Dann auch Mal ein aktualisierter Kilometer Stand von mir...
Mein 147er (1,6 auf LPG) hat jetzt 350.000km überschritten. Bei 320.000 habe ich die originale Kupplung wechseln müssen. Sonst sind alle Aggregate noch die Originalen...
Dann auch Mal ein aktualisierter Kilometer Stand von mir...
Mein 147er (1,6 auf LPG) hat jetzt 350.000km überschritten. Bei 320.000 habe ich die originale Kupplung wechseln müssen. Sonst sind alle Aggregate noch die Originalen...
Bremse via Infotainment in den Service Modus setzen.
Dann Batterie abklemmen.
Der ABS Reset ist nur notwendig wenn obiges *nicht* gemacht wurde.
Okay, das war die Info die ich brauchte... Super! Danke...
Da ich den Wagen selten fahre ist mir die Option im Infotainment noch nicht aufgefallen. Aber werd ich dann schon finden
Gruß Michael
Aufpassen, dass der Kofferraum nicht geschlossen wird, sonst ist die abgeklemmte Batterie eingesperrt.
jap, schon klar
du hast oben was geschrieben von "ABS kalibrieren und fertig." das muss wahrscheinlich auch gemacht werden, wenn die Batterie ab war.
Geht das mit MES oder wie läuft die kalibrierung ab?
Habe eben i-wo gelesen, das die elektrische Feststellbremse in den "Belagwechselmodus" gebracht werden muss - ist das beim Stelvio auch so? Ebenfalls mit MES?
Gruß Michael
Bremssattel solltest Du abbauen, sonst is nix mit Scheiben runter...
Schon klar, geht mir nur um die grobe Vorgehensweise. Bei "Normalen alten PKWs" zig mal gemacht. Aber jetzt das erste mal mit elektrischer Handbremse...
Alles anzeigenDas ist aber nun wirklich nix neues.
Wenn man bei der Bremse in Giulia/Stelvio ohne die Batterie abzuklemmen die Beläge zurückdrückt, denkt das MK C1, eine Leitung wäre undicht und schaltet in den "Notbetrieb".
ABS kalibrieren und fertig.
MES oder WiTech ist zwingend notwendig, wenn man nicht schlau genug ist, vorher die Batterie abzuklemmen.
Ich muss jetzt auch mal die Scheiben und Beläge beim Stelvio wechseln...
1. Batterie abklemmen
2, Beläge raus Scheiben runter
3. Kolben zurück drücken bzw. die hinteren Kolben rein gedreht werden Rechts- Linksgewinde?
4. neue Beläge / Scheiben rein
5. per Pedal druck auf Bremse geben - Kolben rausfahren
6. Batterie anklemmen
Ist das so korrekt oder ist noch was zu beachten ?
Gruß Michael
324265km und er schnurrt immer noch brav der kleine 147er 1,6TS 120PS mit 100% auf LPG
Leider nein
Der 147er lief auf LPG, die Gasanlage ist ebenfalls komplett zu verkaufen.
Wer sie für seinen 147er o.ä. haben möchte kann die Ansaugbrücke inkl. der verbauten Gasdüsen gleich fertig bekommen.
Die Gasanlage ist eine Zavoli Alisei mit einem Stahltank ca. 20-35L Netto Inhalt.
Allerdings muss der Temperatursensor am Verdampfer erneuert werden, kostet in der Bucht zwischen 10€ und 20 €
Gruß Michael
Hallo zusammen,
ich zerlege gerade einen scharzen 147er (1,6er, FL, 120PS, Bj2006 Schaltgetriebe).
wenn wer etwas benötigt einfach mal nachfragen
Gruß Michael
Cool Glückwunsch!
Was genau hast Du jetzt alles getauscht?
Ich habe den Kopf samt Nockenwelle gewechselt und auch die Ansaugbrücke, wegen LPG
Somit ist nur der Rumpfmotor vom ECO geblieben...
Der LPG Betrieb hat keinen Nachteil auf die Laufleistung
Eher sogar einen Vorteil da kein/kaum Benzin ins Motoröl gespült wird.
Ist mir schon klar, aber die meißten schreien ja immer, LPG ist nicht gut für den Motor
Ich habe gestern die 260tkm Marke mit meinem kleinen 147 1,6 TS von 2006 geknackt, und das im LPG Betrieb...
Der neue Stelvio hat auch schon seine 13700 auf der Uhr, Und das seit ende Juni - man fahren wir viel
Die Julia, vión 2016 ist ist mit 70000km zum Händler zurück....
Habe den Kopf vom 120PS drauf gesetzt...
