Genau so ist das. Aber der Regler ist doch neu, oder?
Der Regler in der HDP, nicht der im Rail.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Genau so ist das. Aber der Regler ist doch neu, oder?
Der Regler in der HDP, nicht der im Rail.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Alles anzeigenRichtig. Aber viele Fehler werden auch von der OBD gar nicht als solche
erkannt. Von dem her ist messen die einzig saubere Variante der Fehlersuche.
Meine erste Vermutung wäre hier auch der Hochdruckregler an der Pumpe gewesen.
Der ist aber neu. Der regelt beim Startvorgang den Höchstdruck ein, damit beim
Anlassen möglichst schnell die Freigabeschwelle (ich meine irgendwas um die
300-400 Bar Druck) erreicht wird. Wenn der Motor nicht startet, dann weil
entweder kein Raildruck vorhanden ist, oder er ist vorhanden, wird aber nicht
erkannt. Das Problem mit dem Raildrucksensor gibt es übrigens häufiger.
Ärgerlich ist hier nur, dass es den nur mit dem Rail gibt. Zumindest war das
lange so, vielleicht hat sich das zwischenzeitlich geändert.
Man bekommt in der Bucht beides den Drucksensor und den Druckregler vom Rail.
Der Regler könnte ja auch hängen und den Diesel wieder zurück fließen lassen. Dann wäre ja kaum Druck im Rail. Wenn der Sensor zu wenig meldet wäre ja Druck da, der nicht erkannt wird.
Sehe ich das so richtig?
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Hast du dir schon mal den Stecker vom Drucksensor im Rail angesehen? (ev. Foto ?)
Wenn du bei den Kontakten ein grau/braunen "Staub" siehst musst du Stecker und Sensor neu geben!
gesagt, getan, Stecker vom Sensor am Rail ist alles blank
Mit Startpilot läuft er solange ich sprühe...
Klemm mal Batterie ab und halt mal Plus und Minus 10 Sekunden zusammen . haben wir einmal so gehabt .
Versuch es einfach mal .
Wäre ja zu schön gewesen, aber hat leider nichts gebracht ...
....
Oh, es hat sich doch was getan, ich habe jetzt endlich einen Fehler in der ECU
P2294 - Kraftstoffdruck (Regler Ausgang Hochdruckpumpe oder Druckleitung) --- ungültiges Signal, Fataler, MKL an
FEHLER DETAILS:
Wassertemperatur: 11,8 °C
Motordrehzahl: 184 rpm
Dieselkraftstoffmenge: 0,0 mm³/i
Fahrgas-Stellung: 0,00 %
Ermittelter Dieselkraftstoffdruck: 42 bar
Ermittelter Ladedruck: 972 mbar
Ist das der Regler in der HDP? der ist je neu gekommen, oder ist das der Sensor im Rail?
<woltlab-quote data-author="Fabri" data-link="https://www.alfa-romeo-portal.com/forum/thread/2423-motor-springt-nicht-an-nach-motortausch/?postID=81449#post81449"><p>Wo ist denn hier aus der Nähe. Von wo bist du?</p></woltlab-quote><p>34519 Diemelsee</p>
<p>Nordhessen</p>
<p>Nicht weit vom Edersee<br></p>
Klemm mal Batterie ab und halt mal Plus und Minus 10 Sekunden zusammen . haben wir einmal so gehabt .
Versuch es einfach mal .
werde ich gleich morgen mal probieren, klingt logisch, bei ner Fritz Box hilft der Trick ja auch... Computer ist Computer ?
So, habe jetzt einiges getan, aber geändert hat sich leider nichts
Den Niederdruckkreis kannst du nur mit einem Manometer mit passendem Adapter messen.
Der Druck an der Vorförderpumpe liegt bei rund 3,5Bar, gemessen an der Entlüftungsschraube vom Dieselfilter.
Kompressionsmessung um die 17 - 18bar.
Dir HDP inkl. Regler ist gewechselt. Die alte HDP hatte sehr viel Spiel in der Welle (Axial), aber auch die Neue (Generalüberholt) hat keine Veränderung gebracht.
Habe dann mal mit MES die Werte für den SOLL und IST Druck aufgenommen.
Wenn ich Zündung an mache steht SOLL = 330bar ist ~4,xxbar, starte ich den Motor geht der SOLLWert auf 0 bar und der IST WERT ebenfalls. Habe mal eine Aufzeichnung des Startvorgangs als PDF angehängt.
Warum sagt er SOLL 0 bar?
