansage " bist aber bereit auch mal zu reisen ....."
am 15.4. dann ..... 10 Wochen Schwarzwald .... ( lebe im Ruhrgebiet) da draussen der A6 ist nun voerst Deiner .... im Wald dann 4 Tage-Woche wegen der Fahrerei.
Gut.... von den 10 Wochen hab ich nun schon 4 Monate hinter mir .... und darf auch noch bis Ende Oktober, da man mich da unten so gern hat (Verlagerung Produktion an anderen Standort)
Daher stehen nun Golf und Alf seit April und stauben in ihren Garagen ein ..... da ich jede Woche nun 1000-1500km mit dem Audi abreisse , fehlt mir an den WEs die Motivation mich in ein Auto zu setzen
Dafür konnte ich auf den wöchentlichen Trips weiter Teile einsammeln und es liegt ein Getriebe zum Austausch bereit.
Bei letztem TÜV war ja Simmering Getriebe undicht, die Kupplung dürfte so langsam auch mal neu.... und das eingebaute Getriebe macht ja Geräusche .... also ein Abwasch, wenn ich dann mal wieder etwas länger daheim bin .....
-
wundert mich nicht, einmal VAG immer VAG. Die haben dermaßen große Scheuklappen auf, das tut schon weh.
öhm .... nööö
-
naja , die letzte Repararatur war ja auch schon nur auf "billig und kommt jetzt über den TÜV " gemacht... sprich.... Du wolltest damals schon nur minimal investieren .
Fahr doch so zu TÜV , der soll bemängeln .... und dann Reparaturangebot einholen und entscheiden ob Dir diese Summe für die nächsten 2 Jahre wert ist ....
mir würde es keinen Spaß machen ein solches Auto zu fahren .......
-
Knarzgeräusche in der B Säule hatte mein Vectra auch..... Grund waren fehlende Schweißpunkte in der Produktion ....
-
Pfuh .... bei Saab und Opel Vectra sitzt am Pedal eine Übertotpunktfeder, welche die Kraft beim treten reduziert. Da ist zum befestigen ein gelbes Plasteteil, welches schonmal bricht und dann liegt die Feder irgendwann im Fußraum. Bei Opel gibt's nur die komplette Feder, bei Skandix auch das gelbe Einzelteil. https://www.skandix.de/de/suche/?q=feder&k=2270
Evtl. sind die Teile auch im 159 verbaut ? Sind ja einige Gleichteile verarbeitet worden
-
original Alfa NOS
2* Wapus .... für 24V
Wie schnell man doch ne Niere los ist .... 🤪
-
ja gut, aber man nimmt, was man noch bekommen kann .... ist auch nicht meine erste Wahl, aber es gab nix anderes. Bilstein wäre mir auch lieber.
Aktuell bekommt man noch Japanparts, Japko und Stark .... nie gehört .Ich habe nun noch einen Satz NOS Alfa Original mitsamt den Domlagern erstanden ..... Preis ..... frag lieber nicht ........
Wasserpumpen habe ich nun hoffentlich auch 2 St. gefunden .... wenn in dem Karton, der unterwegs ist, keine Backsteine liegen ....
-
auch der kommt mit 1900 kg zul Ges Gew. nicht auf Achslasten von 1120kg
-
Die Felge gabs für 147, 156 und GT .... aber die haben eben alle eine geringere Achslast als mein 164 , Ich gehe mal allein von der Konstruktion und Vergleich zu anderen Rädern davon aus, das die 30 kg pro Rad eigentlich kein Problem sind, weil auch kein Hersteller so knapp an die Grenzen gehen würde ..... aber es gibt halt nichts Belastbares an Unterlagen, die die nötigen 610 kg pro Rad belegen würden.
-
joh.... und da geht legales eintragen wohl baden .....
-
sind ... glaube ich ... die ET41,5 ..
ja ... die 1060 kg fand ich auch ... ich glaube auch der GTA hat da nicht mehr, sind leider 60 kg zu wenig für meinen ....
-
Moin .
Ich habe die SSP2 Felgen ja mit 225/45 r17 auf meinem 164 montiert ( Plus Spurplatten )
Bei der H- Abnahme hat der Prüfer so nebenbei angemerkt, dass die da ja eigentlich nicht drauf gehören ....
Nun überlege ich, die auch 100% legal zu machen , aber wie immer bei Serienfelgen, fehlt es an technischen Daten wie "zul. RAdlast" da keine Gutachten vorliegen.
Nun hat der 164 Achslasten von 1120 kg sprich Radlast von 610 kg
Auf welchen Autos waren die SSP2 ab Werk und welche Achslasten hatten diese ??
Oder hat jemand n Ausdruck von Alfa mit der zul. Radlast für die Felge ??