Beiträge von didi4678

    Interessanter Thema, hatte ich mir nie Gedanken drum gemacht.

    Zum Glück hat sich der TÜV dafür auch noch nie interessiert.

    Ja, wie angesprochen...dann hat der Prüfer eben nicht darauf geachtet, aber darauf will ich mich nicht verlassen müssen.

    Nachdem explizit in meinem Gutachten angeführt ist , dass das bei der Abnahme zu berücksichtigen ist, ist das ein 50:50 Gamble und ein nicht eingetragenes Gewindefahrwerk fällt eher auf als Zusatzblinker, die quasi durch die Originalen "ersetzt" wurden.


    Stocki wird aber sicher berichten und ich werde das ebenfalls nach dem 19.06. machen.


    Gruß Didi

    Kann ja jeder handhaben wie er will und vlt. misst ja auch der Prüfer nicht nach.

    Allerdings kennt jeder 0815 Straßenkieberer mittlerweile ein Gewindefahrwerk.

    Ob vorne Nachrüstblinker sind oder nicht, wird wohl eher kaum einem auffallen, aber wie gesagt.


    Ich wollte die Info auch nur weiterleiten, bevor es bei der Überprüfung an so einem Kinkerlitzchen scheitert.


    Gruß Didi

    "Untere Lichtaustrittskante" heißt der Zauberbegriff und gilt in beiden Ländern...kommt natürlich wieder auf den Prüfer an, eh schon wissen...


    Fakt ist, dass der 916er eine Ausnahmegenehmigung bei den Blinkern hat, weil diese ja schon ab Werk nicht auf die 35cm kommen.

    Diese Genehmigung erlischt allerdings, wenn man ein anderes Fahrwerk, als das Originale einbaut.

    Erfahrungsgemäß kommt der Zollstock bei Gewindefahrwerken fix zum Einsatz.


    Meine Lösung ist diese:

    41-99-900v_tb(5).jpg


    E-geprüfte Blinker von Highsider, Schlagwort "Stripe".

    Ich zapf damit die Zuleitung an, setze diese in die Spalte der Lüftungsschlitze in der Front und entferne für die Prüfung die Lampen der Ori-Blinker.

    Ich befürchte allerdings, dass noch ein Frequenzgeber benötigt wird, muss aber noch nachfragen...es gibt nämlich auch Nachrüst LED Blinker, die diesen integriert haben...das wird bei der Größe aber nicht der Fall sein.

    Ob man die Dinger danach drin lässt, oder wieder entfernt, ist dann auch Geschmackssache.

    Ich schmeiß sie wieder raus, steh nicht auf Christbaumlook. ^^


    Gruß Didi

    stocki

    Hast du irgendwas bzgl Blinker gemacht?

    Diese sind ja dann vorne nicht mehr auf dem vorgeschriebenen Maß von 350mm von der Fahrbahn...zumindest bei mir mit dem Novitec Stradale nicht.


    Hat mich erst kürzlich ein 916er Mech drauf aufmerksam gemacht und nach genauer Recherche im beiliegenden Gutachten wird in selbigem sogar drauf hingewiesen.


    Gruß Didi

    Grüß dich Harald und willkommen im ARP. :AlfaFahne:


    Auch wenn das der Vorstellungsbereich ist, möchte ich das gleich loswerden...evtl hilft's ja.

    Mein Navi spinnt auch manchmal.

    Bei mir liegt's dann daran, dass das Einlesen der Karten von der SD Card nicht ganz so läuft wie's soll.


    Ich drück sie dann meistens aus dem Slot, danach startet das Radio/Navi ganz normal und danach drück ich die Karte wieder rein.


    Evtl. klappt das ja auch bei dir, u.U. in Verbindung mit Zündung ein/aus und wenn nicht, dann könnte der schon angesprochene Reset helfen.


    Viel Spaß mit deiner Bella!

    Gruß Didi

    ÖSMTC ? Klingt auch nach einer Institution bei euch.


    Bei uns kannste in sehr vielen Werkstätten die Spur vermessen lassen. Der TÜV würde das aber niemals machen.

