Beiträge von turitar

    Kann man schlecht beurteilen, auf jeden Fall war ihm die Marke Alfa nicht (so) egal wie jetzt dem Stellantis-Konzern. Wenn man das an überlieferten Bemerkungen wie zB zum 159. "... es reicht nicht an ein zu schweres Auto ein Alfa-Logo zu heften und zu hoffen dass die Leute das kaufen..." fest macht.


    Mindestens hat er mehr Fingerspitzengefühl gehabt, aber das liegt wohl (auch) daran, dass er noch einer Generation angehörte, wo Stil nicht das Ende eines Besens ist. Auch wenn er gern Pullover trug, das war halt seiner, den seiner Marken hat er nie versucht zu verbiegen...

    Stimme Dir mit Deiner Aussage zu!

    Natürlich waren seine Entscheidungen in der Gänze und seine Prognosen, was die Ankündigung von weiteren Alfas betraf, nicht immer von der Realität gedeckt, aber ihm war die Marke, die "Wiederauferstehung" wichtig und hat das auch immer wieder nachdrücklich geäußert.

    Präsentation als italienischer Moment bei FCA und unter der Ägide von Stellantis (ein, nun ja sagen wir mal, Konzern mit nicht geradetiefen Wurzeln des "Stiefels"


    Unter Sergio Marchionne (FCA) sah eine Präsentation u.a. so aus,


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    nun unter Stellantis bleibt für mich nur noch Beliebigkeit, aber es wird nicht jeder Zeitgenosse so sehen


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In dem Artikel vom 1.5. diesen Jahres in "ClubAlfa.it" schreibt die Redaktion u.a. zum Thema Design des Golfs, also des Autos, nicht des Spiels ;)


    "...... Dass nicht einmal De Silva bei VAG das Design des GOLF durcheinander gebracht hat – und sicherlich Design ist das Wort, das dem Golf – am wenigsten nahe kommt, .........."


    Der gesamte Kommentar der Redaktion ist hier zu lesen:


    https://www.clubalfa.it/493634-alfa-junior-un-problema-attuale-o-radicato

    Mal so aus dem "Lameng": Fand den Junior bei der Vorstellung nun nicht gerade als der Weisheit letzter Schluss, bin aber nun, nachdem ich des Öfteren die Bilder von ihm gesehen hebe, doch beruhigt. Die Proportionen stimmen, der Innerraum/das Armaturenbrett ist ansprechend und die Lösung bzgl. der Infoeinheit ist gelungen. Nicht dieses elende Ding das oben auf dem Armaturenbrett steht wie eine Pinwand, sondern eingebettet in das Gesamtdesign. Gut das Scudetto hätte man anders formen können, aber möglicherweise wird das im Wege der Modelpflege noch verändert. Warten wir es ab. Also wer gern einen SUV erwerben möchte, für den dürfte dieser Alfa sicherlich eine interessante Alternative zu anderen Fahrzeugen sein.

    Ein Entscheidungsträger bzgl. des Leasings ist die Art des Leasings.


    Das Leasing mit der Formel des Restwertes ist fragwürdig bis unvorteilhaft, da der Restwert beim Abschluss des Leasingvertrags natürlich nicht benannt werden kann.


    Anders verhält es sich in der Regel beim sogenannten Kilometerleasing. Hier wird die Kilometerzahl angegeben , die in der Zeit des Vertrags erfahren werden kann. Kilometer die darüber hinausgehen, müssen separat beglichen werden, wurden weniger Kilometer zurückgelegt als im Vertrag vorgesehen, erhält der Leasingnehmer eine Zahlung für jeden nicht gefahrenen Kilometer.


    Dass man mit dem Fahrzeug pfleglich umzugehen hat, dürfte allerdings selbstverständlich sein. Es ist kein Eigentum, sondern ein gemieteter Gegenstand! Das wird von einigen Zeitgenossen leider oft nicht beachtet. Wenn das Fahrzeug als Dreckschleuder zurückgegeben wird, braucht sich der Leasingnehmer allerdings über Probleme bei der Rücknahme nicht zu wundern.

    Wer mich jetzt steinigen will für die Aussage die nun im Anhang kommt, kann schon mal die Steine holen. Ich warte ............... :wink::joint: .............................................................................................. :wink:



    So, schön ihr seid wieder da ................................., nun die Aussage ......................................


    ein Alfa Romeo mit 3 Zylindern ist ein sogenanntes No go


    :fail::fail::fail::fail::fail::fail::fail::fail::fail::fail:

    Wie Conni schon schreibt, besteht die Möglichkeit, dass, die erneuerte Giulietta auf der STLA Plattform gebaut wird. Auf dieser Basis soll auch der Lancia Delta das "Licht der Welt" erblicken. Die beiden Fahrzeuge sollen einiges gemeinsam haben. Als Werk wird wohl Melfi ausgewählt. In diesem Werk steht die STLA Medium Plattform zur Verfügung.

