Beiträge von Kiesi

    Danke für die Info, das Lenkrad steht leicht schief, ich vermute da wurde mal das Leder ausgebessert und anschließend das Lenkrad exakt um einen Zahn falsch montiert. Hatte ich letztens beim 156er gehabt und korrigiert. Ergo demnächst mal vorsichtig Lenkrad runter und um einen Zahn versetzt drauf :like:

    Puuh, beim 916er passt es nur in einer Position, weil da so eine kleine Nut dran ist, könntest Du also nur mit einer Spureinstellung anpassen. Ist seit meinem Wechsel vom normalen 916er Lederlenkrad auf die Holzvariante auch leicht schief, hat mich aber bisher nicht gestört, wenn ich irgendwann mal die Spur einstellen lassen muss, kann das dann behoben werden 👍

    Gerade den 916 Spider aus der Garage geholt und nach dem Warmfahren durch den örtlichen Tunnel - überzeugt jedes mal!


    edit: weis Jemand wie die Verzahnung des Lenkrads beim 916 ist? in etwa wie beim 156er?

    Ich hab schon ein paar 916er auf Fotos mit dem 156iger Holzlenkrad der ersten Serie gesehen, Verzahnung sollte also passen. Aber die Clockspring's für den Airbag sehen leider deutlich anders aus, auch mit anderen Anschlüssen. Hatte gerade erst vor ein paar Wochen ein top erhaltenes Holzlenkrad vom 156iger inkl. Airbag und Clockspring ergattert und wollte das in meinen Spider machen, da ich den Lenkradkranz komplett aus Holz angenehmer als die Holz-Ledervariante beim 916er bzw. 166iger finde. Habe es dann aber wegen den Unterschieden bleiben gelassen und wieder verkauft, will da nix am Airbag rumbasteln...

    Dann kannst du das professionell anbieten. Ich brauch für ein Auto ohne polieren nur innen und außen 2 Tage.


    …. mindestens 😂😂😂


    Dafür dann aber mit Knete und Versiegelung

    Ich habe halt wie geschrieben "nur" gewaschen und keine Grundreinigung mit Knete, Politur und Versiegelung betrieben. dann hätte ich definitiv nur ein Auto geschafft...das kommt dann irgendwann im Frühsommer 🙂

    Unterschätze den TBi nicht, der geht echt gut und ist auch zackig am Gas, da war ich selbst erstaunt.

    Von daher wäre es nicht so schlimm, wie man denkt.

    Klar die Motorcharakteristik ist kommplett was anderes, oberhalb von 5000 kommt beim TBi nix mehr, da wird der Busso gerade mal wach und schreit nach Drehzahl.

    Aber das kann man dem TBi abgewöhnen und dann hat die Kiste viel mehr Bumms als der GTA, vom 2.5 brauchen wir dann gar nicht mehr reden.

    Und ich kenne mich, ich hätte es dem TBi abgewöhnt, jede Wette :joint:

    Okay, das mag schon so sein, muss zu meiner Schande gestehen, noch nie einen TBI gefahren zu haben, aber Verbrauch und evtl. kommende Mängel hatten mich bisher immer auch nicht wirklich dazu motiviert, der 2,2er, ebenfalls kein Spritverächter, hat mich bisher nicht enttäuscht und ausser einem Tausch der Ketten keine Probleme gemacht.

    Bei den Spritpreisen und evtl. dann noch ohne normales E5 bräuchte ich für die täglichen gut 70km zur Arbeit hin und zurück dann doch etwas sparsameres oder was auf Gas oder doch auch Diesel...keine Ahnung aktuell ehrlich gesagt...

    Hat nicht geklappt und was anderes ist nicht in Sicht.

    Entweder zu viel zu teuer oder taugt nix 🤷‍♂️

    Sollte vielleicht so sein, so eine Luftpumpe im Dicken im Vergleich zum 156iger mit Arese, das sind schon Welten. Merke den Unterschied ja auch schon extrem, wenn ich vom Brera oder 159iger in meinen Spider steige. Zwar alle nur mit 4Zylinder, aber vom Fahrverhalten her Welten dazwischen, Brera und 159 liegen dank H&R schon ganz gut, aber im Vergleich zum 916er, der ist einfach deutlich leichtfüssiger unterwegs, dafür aber auch weniger komfortabel...meine Tochter meinte heute noch, das man jedes Steinchen merkt...nachdem ich mit ihr dann mein Hardtop demontiert und bei meinen Eltern in die Garage eingelagert habe. Mein Papa hat leider ziemlich abgebaut und nicht mehr die Kraft, das Hardtop anzuheben...

    Ich habe die SSP II auch bei meinem 916 eingetragen bekommen, obwohl sie für den nie als Zubehör von Alfa angeboten waren.

    ABER beim GT ! Und mit dessen Daten (als Vergleich) und einem original GT Prospekt (als Beweis) hat der TÜVler dann genickt.

    Bei 17 Zöllern ist das leider auch viel einfacher, da es 17 Zoll ja beim 916er ab Werk gab, bei 18 Zoll wird es dann spannend, der Tüvler hatte ja die zulässige Achslachst beim GT oder 147 GTA geschaut, wo die 18er mit in den COCs standen, somit alles gut. Auch die Gutachten für die H&R Spurplatten sind alle für max. 17 Zoll, also auch hier wieder ein wohlgesonnener Tüvler gefragt...aber den habe ich ja auch, er ist echt hilfsbereit und ein netter Kerl, wenn er etwas bemängelt, hat das schon Hand und Fuß, letztendlich muss er ja die Eintragung verantworten...aber aktuell bin ich zuversichtlich, am 13.4. wissen wir dann mehr.