Ich habe mal mit einem Oszilloskop den KW-Sensor aufgezeichnet, (Von der ECU getrennt) es kommt ein sauberer SInus bei raus. Wie hoch sollte die Ampletude sein?
Der 3polige NW-Sensor liefert ebenfalls ein Taktsignal (mit ECU verbunden)
An den Einspritzdüsen messe ich keine Spannungsveränderung, Er müsste ja zum Einspitzen messbare Spannungsimpulse vorhanden sein.
Naja, wenn die ECU sagt Druck 0 bar, dann macht einspritzen ja auch keinen Sinn.
Jetzt die große Frage: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die HDP druck aufbauen darf?
- Wegfahrsperre, ....
Kann man in der MES Software irgendwo sehen ob die Wegfahrsperre deaktiviert ist?
Kommt jemand zufällig hier aus der Nähe, der mehr Plan als ich hat? Ich bin am verzweifeln. Über eine Aufwandsentschädigung werden wir uns bestimmt einig
Ich würd ihn ja in die Werke bringen, aber ich will ja auch was mitbekommen, was, wie und wo ist...
So, habe jetzt einiges getan, aber geändert hat sich leider nichts
Der Druck an der Vorförderpumpe liegt bei rund 3,5Bar, gemessen an der Entlüftungsschraube vom Dieselfilter.
Kompressionsmessung um die 17 - 18bar.
Dir HDP inkl. Regler ist gewechselt. Die alte HDP hatte sehr viel Spiel in der Welle (Axial), aber auch die Neue (Generalüberholt) hat keine Veränderung gebracht.
Habe dann mal mit MES die Werte für den SOLL und IST Druck aufgenommen.
Wenn ich Zündung an mache steht SOLL = 330bar ist ~4,xxbar, starte ich den Motor geht der SOLLWert auf 0 bar und der IST WERT ebenfalls. Habe mal eine Aufzeichnung des Startvorgangs als PDF angehängt.
Warum sagt er SOLL 0 bar?
Ich habe mal mit einem Oszilloskop den KW-Sensor aufgezeichnet, (Von der ECU getrennt) es kommt ein sauberer SInus bei raus. Wie hoch sollte die Ampletude sein?
Der 3polige NW-Sensor liefert ebenfalls ein Taktsignal (mit ECU verbunden)
An den Einspritzdüsen messe ich keine Spannungsveränderung, Er müsste ja zum Einspitzen messbare Spannungsimpulse vorhanden sein.
Naja, wenn die ECU sagt Druck 0 bar, dann macht einspritzen ja auch keinen Sinn.
Jetzt die große Frage: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die HDP druck aufbauen darf?
- Wegfahrsperre, ....
Kann man in der MES Software irgendwo sehen ob die Wegfahrsperre deaktiviert ist?
Kommt jemand zufällig hier aus der Nähe, der mehr Plan als ich hat? Ich bin am verzweifeln. Über eine Aufwandsentschädigung werden wir uns bestimmt einig
Ich würd ihn ja in die Werke bringen, aber ich will ja auch was mitbekommen, was, wie und wo ist...
Was hast‘n für die bezahlt? Der Regler kostet um die 140 und wenn das der Fehler net war hättest du zurück geben können. ??♂️
215 Euronen, 24Monate Garantie,
Da ich in meinen Dicken schon mehr Geld reingesteckt habe, als er nocht Wert ist, fällt das auch nicht mehr auf.
Bald ist alles neu, bzw. Generalüberholt... (Klima, Anlasser, Getriebe fehlen noch) *grins
Nur der Einbau nervt... schon wieder Zahnriehmen runter
Naja hab ja ne ganze Woche Zeit...
Also der Druck an der vorförderpumpe muss zwischen 2 und 3 bar liegen und an der HDP mindestens 300 bar um erfolgreich starten zu können.
Wie kann man den Druck messen, im MES habe ich nur den Hochdruckbereich gefunden, oder hab ich da was übersehen?
Den HDP Regler hab ich nirgends gefunden, habe jetzt eine komplette generalüberholte HDP bestellt. Ich hoffe die ist bis zum WE da.
Nächste Woche hab ich kommplett Zeit meinen Dicken wieder zum brummen zu bekommen
Ok...
Ich besorge mir mal nen neuen HDP Regler... Komme ja eh erst wieder nächstes Wochenende dran was zu tun.
Nach sollte darfst du net gehen. Die mag zwar dann einspritzen. Aber mit wieviel bar? Du kannst anhand nem Strahl net erkennen ob 100 bar oder verlangte 250 bar. Bitte prüfen.
