Da ich heute ja keinen Querlenker beim 159iger zu tauschen hatte, habe ich innen einmal Kunststoffpflege mit Amorall und Lederpflege mit den Sachen vom Lederzentrum betrieben. Zum Schluss dann noch den vorher gewaschenen Wagen mit Meguiars Hybrid Ceramic Detailer behandelt. War eine Empfehlung von einem Arbeitskollegen, der ist mit seinem BMW genauso positiv bekloppt ist wie ich mit den Alfas. Lies sich einfach verarbeiten, mal sehen, wenn es regnet und da Schmutz bei ist, ob das dann easy abperlt...
Beiträge von Kiesi
-
-
-
Ich würde mich freuen wenn du ein Foto davon hochlädst.
Post #67 von pino159 zeigt die Werte für die Montage. Was mich (jetzt erst) wundert ist, dass bei der Mutter nicht dabei steht, dass sie ersetzt werden soll!
Meiner Meinung nach ist das bei den Schrauben absoluter Quatsch, weil sie dabei nicht gedehnt werden.
Ersetzt du die Schrauben?
Klar, kann gerne Fotos hochladen. Schrauben habe ich dort noch nie erneuert, eine neue Mutter war bisher aber immer im Lieferumfang enthalten.
-
-
-
Nochmal zum 939er: Wenn Spritpreise keine Rolle spielen würde ich ganz klar den 3,2er holen. Bestenfalls schon mit gemachten Ketten, Gleitschienen und Spannern, ansonsten dafür ca. 3000€ beim Kauf abziehen. Der V6 Sound ist einfach super und kein Vergleich zu den 4Zylindern, auch wenn natürlich kein Arese und seeeehhhrrr durstig. Aber bei niedriger Fahrleistung im Jahr aus meiner Sicht der einzig richtig zum 939er passende Motor. Oder so wie bei mir ein 4Zylinder mit einer schönen Auspuffanlage fahren... wobei ich beim Brera lieber einen 3,2er haben wollte, aber der Gesamtzustand war letztendlich ausschlaggebend 😉
-
Wird doch heute nur noch Müll produziert, ob nun beim Auto, bei der Unterhaltungselektronik, der weissen Ware...alles nur noch auf 2 Jahre Garantie ausgelegt und danach ab auf den Schrott...und ständig hört man überall was von Nachhaltigkeit & Co., lächerlich was da so abgeht, anstatt einmal nachhaltige Waren mit Qualität und Haltbarkeit wie früher zu produzieren. Eine Miele Waschmaschine hat früher mindestens 20 Jahre gehalten und heutzutage???
Habe nun gerade einen Febi Bilstein bestellt, bin mal gespannt...die habe ich im Brera nun seit knapp 5 Jahren drin, alles bestens...ob die heutigen aber noch denen von vor 5 Jahren entsprechen, keine Ahnung...
-
Nein das labberische hin und. her schieben des Lagers ist nicht normal. War bei mir beim 3. Querlenker ebenso. Knacken ist geblieben und flog am gleichen Tag wieder heraus.
Irgendwo hatte ich mal Bilder oder ein Video dazu gepostet.
Danke Fabri,
dann geht das Ding direkt wieder zurück und ich versuche es mal wieder mit einem Febi Bilstein, damit hatte ich für die erste Serie bisher gute Erfahrungen gemacht....was für ein Mist...kann doch nicht so schwer sein, einen vernünftigen Querlenker zu produzieren 😡
-
Doch ist so.
TRW wäre billiger und kommt aus der selben Produktion.
Berichte bitte nach dem ob sie geräuschfrei arbeiten.
Ich habe immer noch die unerträgliche Geräuschkulisse in meinem Spider.
TRW hatte bzw. habe ich drin, die haben nicht dieses labberige, würde sagen loses Lager... das es mit diesen Qzerlenkern so eine Wissenschaft ist mittlerweile, ist erschreckend. Aber Du bist Dir echt sicher, das es so normal ist? Weil auf der anderen Seite ist die Buchse fest, das macht mich total stutzig....