    Der ÖAMTC ist ein Automobilclub, vergleichbar mit dem ADAC in GER...also nix behördliches. ;)
    Natürlich machen solche Dinge auch hier bei uns viele Werkstätten, der ÖAMTC bietet aber viele solcher Leistungen zu weit günstigeren Konditionen an.
    Das reicht vom Klimaservice, bis zur (bei uns) jährlichen technischen Überprüfung, bis hin zu eben solchen Dingen wie Spurvermessungen.
    Sehr komfortabel finde ich zB, dass man diese Termine ganz einfach online buchen kann, ohne großen Aufwand.

    "Kleines" Update.

    Folgendes habe ich die letzten Wochen eingebaut:

    • Novitec Corse+ (KW V2)
    • PU Buchsen HA
    • HA-Querlenker neu lackiert
    • Koppelstangen HA
    • Spurstangen HA
    • Anschlagpuffer + Federgummis HA
    • EDIT: Führungsgelenke obere Querlenker HA
    • Koppelstangen VA
    • Domlager VA entrostet + lackiert
    • Neue Felgen, neue Reifen


    Ende Mai / Anfang Juni geht's dann zur Typisierung. Mal schauen wie's läuft ;)

    Das Thema ackere ich jetzt auch mal durch.
    Nachdem an der HA die alten Fahrwerksbuchsen beim Pickerltermin schon unangenehm aufgefallen sind, fliegt jetzt alles raus und kommt neu.

    Hab dann (hoffentlich) am 19.06. die Fahrwerksvermessung beim ÖAMTC und am selben Tag dann den Termin bei der LaReg, zwecks Eintragung von Fahrwerk und Felgen.

    Gruß Didi

    Das ist natürlich eine persönliche Entscheidung, ob es dir zum einen die Anfahrt wert ist, auch durch die Gefahr, dass du "leer" wieder heimfährst und zum anderen ob du über die Innenausstattung hinwegsiehst und das evtl. mal später zu deinen Vorstellungen optimierst.

    Fakt ist, dass die Kilometerleistung tatsächlich äußerst gering ist, was aber nicht heißen mag, dass der Hobel vom vielen Stehen nicht auch ein paar kleinere oder größere Baustellen aufgerissen hat.
    Wenn die Möglichkeit besteht, immer versuchen das Fzg auch auf einer Bühne durchsehen zu können.
    Erleichtert den Blick auf Motorsiff sowie das Testen von Lagern und Buchsen am Fahrwerk...die kommen dann gerne mal nach kurzer Zeit, wenn das Auto wieder regelmäßig bewegt wird, weil die Gummis einfach porös werden.
    Die Bremsen und Reifen (Alter!) sind nach langer Standzeit möglicherweise auch ein Thema...
    Du siehst, die 2.900,- klingen verlockend, können einen aber auch schnell auf den Boden holen, wenn du nach ein paar Wochen anfangen musst die übrigen Wehwehchen zu behandeln (lassen).


    Gruß Didi

    Tja, wie schon gesagt.
    Ohne Probefahrt, Wartungshistorie und damit verbundener Einschätzung des Verschleißteilzustands schwierig.

    Die Airbagkontrollleuchte wollte man wohl schon mal "wegradieren", oder wie soll man das letzte Bild interpretieren? :kopfkratz:

    Gruß Didi :wink:

    Und dass die nur für originale Federn + Dämpfer gehen.

    Gewindefahrwerke passen nicht.

    Hat aber auch welche für Gewindefahrwerke...und Stoßdämpfersätze gibt's doch auch, nur halt nicht original von Alfa, aber is ja eigentlich auch wurscht.


    Worauf ich eigentlich hinweisen will ist, dass ich persönlich froh bin, dass es doch Leute und Bezugsquellen gibt, die sich der Ersatzteilproblematik bewusst sind und die auch was dagegen tun.
    Dieses Hobby ist an sich schon nicht billig, wer sich einen Young-/Oldtimer zulegt, kann nicht automatisch davon ausgehen, dass sich ewig alles und jederzeit ersetzen lässt.
    Für mich macht's das auch irgendwo aus, sich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil zu machen, aber ich schraub und bastel halt auch gern, andere wollen einfach einsteigen und fahren und kriegen einen hysterischne Anfall, wenn irgendwas nicht so läuft, wie's soll.

