Ich schick Dir eine PN mit dem Link, wenn das OK ist?
Muss ich aber etwas später machen, bin grade in der Werkstatt und hab die Datei nicht am Handy...
Beiträge von damaha
-
-
Moin
Was mir noch fehlt sind Anzugsmomente der wichtigsten Schrauben!
Wenn es Dir nur um Grundsätzliches wie Reihenfolgen, Drehmomente und sowas geht, kann ich ein Reparaturhandbuch-PDF von Fiat 500 anbieten, der hat auch einen 1400er Multiair Motor drin (gehabt). Ich hab damals alles Notwendige drin gefunden, wie ich den Nockenwellenkasten und die Multiair-Einheit getauscht hab bei meiner Giulietta. Und noch andere Kleinigkeiten....
-
Frag mal @Amore_Motore, der dürfte da Bescheid wissen.
Siehe Beitrag von ihm dazu.
so, wie er das durchgezogen hat, müsste er die Antwort auf Deine Frage wissen
-
Verklebt kann ich mir nich vorstellen...
Hab schon einige gemacht, aber serienmäßig verklebt war noch keine. Höchstens, da hat mal einer eine Not/Schnellreparatur durchgeführt. -
Fabri: ich danke Dir wiedereinmal
-
Wahrscheinlich, weil das im Video ein 1900er ist und die Giulietta ein 2 Liter?
Such Dir in Eper mit Deiner VIN die originale Ersatzteilnummer raus, dann bist Du auf der sicheren Seite
-
Auch beim Zerlegen auf richtige Reihenfolge achten.
Ich weiß: Immer in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Festziehen.
-
-
Hallo Gemeinde,
ich muss bei meinem Motor (2,0 jtdm, 170PS) die Kopfdichtung tauschen.
Leider hab ich nirgendwo die Anzugsmomente/-winkel und die Reihenfolge für die Kopfschrauben gefunden.
Kann mir da jemand helfen, bitte? Weiß das jemand?
Gerne auch die Drehmomente für Ventildeckel usw, falls bekannt.
Danke!
-
Hat jetzt schon jemand die Osam H7 LED Speed verbaut im Abblendlicht?
Falls ja, bitte um ein Leuchtbild an einer Wand oder Garagentor oder so, bitte!
Ich hab jetzt die Philips Ultinon LED H7 verbaut und das Leuchtbild ist absolut grottig. Ist sogar auf beiden Seiten ein unterschiedlich. Auf jeder Seite sind die hellen Flecken an anderer Stelle
Von halbwegs gleichmässiger Ausleuchtung weit entfernt. Mit Halogen H7 ist das viel besser.
Davon in der Giulietta waren die Philips ganz ok. -
Was meinst Du mit "behandelt"? Erneuern, fixieren oder nur entfernen?
So weit ich mich erinnere, haben die VW-Fahrer den Softlack mit Backofenreiniger entfernt. Vielleicht mal googlen...
Wenn es "höherwertig" sein soll, gibt es Firmen, die die Schalter zerlegen, chemisch entlacken, mit Laser neu gravieren und wieder lackieren und zusammenbauen. Ist aber nicht grade günstig.
-
Sind grade billiger geworden bzw. im Angebot
-
Im englischen Forum wird die Ölvermehrung gerne der Einspritzpumpe zugeschrieben, die (angeblich) nimmer dicht ist in Richtung Nockenwelle und dann durch den Restdruck im Benzin-Einspritz-System nach dem Abstellen ein wenig Sprit in den Block direkt reindrückt. Und auch wie schon oben gesagt inkontinente Einspritzdüsen, die aus dem selben Grund Benzin in den Brennraum rauslassen und das läuft dann an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse.
Oder es ist einfach auf viel Kurzstrecke zurückzuführen, je nach Fahrprofil.
-
sollte man lieber ohne Unterbodenschutz fahren?
Pro & Contra?