Jetzt läuft der kleine wieder
Danke noch mal an Jan für den Motor und den Kopf
Hallo Julian,
ich suche einen Abgaskrümmer allerdings für nen 1,6er TS 120PS.
Soweit ich weiß sollte der vom 2.0L auch passen.
Hast du den noch?
Gruß Michael
Herzlich Willkommen hier im Forum
Schön das noch ein Alfa in der Gemeinde Diemelsee hinzugekommen ist...
Meine Giulia ist seit Ende Juni weg, haben sie gegen einen Stelvio getauscht...
das mit dem phasensteller ist mir bekannt.
Aber der ist doch rein mechanisch oder irre ich mich da?
Alfajan79 Der Motor Ist ja von dir
ist nur die frage ob ich den Kopf umbauen muss oder nicht.
Da der arme 147er eh gefahren wird wie ein Diesel reicht der ECO voll aus.
Hallo zusammen,
bei dem 147er 1,6l 120PS meiner Schwiegermutter ist der Motor mal richtig hochgegangen.
Rumpf und Kopf sind völlig Schrott. Siehe Bild, spricht für sich....
Ich kann jetzt einen 1,6er ECO Motor bekommen, läuft der mit dem vorhandenen Steuergerät oder muss da was geändert werden,
Oder besser gesagt: Was muss beim Wechsel vom 120PS 1,6er auf 16,er ECO beachtet werden,
Gruß Michael
Alles anzeigenja hat er .
Beim Diesel liegt der Nehmer oben auf dem Getriebe und dort ist auch der Entlüfter
Beim Benziner ist der Zylinder innenliegend , dort wird der Anschlußschlauch gelöst .
Die Klammer etwas ziehen und den Schlauch etwas zurück ziehen. Nicht ganz ab .
Dann sollte am senkrechten Nippel Flüssigkeit austreten
Danke erstmal soweit, werde ich am Wochenende probieren.
Ist die Kupplung selbstentlüftend?
Aber wenn Wasser in der Bremflüssigkeit ist, sollte doch auch ein Teil des Wassers in Nehmerzylinder sein, Wie viel Leitung / Flüssigkeit ist den im Inneren des Getriebes?
Vernachlässigbar gering?
Auf grund vom Wechsel der hinteren Bremssattel wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Der Bereich für die Kupplung ist ja getrennt von der restlichehn Bremsflüssigkeit und ist alt, sehe ich das richtig?
Hat der 147 am Getriebe / Kupllung von außen einen Entlüftungsnippel wo man die Bremsflüssigkeit der Kupplung ablassen kann?
Hallo zusammen,
bei dem 147er (1,6l TS , 120PS, Bj 2006, ~185tkm) meiner Schwiegermutter tritt immer folgendes Problem auf.
Wenn der 147er kalt ist funktioniert die Kupplung wie sie soll, etwas Leergang im Pedal dann trennt sie sauber.
Bei normal fahrt auf Landstraße bleibt es auch so. Fährt man allerding einige Zeit mit 4t giri oder höher auf der Bahn wird der Leergang des Pedals sehr groß. Das heißt ich kann das Kupplungspedal fast bist zum Boden drücken ohne Wirkung, erst auf den letzten ca. 2cm Pedalweg trennt die Kupplung. Bei der letzten fahrt habe ich rund 80km mit 5t giri gefahren, da war die Kupplung ganz weg, sie hat gar nicht mehr getrennt.
Gemütlich nach der Bahn mit 80-90kmh auf der Landstraße weiter trennte die Kupplung wieder, (bei ca. der Hälfte des Pedalwegs. nach ca. 20min Standzeit wa ralles wieder normal.
Der Fehler ist reproduzierbar, je länger die Fahrt mit höherer Geschwindigkeit >120kmh je größer der Leergang des Pedals. nach Abkühlung ist alles wieder Top.
Unter 120km/h passiert nichts, die Kupplung trennt immer bei gleichem kurzem Pedalweg.
Bei meinem (selbe technische Daten ~245tkm) hatte ich auch schon mal das Gefühl das sich der Pedalweg verändert, aber nur minimal und auch nur bei einer fahrt jenseits von 5500Giri.
Wo lieger der Fehler, ich vermute das Ausrücklager, aber wie das Phänomen zu erklären ist, keine Ahnung.
Ob und wann bei den 147ern die Kupplung erneuert wurde ist mir nicht bekannt. Fahren die beiden erst 2 bzw 3 Jahre.
Hat jemand von euch eine Idee, oder ist es doch was anderes?
Vielen dank schon mal im Voraus
Allzeit gute Fahrt