    Das will ich grundsätzlich auch, aber ich hab auch meinen Spaß dran und freu mich, wenn ich nach intensiver Suche das gefunden habe, was ich brauche, auch wenn ich dazu was zweckentfremden muss und kann damit den Hobel wieder fit machen...das ist natürlich auch immer ein (meist preislicher) Kompromiss, aber letztendlich zählt's wieder auf der Straße zu sein. ;) :AlfaFahne:


    Gruß Didi

    Domlager: Stimmt

    ...nur bedingt.

    Die rechte Seite ist ja noch original zu bekommen.


    Links bietet totallyalfa.com Domlager aus Eigenproduktion an.
    Der Nachteil dabei ist, dass es ein Austauschverfahren ist und auch der Preis ist saftig.


    Gruß Didi

    Korrekt.

    Letztlich ist man immer auch irgendwo gezwungen, sich dem Willen oder auch Unwillen des zuständigen Prüfers bzw. Sachverständigen zu beugen und selbst da gibt's auch noch unterschiedliche Auslegungen, wie Nicolaj richtig schreibt.


    Hab im Juni selbst erst wieder so einen Termin bei der NÖ Prüfstelle in Wr Neudorf für die Fahrwerks- und Felgeneintragung beim Spider.

    Hab das Stradale Paket mit dem Gewindedämpfer vorne...mal schauen, was die Burschen dort sagen.


    Ansonsten fahr ich halt in den 23. Bezirk zum TÜV Austria und lass dort alles auf einmal eintragen.


    Gruß Didi

    Tobi82

    Gutachten erstellen sowohl der Ziviltechniker als auch der TÜV Austria.

    Beide haben die Befugnis, Bauteile auf deren Festigkeit/Funktion etc zu überprüfen und damit die Unbedenklichkeit zum Einsatz im Straßenverkehr zu bescheinigen = Gutachten.

    Der TÜV Austria hat halt Firmencharakter und beherbergt mehrere Fachgruppen und dort angestellte Ingenieure, der Ziviltechniker ist meist ein Selbstständiger Ing. der sich seine Fachkenntnisse für die Erstellung eines Gutachtens gut bezahlen lässt.


    Beides sind unabhängige Organe (keine Behörde), die eben aufgrund ihrer Qualifikation, Gutachten für zB Veränderungen an Kfz oder beim TÜV für was auch immer erstellen können.

    Ist vergleichbar mit einem unabhängigen Bausachverständigen der in einem Versicherungs(streit)fall herangezogen wird.


    Der nächste Schritt ist dann der Weg zur wohnsitzbezogenen Kfz Prüfstelle, die dann, wie du richtig erahnt hast, die Eintragung in die Papiere erledigt.


    Bei TÜV/DEKRA in GER passiert das halt in einem Haus.

    Das ist grundsätzlich beim TÜV Austria in Wien allerdings auch so, weil Wien ein eigenes Bundesland ist und die zuständigen Beamten dort eng mit dem TÜV zusammenarbeiten...ich war dort schon öfter vorstellig (mit Motorradumbauten) und wohne auch in unmittelbarer Nähe, daher ist das für mich kein unbekanntes Terrain. ;)


    Gruß Didi

    Wie 75indy schon schreibt: Keinen Sprit tanken, der eine niedrigere Oktanzahl aufweist, als die vorgeschriebene und auch den Zapfhahn der Bioplörre kannst du getrost hängen lassen.

