super, danke für die Infos von euch!
Beiträge von damaha
-
-
Danke! Sowas hatte ich befürchtet...
Sind aber nur ein paar Kilo Unterschied, merkt man das wirklich? Hast Du das ausprobiert?
-
Damit die Sache zu einem Abschluss kommt: Ich hab einen Kopf gefunden und verbaut.
Ein Forumskollege hatte mich zwar gebeten, Fotos zu machen von meiner Aktion und zu dokumentieren. Hab ich leider vergessen, weil ich in Eile war
Im Prinzip keine Hexerei:
Ich hab die alfaworkshop-Anleitungen für Zahnriementausch und Multiair-Einheit-Tausch kombiniert und zusätzlich halt den Kopf runtergenommen und die Nockenwelle ausgetauscht, die Drehmomente hab ich aus einem Werkstatthandbuch für den Fiat 500 Abarth hergenommen und ich kann vermelden, dass man das Spezialwerkzeug zum Multiair-Federn spannen absolut nicht braucht. Ich glaube sogar, dass das in den meisten Werkstätten nichtmal vorhanden ist bzw. auch in der Produktion nicht verwendet wird. Einfach (wie im Video) abwechselnd links und rechts mit den seitlichen, vorderen Schrauben anziehen und darauf achten, dass die Einheit halbwegs gerade bleibt und über die Führungshülsen schlüpft. Bei arretierter Nockenwelle -wie in meinem Fall notwendig, weil ich ja eigentlich den oberen Kopf ("Nockenwellenkasten") getauscht habe- ist ohnehin nur eine Nocke "auf Zug". Das wars dann auch schon. Danach in vorgeschriebener Reihenfolge auf Drehmoment anziehen.
Das Ab- und Anbauen der ganzen Schläuche, Kabel und Abdeckungen dauert länger als der ganze mechanische Umbau.
Wenn einer Fragen hat dazu - bitte gern
PS: Vielleicht macht es Sinn, den Thread ins Werkstattforum zu verschieben
-
Hallo Kollegen!
Kurz und knapp: Passen die Federn der starken Giulietta (1750er, QV) in die normale Giulietta (in meinem Fall eine 1.4 MA) mit Seriendämpfern?
Hab schon die Ersatzteilnummern rausgesucht, die sind unterschiedlich. Für die kleinen Version gibts 2 verschiedene Federn (normal und Sportfahrwerk, wie ich vermute), die starke hat nochmal andere Federn...Hat das mal jemand ausprobiert?
-
Ich empfehle mal, durch andere Foren zu schlendern und ein wenig zu gustieren. Da sind wir noch ganz gut dran.
-
Naja, viel Unterschied ist nicht zwischen meinem motor und dem neuen... Für beide muss zum Filterwechsel der Kopf runter
-
Das Einstellwerkzeug für den Zahnriemen hab ich schon und ich hab auch rausgefunden, dass man die Multiair-Einheit auch ohne das Spannwerkzeug (OE 2000034500) De/montieren kann:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Insgesamt ein recht interessantes Video zum Thema Multiair.
Hat jemand zufällig die Anzugsmomente für die wesentlichen Schrauben rund um diese Reparatur? (oberer Zylinderkopf, Deckelschrauben, ..., Multiair-Einheit, usw. - obwohl die in dem Video in Footpound eh angegeben ist *gg*)
-
Bei mir war das nach dem ersten mal Rausdrehen runtergewutzelt.
-
Ja, das isser. Es wird von einigen Stellen empfohlen, den ab und zu zu tauschen.
RedSlusher: Wie dichtest Du den denn nach dem Spülen wieder ein?
Nichtsdestotrotz:
Hat jemand einen Kopf bzw. den Nockenwellenkasten abzugeben?
-
Danke für den Hinweis! Mach ich beim nächsten mal so!
Aber ich hatte den Unterboden ohnehin abmontiert (Luftfilter tauschen) und musste mich sowieso erstmal mit meinem neuen Auto "anfreunden".
Das Kabel (bzw. den Adapter) hatte ich auch noch nicht.
-
Tja, Pech gehabt
-
Ja, leider. Wie halt meistens
Eigentlich wars vorauseilender Gehorsam, nötig wärs wahrscheinlich gar nicht gewesen bei einem Motor, der schon 120t km geschafft hat. Mit der Laufleistung werden die Multiair-Einheiten eigentlich nimmer kaputt, was ich so recherchiert hab.
Auf dem Foto sieht man die "Furche", in der der Riss entstanden ist.
-
Beim Losdrehen des (festgebackenen) Multiair-Ölfilterchens hat es geknackt und nach Eindrehen des neuen Filters hab ich dann gesehen, dass Öl austritt: Hinten im Guß war scheinbar ein Fehler und der ist in einen Riss gemündet bei der Belastung durchs Aufdrehen...