Am Rail das klickt ganz leise. Das stimmt. Aber das sollte es net sein. Eher HDP Regler.
Ähm, die Vorförderpumpe macht doch keine 250bar?
Dann ist es der druckregler an der HDP. Der wird zwar dann klacken aber dennoch nicht auf machen. Suche dort nach dem Fehler. Und mach dir ne neue Batterie rein. Die ist am Ende und da ist es ungewiss was alles abgeschaltet wird.
Die Position der HDP ist egal. Ist keine kolbenpumpe.
Bzw schaue nach ob die vorförderpumpe (intank Pumpe) auch Kraftstoff bis zur HDP liefert. Sicherung F21 prüfen vorne am sicherungskasten im motorraum.
Moin
das Phänomen mit dem das alle Sensoren Fehler melden, macht er wie gesagt schon immer, Auch mit neuer Baterie, Zum starten stand mein kleiner 147er mit laufenden Motor dabei. Die Baterie ist in 08/17 neu gekommen.
Die Vorförderpumpe sollte OK sein, aus der Dieselfilterentlüftung spritzt Diesel, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Könnte das auch am Rail liegen? Wenn ich dort ansteuere höre ich nur sehr leise Geräusche, normal?
So, habe jetzt einige Tests durch...
Düsen in die Luft spritzen lessen... negativ, kommt aus allen nichts raus...
Druckmessung mit MES: ( Danke an guzzi97 für den Tip mit dem Werte aufzeichnen)
Bei Zündung an Soll: 330bar IST: 4,5bar
Beim starten: SOLL: 0bar, IST: 0bar
Zurück auf Zündung: SOLL: 330bar, IST 12bar
Kann es sein das wärend des Startvorgangs keine Daten übertragen werden? Habe auch mal die Spannung des Drucksensors abgefragt, bei Zündung kommt Spannung, während des Starts auch 0V.
Habe mal die Dieselleitung dierekt an den Düsen gelöst, Diesel kommt raus, aber niemals mit 250bar. Es sprudelt ganz gemütlich.
Habe auch mal den Schlauch vom Rücklauf in einen Behälter umgelengt, Diesel kommt, aber auch nicht wirklich viel.
Hat die HDP einen Weg bekommen? Die Position des Zahnriemenrades der HDP war ja egal, oder irre ich mich da?
Den kompletten Kabelbaum habe ich nochmal überprüft, Alle Stecker fest, keine blanken oder geknickten Leitungen gefunden. Habe alle Leitungen mit Multimeter gemessen, es liegen überall Spannungen an, ob es die korreken sind ka, aber wo Spannung ankommt, kann ja keine Leitungsbruch sein.
NW & KW Sensor sind erst neu gekommen, keine 50km runter, habe aber trotzdem mal die alten rein getan (die waren auch noch OK). Nix passiert. und immer noch keine Fehler in der Motor ECU. Beim Starten mekert er immer Airback, ABS, Hillholder und und und an. Aber das tat der schon immer. Zündung an, 2min , dann starten und angebich ist alles def. Ausschalten, sofort nach Zündung an wieder starten und alles ist wieder heil
So weit erstmal mein Feedback.
In der Regel werden die Fehler zum Zeitpunkt als Fehler hinterlegt aber die kontrollleuchte noch nicht aktiviert. Erst nach dem 3. mal wird der Fehler auf aktiv gesetzt und die mkl geht an.
Aha, Okay, gut zu Wissen
Besten Danke
Hi,
TIP : bzgl. MES, du hast bei MES die Möglichkeit, die Werte bzw. bis zu 20 Werte "aufzeichnen" zu lassen, die Du dann einfach als Tabelle dann auswerten kannst.
Ist einfacher, als die Werte "per Auge" zu verfolgen
Ah, Okay, besten Dank, werde ich dann mal probieren
Genau. Was ich aber auch schon mal erlebt hab ist dass das Kabel hin zum Sensor von außen her in Ordnung war. Dann denn „marderverbissschlauch“ entfernt, also das Wellenrichtung und das darunter liegende Isolierband entfernt hab und dort die Kabel blank ineinander verschmolzen waren. Das könntest du auch mal prüfen. Und das Kabel am NW Sensor auch mal prüfen.
OK, werde am WE dann noch mal alle Leitungen / Stecker prüfen bzw. messen. Teile von Kabelbaum habe ich schon neu ummantelt, da sich das original Isoband teilweise verabschiedet hatte.
Wann werden eigendlich die Fehler in der ECU abgelegt, schon beim starten des Motors, oder schon beim startversuch?