-
-
Tja, Ihr habt beide recht, ist der Durchschnitt bei meinen 70km Arbeitsweg am Tag, das Meiste davon ist Autobahn. Aber wie Nobbi schon schrieb, bei 130 ist Schluss, sonst geht der Verbrauch doch ganz gut hoch 🙄
-
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit mit dem 159iger die 130.000 km geknackt:
-
-
Mit dem WAS .... ??
Er meint den Mito mit TCT Automatik 😂
-
Der erste streich Erfolgte gestern
Hupe die nicht funktionierte war aufgrund einer weggegammelten Komponente auf der Platine (bekannt bei dem 156er). Draht gelötet nach Anleitung und zack funktioniert wieder
Ja, das musste ich damals auch schon bei einem meiner 156iger machen 👍
-
-
Ich habe nun einmal anhand der Fahrgestellnummer im Eper die Teilenummer vom Querlenker herausgesucht und danach dann den passenden von Lemförder bestellt. Ist lt. der Teilenummer tatsächlich noch trotz Facelift die alte Variante und somit habe ich aktuell die falsche verbaut...warum man das so macht, das beide Varianten passen, verstehe ich auch nicht, aber hoffentlich war es das dann mit dem Klappern...
-
Und aufpassen, habe ich selber gerade leidvoll gemerkt, es gibt eine Version des oberen Querlenkers vor und nach 02.09…obwohl Facelift ja in 08 war. Auf jeden Fall hat sich da das Konusmass und die Konussteigung geändert.
Machte sich bei mir durch ein trockenes leicht metallisches „Klocken“ bemerkbar, wegen Spiel in der oberen Aufnahme. Wichtig ist auch die Montage in „Nullstellung“….
Hallo,
das macht mich gerade stutzig. Bei meinem 159iger klappert es ja trotz nun zweimal erneuertem Querlenker auch noch weiterhin. Meiner ist ein 2008er, also Facelift, somit habe ich dann auch Querlenker für die Modelle nach 02.09 bestellt, da ich dachte, es sei ein Fehler bei den Teilelieferanten im System und die meinen ab 02.08. Liegt da dann der Fehler und ich muss für meinen 2008er dann noch die Querlenker bestellen, die auch bei den Vorfaceliftmodellen passen ?
Weil der jetzt verbaute eigentlich ab 02.09 gültige Lenker hat ja auch problemlos gepasst, so sah das zumindest aus...seltsam...
-
Ich hab vorhin versucht dieses Gummi an die Karosse zu kleben aber keine Chance..
hat vielleicht jemand eine Idee wie das Teil heißt? Hab das Eper schon aufn Kopf gedreht aber hab nichts gefunden.
Schau mal hier:
Gibt es aber auch schon so für 25-28€, hatte ich mir letzten Herbst auch neue für 159iger und Brera geholt, google mal nach der Teilenummer 🙂👍
-
Daniel, ich hatte mit dem Nico Eidner vor einiger Zeit gesprochen.
Der sagte auch : Obere Querlenkeŕ am besten Alfa Original nehmen. Die machen den wenigsten Ärger.
Welche jetzt im Original Karton sind ? Keine Ahnung ob Meyle, TRW, Lemförder oder sonst was.
Danke Dir 🙂, dann gehe ich mal auf die Suche...hatte ja schon einige Male diese Querlenker bei meinen 159igern erneuert, waren bisher immer TRW oder Febi Bilstein, alles top, aber entweder habe ich nun zweimal Fälschungen erhalten oder die Qualität hat generell sowas von nachgelassen...was mich ja auch nicht wirklich wundern würde, wird ja eigentlich alles qualitativ immer schlechter, damit man schnell erneuern muss...und dann wird überall von Nachhaltigkeit gesprochen, das passt alles auch nicht wirklich zusammen...aber das ist ein anderes Thema 😉