    Heute im Thema Blackline Felgen am Spider eintragen lassen etwas weitergekommen. Hatte mir die 4,5 mm Originaldistanzen besorgt und montiert, sah schon deutlich besser aus. Dann noch dort, wo es etwas eng war, das Blech leicht nach innen geformt, nun sollte genug Platz sein. Habe danach meinen Tüvler angerufen und ihm das mitgeteilt, dann das nächste Problem: Wie kann ich nachweisen, das die Teile original verbaut waren, Gutachten gibt es ja keins dazu...er hat dann in sämtlichen Datenbanken vom Tüv und den EG/COC Unterlagen gesucht, aber nirgrnds eine Bestätigung, das die Dinger an manchen 916ern ab Werk montiert waren. Ich hatte dann die Idee, in Eper einmal zu suchen und dort bin ich fündig geworden. Davon dann ein Screenshot gemacht und ihm per WhatsApp geschickt, nun meint er, das das gut aussieht. Morgen in einer Woche habe ich nochmals einen Tüv Termin, bin gespannt, ob dann alles gut wird 🤔🙄🙂

    Euch allen ein schönes Wochenende 🙂👍

    Ich musste bisher nur einmal hinten links aussen wechseln, da hatte ich nur eine Seite der Schürze lösen müssen.

    Für den Sensor einfach mal googeln, hatte meinen damals bei Ebay gefunden, sollte es aber bei vielen Anbietern geben.

    Naja,wenn Du schon den defekten Sensor gefunden hast, würde ich den einfach erneuern, wenn vorne die gleichen wie hinten verbaut sind, sollte der Sensor um die 30€ kosten, dann evtl. noch ein Lackstift, falls nich eh schon vorhanden, dazu und Du hast den Fehler unter 50€ behoben 😉

    Die Felge gefällt mir auch gut! Hinten können imho bei der Giulietta noch dezente 10mm Distanzen drunter.

    Geb ich Dir zu 100% recht, aber die Distanzscheiben bekomme ich beim Auto meiner Frau nicht durch, war schon beim ESD so, ich wollte dort eine Duplexanlage drunter machen, meine Frau will da aber erst was machen, wenn der originale ESD durch ist und der sieht noch verdammt gut aus 🤔🙄. Braucht sie alles nicht, kostet nur unnötig Geld...naja, Frauen halt 😉

    Habe dann heute mal wegen der Blackline Räder Problematik geguckt, leider waren die noch bei mir liegenden Original Spurplatten nur 4 Loch, dann habe ich mal versucht, die Lenkmanschette fahrerseitig zu lösen, die vordere Seite würde gehen, aber hinten Richtung Lenkgetriebe kann ich die Schelle ertasten, mehr aber auch nicht, zumindest nicht mit Wagenheber und Unterstellböcken. Auch habe ich bei diesen Lenkeinschlagbegrenzern irgendwie ein ungutes Gefühl...wenn sich die Madenschraube zum Fixieren einmal lösen sollte, rutscht das Zeug dann da drin herum und blockiert mir nachher noch die ganze Lenkung 🤔😳 Also habe ich nun bei Ebay 5 Loch Original 5mm Spurplatten vom 916er bestellt und hoffe, das es so passt oder wenn nicht, dann 10mm Platten von H&R gehen und mein Prüfer zufrieden ist und dann die Reifen nicht zu weit zur Eintragung herausstehen. Die Radhausinnenschale hat ja nach hinten auch nicht wirklich Luft zum Verformen und ganz rauswerfen möchte ich die auch nicht...hätte ich das alles vorher gewusst, hätte ich meine 17 Zoll Wählscheiben behalten, aber die sind ja nun in Magdeburg unterwegs...

    Heute beim Tüv gewesen, um die 18 Zoll Blackline Felgen und die Spurplatten hinten eintragen zu lassen. Leider ohne Erfolg...erstes Problem waren die 225 40 18 und nicht wie bei den meisten Zubehörfelgen 225 35 18. Wir haben dann eine mit dem 40er Querschnitt gefunden, da stand dann was von evtl. Tachoangleichung, da rutschte mir das Herz schon in die Hose, da ja beim 940iger Julchen z.b. 225 45 17 und 225 40 18 als Serienbereifung im COC steht. Prüfer hatte auch keine echte Erklärung, wir sind dann aber mit Navi und dortiger Geschwindigkeitsangabe und zum Vergleich den Tacho ein Stück gefahren, da ist alles gut, Tacho ca. 55 ist dann beim Navi 50 gewesen, also alles im grünen Bereich. Leider ist beim Anheben aufgefallen, das bei vollem Lenkeinschlag der Reifen am Stabi anliegt und auch die Radhausinnenschale fast dran ist. Das ist so zu eng und in vielen Gutachten stand auch etwas von Lenkwinkelbegrenzern. Muss mir das die Tage mal ansehen, evtl. habe ich Glück und es reichen die originalen 5mm Spurplatten, um dort mehr Platz zu schaffen, mit den Lenkwinkelbegrenzern ist das ja deutlich aufwändiger...zumal ich noch nicht einmal den Durchmesser der Lenkstange im Netz finden konnte...mal sehen.