    Ab und an höherwertigeren Kraftstoff zu tanken, schadet dem Motor nicht und man sagt diesem Vorgang sogar eine reinigende Wirkung nach.
    Leistungssteigernde Auswirkungen oder sonst wie auch immer geartete ähnliche Gerüchte stehen aber bestenfalls an Klotüren von U-Bahn WC Anlagen, haben maximal einen Placeboeffekt und kannst du somit vergessen.
    Bei Fzg mit durchschnittlicher Motorisierung, die im Einsatz auf öffentlichen Straßen sind, gibt's diesbezüglich sicher keine (messbaren) Verbesserungen, außer geringfügingen Veränderungen im Verbrauch vielleicht. ;)


    Gruß Didi

    Das klingt ja nach mehr Aufwand als bei uns wenn es ums eintragen geht. Die Höhe ist geil :joint:


    So rein Interesse halber... Was kostet der Spaß mit der Eintragung bei euch ?

    Wenn ich da mal dazwischen funken dürfte... ;-)


    Dass Eintragungen in Österreich umständlich, unmöglich oder sonst wie unmachbar wären, ist ein sich hartnäckig haltendes Gerücht.
    Meistens verbreiten dieses Leute, die sich nicht ausreichend mit der Materie beschäftigen, sich zB billig Felgen von einem "Bro" kaufen und dann meinen, weil sie ein schlecht kopiertes Gutachten von einem anderen "Homie" haben und die Felgen ein Hinterhofmeister eingebaut/angepasst hat, reicht das um damit vor dem Eisgeschäft einen auf dicke (Jogging-) Hose zu machen. , ohne dass mir irgendein Kapplständer was anhaben kann.


    Das Geheule wird dann groß, wenn die besagte Rennleitung mal nach der Legitimität fragt und so ein joggender Kollege dann zu einer Vorführung des Hobels bei der wohnsitzzuständigen Kfz Prüfstelle "eingeladen" wird.
    Dann stellt sich nämlich schnell raus, dass der Prüfer die ganzen Halbweisheiten, die man bis dahin aufgeschnappt hat und man dort salvenartig losfeuern möchte, schon beim Satzbeginn fehlerfrei zu Ende formulieren kann, weil er die Sprüche alle schon kennt. :D:D


    Kurzum: Eintragungen sind in Ö nicht komplizierter, viel umständlicher oder teurer, wie in Deutschland.
    Geringe Unterschiede in den jeweiligen Kraftfahrverordnungen und Gesetzen machen es nötig, sich im Vorfeld ausreichend zu informieren, um späterem Ärger entgegenzuwirken.
    Ein paar EU/EG Verordnungen haben sogar einige Dinge erleichtert, man soll es nicht für möglich halten.


    Soweit ich das aber geschnallt habe ist der Unterschied zu GER ja der, dass TÜV/DEKRA eine behördliche Stellung haben, diese hat in Ö nur die Kfz Prüfstelle der Landesregierung .

    Fakt ist, dass man in Ö für Eintragungen mit typenbezogenen Gutachten direkt zur Kfz Prüfstelle der wohnsitzzuständigen Landesregierung (=Behörde) fahren kann, die die Eintragung in die Kfz Papiere vornimmt.

    Sollte kein passendes (typenbezogenes!) Gutachten vorhanden sein, sondern beispielsweise nur ein Material- bzw. Festigkeits- oder ein irgendein allgemeines Gutachten, so bleibt vorher der Gang zu einer unabhängigen Institution wie dem TÜV Austria oder einem technischen Zivilgutachter nicht erspart.

    Diese prüfen dann, ob das gewünschte Bauteil, wie zB Felgen einer anderen Fzg-Marke o.ä. die erforderlichen Vorgaben erfüllen und dann erst kann man mit diesem quasi Extra-Gutachten den Weg zur Kfz Prüfstelle des Landes antreten, um das in die Zulassungspapiere eintragen zu lassen.


    Die Kosten für die Fahrwerkseintragung meines 159 zB haben mich, glaube ich, heiße 25 oder 30 Euro bei der Landesregierung gekostet.
    Das passende Gutachten war natürlich vorhanden und somit war das kein Ding.

    Sollte davor noch der TÜV Austria oder ein Zivilgutachter besucht werden müssen, dann sind diese natürlich extra zu bezahlen...Einzelpreise weiß ich da leider keine, aber bei mehreren anstehenden Eintragungen gehen die Kosten da schnell mal in den mittleren dreistelligen Eurobereich und schlagen sich bei Komplettumbauten auch gut und gerne mit niederen vierstelligen Eurobeträgen nieder.