    Diese Nachricht aus:

    https://www.clubalfa.it/492734-nuova-alfa-romeo-giulietta-con-tonale-e-junior-per-il-dominio-tra-le-compatte-premium

    Wessen Herz an diesen Bildern hängt und der von diesen Alfas sein Eigen nennen kann, der soll diesen Alfa bewahren und sich daran erfreuen. Diese Alfas wird es nicht mehr geben, die sind Geschichte, wie auch eine andere Anzahl von Alfas die ich nicht eingestellt habe (Entschuldigung :fail: ),Fahrt sie und habt Freude daran, es sind wirklich tolle Autos und durch die Bank weg aus Italien! pasted-from-clipboard.jpg


    ID: 26090713ID: 26474603ID: 25826560

    ID: 24551987ID: 24761129ID: 24574904

    ID: 23245027pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg

    Ich vermute mal ganz stark, dass das "Ding" bald bestellt werden kann und die Produktion dann nach den Werksferien anläuft. Das wäre dann Ende August/Anfang September. Wir hatten damals unsere Giulietta 6/15 bestellt, mit der damaligen Ausstattung sprint-speciale die am Tag unserer Bestellung angeboten wurde. Die Auslieferung war dann Anfang Oktober. Im Augustsind in Italien in der Regel Ferienzeit und bei Alfa dann wohl Pause.

    Da wurde gar nichts nach Polen verlagert.

    Es wurde, wie Du schreibst nichts verlagert, gut, dann ist die Aussage falsch und ich nehme zur Richtigstellung eine Hinweis zur Hand und bitte um Entschuldigung meines Versehens, es wurde gleich mit der Fertigung in Tychy begonnen, also nicht verlagert, da gebe ich Dir Recht :wink: So meine Kenntnis, die ich aus der FAZ habe, die möglicherweise falsch ist

    Im Grundsätzlichen sind die Entscheidungen gefallen und sie sind, ob man es nun will oder nicht, in der Gänze zu akzeptieren, da sie unabänderlich sind. Die Hoffnung die allerdings besteht, ,die man sich nun auch nicht nehmen lassen sollte, bis das Gegenteil eingetreten ist, ist, dass die weiteren Fahrzeuge der Marke, egal auf welcher Plattform ausgeführt, als Alfa zu erkennen sind und den typischen Spaß der Marke weiter vermitteln.

    Das stimmt, aber durch die Fertigung der Konkurrenz in Billiglohnländern entsteht höherer Preisdruck. Im Endeffekt baut fast jeder nur noch ein paar Kernmodelle im Heimatland. Und ich fürchte, die in Asien produzierenden europäischen Hersteller reißen selbst die noch bestehenden Vorbehalte gegen China-Autos ein. Der BMW iX3 kommt komplett aus China, während die anderen X-Modelle in Amerika gebaut werden. Ganz interessant dazu: https://www.auto-motor-und-spo…marken-produktion-china/#

    Es ist im Wandel der Zeiten nun aus wirtschaftlichen, kommerziellen und auch der Politik in nicht unwesentlichem Maße geschuldet, in Teilen die Produktion, nicht nur im Sektor der Automobilität, in mehrere Bereiche der elt zu verlagern. das sieht man z.B. auch in den Gesprächen die nun wieder mit China anstehen bzw. z.Zt. geführt werden. Hier wird wieder von einer weiteren Vertiefung gesprochen, was das bedeutet sollte klar sein .....

    Zu holger bzw. pumadog kurze Anmerkung:


    Es ist immer ein schleichender Prozess der langsam anfängt und, wenn kein Widerstand spürbar wird, sich entwickelt und mit zunehmender Dauer Fahrt gewinnt. Das ist bei diesem Sachverhalt zu beobachten.


    Ich halte auch die Fertigung von Porsche außerhalb von Deutschland nicht gerade für ein wegweisendes Beispiel in dieser Preisklasse. Zu Volvo sei angemerkt, es ist ja nun mehr oder weniger eine chinesische Automarke nach der Übernahme von Geely Holding 2010. Man ist nicht gezwungen schlechten Beispielen zu folgen.