Hab versucht, es abzudichten, aber... chancenlos.
Achso, ja: Das Zahnriemen-Arretier-Set brauch ich auch, gerne auch geliehen
-
Hab leider nix rausgefunden, außer: Ölwechsel lässt sich am einfachsten an der unteren Druckleitungs-Verschraubung durchführen. Da könnt man sogar zur einfacheren Erledigung in Zukunft einen 3-Wege-Hahn einbauen.
Am längsten hab ich eigentlich gebraucht, den Vorratsbehälter zu finden
Und falls es interessiert: im Endeffekt war ein Liter Zentralhydrauliköl fast zu wenig. Also sicherheitshalber zwei Liter holen...
-
Liebe Mitfahrer!
Durch eine blöde Aktion meinerseits hab ich eine Riss im oberen Zylinderkopf von meiner Giulietta
Ich suche den oberen Kopf (wo die Nockenwelle drin läuft und die Multiair-Einheit beheimatet ist). Sollte von jedem 1.4er Multiair-Motor passen (77, 99, 103, 119, 125 kW). Ideal wäre, wenn die 165/170 PS Nockenwelle mit dabei ist. Multiair Einheit und den Deckel brauch ich nicht.
Hat da jemand einen abzugeben?
Danke!
-
Ich bleib dran und wenn ich was rausfinde, schreib ich es hier rein.
-
Super, danke!
Uiuiui - Ist aber nicht grade billig
... Kann man den vielleicht rückspülen? Ist das nötig, den bei jedem Ölwechsel mitzutauschen?
-
Hat jemand vielleicht die Ersatzteilnummer von dem Filter in der TCT Steuereinheit parat?
Ich finde da leider nix
-
Ich häng mich an den Thread hier an, bitte die Experten um Rat:
Mein 156er 2.4JTD 20V wirft seit kurzem (nach ein paar Reparaturarbeiten) den Fehler P0480 aus. Der Fehler ist nicht löschbar. P0480 bedeutet laut Recherche meinerseits, daß das Steuergerät für den Ventilatorkreis 1 defekt wäre. Hat der 156er aber keines, soweit mir bekannt ist (erst der 159er und da ist der Fehler verbreitet). FES meint dazu:
"Kühlventilator 1 Steuerkreis. Der Grund für diesen Fehler ist, dass die ECU kein Signal vom Sensor erhalten hat. Der Fehler ist aktuell vorhanden und aktiv. Beheben Sie den Fehler und prüfen Sie neu bzw. löschen Sie den Fehler. Kontrollleuchte aktiv bei diesem Fehler."
Die o.e. Reparaturen waren einerseits der Anbau eine AHK samt E-Satz, der Austausch zweier Einspritzdüsen und die Reparatur eines abgerissen Stehbolzens am Auspuffkrümmer. Letztere hatte ich ursprünglich im Verdacht, ev. mit dem Fehler in Zusammenhang zu stehen, weil die Kühlerrelais in der Nähe des abgerissenen Auspuffbolzens waren und ich den Haltekasten wegschrauben musste, um mit der Winkelbohrmaschine beizukönnen. Meine "Schraubererfahrungen" haben mich aber auf die harte Weise gelehrt, nicht nur das offensichtliche in Betracht zu ziehen
Die Relais, die (offensichtliche, zugehörige) Verkabelung, Sicherungen, Widerstände und die Ventilatoren hab ich gecheckt, alles einwandfrei. Die Relais hab ich durchgetauscht - der Fehler bleibt trotzdem im Steuerkreis 1. (Daher nehm ich an, dass das Steuergerät mangels Alternativen halt diesen Fehler ausgibt) Einzig den Sensor, den den FES da "erwähnt", kann ich mir nicht erklären bzw. weiß nicht, welche/r gemeint ist /sind? Temperatur kann es nicht sein, denn die wird in FES (plausibel) angezeigt. Hat der Diesel auch den oben erwähnten Drucksensor? Oder gibt es einen weiteren Temperatursensor im Kühlsystem? Kann mir jemand die PIN-Belegung (EDC16 CF9) vom Steuergerät sagen? ( Ev. find ich da noch die verantwortlichen Sensoreingänge und kann die zugehörigen nachprüfen.)
ELEARN hab ich leider nur das alte, das hilft mir da nicht weiter...
-
Vielleicht hat er's ja schon geschafft...
Wenn ich aufs Datum schaue... dürftest Recht haben
War ja eher als allgemeiner Tipp gemeint: Vielleicht hat ja mal jemand anderer das Problem und stolpert über den Thread hier. Oft genug hab ich mich schon geärgert, wenn ich zu einem Thema was gefunden habe, ewig herumdiskutiert wurde und dann war die Lösung des Problems am Ende nicht angeführt ...