    So denn...ist gar nicht sooo schlimm, wie gerne behauptet wird. :joint:


    Gruß Didi

    Definitiv Finger weg, das ist eine Betrugsmasche!

    Sind zu 99% Seiten aus China und die verwendeten Bilder für die Teile findest du nach ein wenig Recherche auch zumeist auf Ebay o.ä Plattformen aber von einem völlig anderen Anbieter...


    Hab erst kürzlich Erfahrung damit sammeln dürfen, ging ebenfalls um ein Ersatzteil...


    Hab bestellt, mit Paypal bezahlt (das war auch der einzige Grund das zu versuchen) und dann kam nach ca. einem Monat irgendeine Halskette, die nicht mal annähernd dem bezahlten Wert entsprach und die offenbar nur verschickt wurde, um einen Postweg zu simulieren, da es sogar eine Trackingnummer gab.


    Ende vom Lied: Die Kohle hab ich dann zum Glück Wochen später durch den Paypal Käuferschutz wieder zurück bekommen...mein erwartetes Ersatzteil kam nie an. :rolleyes:


    Ergo: Vergiss den Sch**ß, rare Ersatzteile gibt's nicht aus Übersee oder aus dem Land des Lächelns und schon gar nicht günstig.

    Lieber ein paar Kröten mehr investieren und dafür das benötigte Teil dann tatsächlich in Händen halten.


    Gruß Didi

    Haben wir hier aktuell 'nen 916 im Angebot?:kopfkratz:

    Du wirst doch nicht Gerd's meinen? ^^


    Andy_E

    Wie du selbst schon bemerkt hast, ist es schwierig wirklich Tipps zu geben, ohne das Fahrzeug selbst gesehen zu haben.
    Wichtig ist, dass du dir möglichst viele Infos und einige Eindrücke holst, damit du Vergleichswerte hast, oder du hast einen Fachkundigen in deiner Nähe, das erleichtert die Suche sowie das Ausschlussverfahren und minimiert damit auch das Risiko geprellt zu werden.
    Das von dir verlinkte Angebot würde ich persönlich jetzt nicht zwingend als Schnäppchen bezeichnen...dem entgegen steht, dass sich die Wartungshistorie ganz gut anhört.

    Ansonsten gibt's beim Spider jetzt keine besonders bemerkenswerten Unterschiede zu anderen Cabrios und dass Alfa mehr Zicken macht als irgendein anderes x-beliebiges Modell ist ein hartnäckiges Gerücht...die Vor- und Nachteile der 916er Serie wirst du ja bestimmt schon recherchiert haben.
    Wenn der Hobel nicht regelmäßig gestreichelt wird, dann sind auftretende Mängel natürlich nur eine Frage der Zeit.

    Zu erwähnen wäre allerdings, neben den üblichen verdächtigen Verschleißteilen und dem Gesamtzustand, das Verdeck selbst.
    Hier ist bei der elektr. Version natürlich die einwandfreie Funktion und der Zustand der Dichtungen ein wesentliches (Preis-) Kriterium.

    Zur angegebenen Motorisierung:
    Der 2.0 TS ist robust, verhältnismäßig überschaubar in der Wartung und deren Kosten und äußerst zuverlässig.
    Ich kann's aber nur immer wieder betonen: Sollte es das Budget zulassen, würde ich auch mal einen V6er testen und lass das dann mal wirken...es ist halt doch das Tüpfelchen auf dem I. ;-)


    Gruß Didi

    Servus Andreas und willkommen!

    Zunächst einmal das Förmliche:

    Es gibt einen Vorstellungsbereich -KLICK MICH- , in dem du kurz kundtun solltest, wer du bist, was dich hierher geführt hat und was du evtl. vorhast.
    Gute Kinderstube und so... :like:


    Zu deinem Anliegen:
    Gibt's einen Link zu dem Angebot?
    Mit den Angaben lässt sich nur bedingt was anfangen, außerdem fehlen da ganz wichtige Parameter wie die Motorisierung und der Preis... :Geheimnis:


    Gruß Didi