Hier herrscht bei Langzeit-159er-Fahrern eher die Einstellung, ohne das Ding zu fahren. Frag mal Fabri zB.
Pro Schutz spricht eigentlich nicht viel außer der "Originalität" vielleicht.
Contra die Plastikplatte spricht: Bessere Belüftung und Abtrocknung des Motorraums, kein (lang feucht bleibender) ansammelnder Dreck, kein Abrieb des Lacks vom Aggregateträger an den Kontaktstellen, klare und leichter Indentifikation von ev. Undichtigkeiten im Motor, schnellerer Zugang beim Service,....
-
Den Plastik-Unterfahrschutz entfernen und ohne fahren, dann sammelt sich nicht Dreck, der wiederum die Feutchtigkeit lange hält. Außerdem scheuert sich dann an den Kontaktstellen der Schutzlack nicht ab.
Ich hatte bei meinem 159er "Glück": Der Hilfrahmen ist durch jahrelangen leichten Ölverlust super konserviert gewesen
-
Dankeschön - hab mir die Farbe schon bestellt, muss nur mal Probelackieren bei Gelegenheit. Aber derzeit ist es mir zu kalt in der Garage
-
Stehen die Felgen (samt erlaubten Reifen) nicht im Zulassungsschein bei Dir? Schau mal nach, unten bei den Ergänzungen.Soweit ich weiß, kommen die Daten für den Zulassungsschein automatisch aus einer zentralen Datenbank. Da wird der Typenschein (oder vielmehr mittlerweile der "Typenzettel") des individuellen Fahrzeuges gar nicht mehr angeschaut von der Madame bei der Zulassungsstelle (außer für die VIN vielleicht). Ausnahme: wenn Dein Auto das erste oder einzige seiner Art in Österreich ist und die Daten aus der Einzelgenehmigung abgeschrieben werden müssen. Das hatte ich schonmal und da hat die Zulassung ewig gedauert, weil die Dame alles abschreiben musste aus der Einzelgenehmigung und das dann auch zentral hochgeladen wurde.Sorry, hab den Teil überlesen mit der Eintragerei und den rausgefallenen 19ern
-
Der Sensor ist sehr weit verbreitet in fast allen Alfa und Fiat aus der Zeit, die eine Klimaanlage haben. Und er ist (wenn man ihn umschlüsselt) auch in anderen Fabrikaten verbaut.
-
Der Helligkeitssensor für die Cockpitbeleuchtung sitzt direkt im Kombiinstument.
Echt, da wußt ich nicht? Muss ich mal mit einer Taschenlampe ausprobieren.
Und die Klimaanlage benötigt doch keinen Helligkeitssensor.
Beim Sonnensensor muss ich widersprechen, den hat eigentlich jedes Auto mit Klimaautomatik. Ich dachte, das wär (bei allen Autos) kombiniert.
Bei meinem Volvo war der Sensor mal defekt und dann war die Armaturenbeleuchtung immer im Nachtmodus und das Klimasteuergerät hat einen Fehler hinterlegt. Sensor getauscht - beides wieder OK.
-
Unten der Knubbel ist wahrscheinlich einnTemperatursensor für die Klimatronic.
Das dürfte der sog. "Dämmerungssensor" sein. Den braucht einerseits die Klimaanlage, um festzustellen, wie sehr die Sonne reinknallt und andererseits (das ist aber eher meine Vermutung) wird darüber die Tag/Nacht-Umschaltung der Armaturenbeleuchtung geregelt. Weil mir ist aufgefallen: wenn ich das Abblendlicht untertags einschalte, bleibt trotzdem die Beleuchtung am Armaturenbrett hell. Andererseits ist die Beleuchtung immer im Nachtmodus, wenn das Auto in der Garage steht. Egal, ob Abblendlicht ein oder aus. Und einen Licht/Regen/Beschlagsensor samt autochromem Spiegel hat mein 159er nicht.