Wenn die Leitungen z.B zum NW Sensor einen Kurzschluss haben, sollte das ja als Fehler erkannt werden.
Alles anzeigenDer kraftstoffdruck sollte bei mindestens 250bar liegen. Sonst reicht es der HDP nicht. Drehzahl an sich erstmals egal wenn nicht anderst wie vorher auch.
Ja links und rechts ein Anschluss am Rail passt. Links raildruck rechts Sensor.
Leitungen nach oben hin verlegen das die Injektoren und Stecker drauf passen.
GANZ GANZ WICHTIG WENN DIE SO PRÜFEN TUST. FINGER WEG VON DEN INJEKTOREN UND NICHT DAVOR STEHEN WENN DU DEINE GLIEDMASsEN ETC BEHALTEN MÖCHTEST.
Mechanischer rücklaufmengentest wäre „besser“ aber da musste dich zwingend an gewisse Vorgaben halten da der Wert sonst verfälscht wird. Zur Info: leider machen das auch viele Werkstätte falsch.
Den Druck versuche ich dann am WE per MES auszulesen.
Und dann, wenn Druck da ist, den "Düsen in die Luft spritz Test"
Das mit den Gliedmaßen und den Düsen ist mir bekannt... Habe vor zig Jahren eine Ausbildung zum Landmaschinenschlosser gemacht, War zwar alles mechanisch, aber das Ergebnis bleibt ja das Gleiche
Rücklaufmengentest sagt mir nichts, und wenn viele Werke das falsch machen, dann bringt das nix.
Besten Dank
Kenne deinen Tester nicht. Druck wäre wichtig!
Wenn zb. 1-2 Injektor def. bekommst du nicht den nötigen Druck.
Wenn du die Drehzahl hast ….ist der OT-Sensor io.
Du könntest mal länger starten ( 1-2 min), so lang bis die Mil. kommt. Dann hast du deinen Fehler.
Ich benutze MultiEcuScan, werde am Wochenende mal versuchen wärend des startvorgans die Verbindung herzustellen und das den Druckwert auslesen.
Wie Fabri oben schon geschrieben, dreht der 159er nicht wirklich lange. Ich hoffe die Zeit reicht um sich mit der ECU zu verbinden und den Wert auszulesen.
Der NW-Sensor sowie KW-Sensor sind beide neu gekommen, bevor der Motor hochgegangen ist, kam die Meldung Phasenverschiebung, ich dachte einer der Sensoren wäre defekt. Darum kamen da beide neu. Der alte Motor lief auch mit denen.
Besten Dank
Alles anzeigenWie hast du das mit den Düsen geprüft. Ausgebauten Zustand angeschlossen und Motor laufen lassen?
Zu deiner 3: ja wenn nicht das kraftstoffsystem getrennt wurde. Wenn ein Injektor defekt ist und die Kraftstoffleitung ab war dann reicht es nicht mehr aus den Motor zum starten zu bewegen und zeitgleich das System zu entlüften.
Zu 4: nur wenn ein anderes Steuergerät verbaut worden wäre. Wenn das originale dann alles ok.
Zu 5: welches. Das am Rail oder an der HDP? Hast du am Rail den Regler und den Sensor oder nur den Sensor. Gibt da nämlich 2 Varianten.
Wenn aber im Fehlerspeicher nix drinne ist dann ist es meist ein mechanisches Problem.
Düsen selbst sind nicht geprüft, nur das Diesel an den Düsen ankommt.
Das Ventil an der HDP klackt laut und deutlich, im Rail hört man nur ein ganz leises geräusch.
An meinem Rail ist Links und Rechts ein Anschluss (1x Sensor 1x Regler?) passt das?
Werde am Wochenende dann mal die Düsen im ausgebauten zustand anschließen. Gibt es da nen Trick ohne die Metalleitungen zu verbiegen?
Bin die Woche geschäftlich unterwegs und erst am WE wieder zu Hause.
Wieviel Kraftstoff-Druck hast du beim starten?
Wie hoch ist die Drehzahl beim starten?
Beim Kraftstoffdruck messen hab ich ein Problem, beim Starten trennt sich ja jedesmal die Verbindung von der Software zur ECU.
Gibt es da ne Option, das er die Verbindung wieder sofort selber wieder aufbaut?
Auf die Drehzahl habe ich nicht geachtet, aber nach gehör dreht er so schnell wie sonst auch durch. Ausreichend Batteriepower ist vorhanden gewesen.
Besten Dank für eure Mühe