Grüß Dich und herzlichen guten Tag!
Beiträge von turitar
-
-
-
Danke Euch für die erfrischenden Zeilen! Waren auch bzgl. der Historie sehr aufschlussreich!
-
-
Da hast Du völlig recht!
-
So, nun mal die Kirche oder was auch immer im Dorf lassen. Italien oder Frankreich stehen mir genauso fern oder nah wieder andere Gefilde der Welt auch, diesen Zusatz nur mal so zur Erläuterung meiner vorab ins Forum gestellten Zeilen.
Wer die französische Politik, genau wie die italienische, über die Jahre mit Interesse verfolgt hat wird wissen, wie dort in Teilen die Politik in wirtschaftliche Zusammenhänge mehr oder weniger marginal eingreift.
Was nun die Verschuldung des Staates betrifft mal so am Rande: Die Staatsverschuldung Frankreichs liegt, wenn mich nicht alles täuscht, bei ca. 3,3 Bill.€ die von Italien bei 2,9 Bill€ mit steigender Tendenz. Beide sind also, na ja schreiben wir mal freundlich, nicht gerade Hoffnungsträger. Wobei zu bedenken ist, dass die Situation in Frankreich diesbezüglich z.Zt. gerad sehr undurchsichtig ist.
-
und dies stimmt nicht.
Cooler Witz
-
Habe ich das Gegenteil behauptet?
-
Ob der Firmensitz nun in den Niederlanden oder in der Sahara liegt, ist von untergeordneter Bedeutung! Man sollte die Fakten bzw. Relevanz mal da lassen wo sie hingehört, auf das Tableau der Entscheidungsträger. Wo die ihre Entscheidung treffen ist zweitrangig. Man kann sich, nur mal so zur tieferen Wahrheitsfindung, mal den Abgesang zur Verschmelzung von Renault und FCA vor dem geistigen Auge ablaufen lassen. Schon da war eine mögliche politische Gemengelage ein Hinderungsgrund, wenn auch dieser offiziell nie bestätigt wurde.
-
Zu dieser ewigen Diskussion über die Zukunft der italienischen Fahrzeugmarken nur dieser Gedanke. Die Übernahme, von mir aus auch Verschmelzung, Von FCA und PSA zu Stellantis führt unweigerlich zu einer Reduzierung der Angebotspallette. Dazu hilfreich auch diese Aussage zu Stellantis und der Zukunft:
Montezemolo: „Frankreich hat jetzt die Entscheidungsgewalt für den italienischen Markt übernommen.“
Luca Cordero di Montezemolo hat sich tief besorgt über den industriellen Niedergang Italiens geäußert und dabei auf das Fehlen eines einheimischen Automobilherstellers hingewiesen. Er betonte, dass Entscheidungen über den italienischen Markt in Paris getroffen werden, was zu einer paradoxen und demütigenden Situation führt, wie beispielsweise die Produktion des Fiat 600 in Polen. Montezemolo bemerkte die Diskrepanz zwischen dieser Realität und der schwierigen Lage der Fiat-Fabriken in Italien.
Diese Zeilen stammen aus "ClubAlfa" vom 30.1.24.
-
Seit 2 Wochen fahren wir die "Schöne"...als Erstzulassung.
Toll..
Die Deutschen sind ein Volk der Beschwerder...ist das Unkraut im öffentlichen Park Millimeter zu hoch wird die Tageszeitung angeschrieben und leider aktiv...
Die meisten Deutschen und die Regionalzeitungen haben noch nicht kapiert.., die guten wirtschaftlichen Zeiten sind vorbei..
Für den "Deutschen", der alles Unwichtige kritisiert/analysiert..., sich dauert im städtischen Rathaus beschwert...
Das sind städtische Bäume.., die stören mich..
Wer Laub nach Grundstücken sortiert...
Wer fordert.., ich zahle Steuern...sie müssen dafür sorgen das es sauber wird..
Für den ist die Giulia nicht das Richtige...
Dänemark packt an..,
Deutsche meckern...Hmm.., bestimmt ist die "Schöne" mal dran..
Dank für diese Zeilen!
Ja, es ist in Teilen, teilweise in weiten Teilen, ein Kreuz in diesem Land das Leben zu führen. Von der Leichtigkeit des Seins ist es weit weg, manchmal ein Drama1
Der Deutsche gewinnt im Lotto 3 Mill. € und sagt: "Klar super, aber in der vergangenen Woche waren es 3,5 Mill. €. Das ist ungerecht"
-
Ach gerade wieder zurück. Wollten eigentlich mit dem Polo fahren, aber, sehr schön, versehentlich den Schlüssel der Bella eingesteckt. Wollte nun nicht mehr von der Garage zurück zum Heim, daher Garagentür vom Polo zu, Tür von der Bella auf. So nun zum Thema Alfa.
Bella sauber, gefahren ...................................................... mein Gott, ja sie macht Freude, Motor warm er dreht, gibt Laut, Fahrwerk liegt satt auf der Straße. Brembos lieben die Bremsscheibe usw. und sofort. Klar sie hat nicht den Busso oder sonst was, aber sie macht, wie geschrieben, mir/uns Freude/Spass etc. Mehr will ich nicht ............................................... für mich/uns ein Alfa! Wenn, davon gibt es ja einige Zeitgenossen, der Auffassung sind, es wäre kein richtiger Alfa, dann dürfte ein Porsche mit Audi wohl auch kein richtiger Porsche sein. Von daher, uns ist es gleich und ..........................
-
Gut der Morgen ist noch sehr jung und ich auf dem Sprung nach Berlin. Aber einige Kommentare geben mir Anlass zur Sorge und zu der Aussage: "Herr lasse Hirn regnen". Meines Erachtens geht es bei dem Thema um einen in Blech gekleideten mobilen Gegenstand.
-
-
Herrliches Video, wunderbare und passende Musik zu den traumhaft schönen Bildern!
-
Zum Anfang meiner Zeilen erst einmal einen Dogeza, da ich mich heute erst auf Deine Zeilen melde!
Wunderbar, dass wir einen so exquisiten Eintritt haben, super!
Ich hoffe sehr, dass es Dir bei uns gefällt und wir von Dir noch eine Menge hören, oder besser. lesen können. Deine Einführung war schon Klasse uns sehr informativ, dafür DANK!
-
Ich habe mir schon einmal, öfter die Freiheit herausgenommen, die Verkaufszahlen, die möglichen und die tatsächlichen, von Alfa zu relativieren. Es ist und war in meinen Augen immer abwegig zu erwarten, dass mit den von Alfa hergestellten Fahrzeugen ein Absatz erreicht werden kann, der z.B. mit BMW oder Audi etc. zu vergleichen wäre. Alfa war und ist eine spezielle Marke, die ein spezielles Publikum/Enthusiasten anspricht. Dieser Personenkreis kann gegebenenfalls leicht vergrößert werden, aber die vorrangige Aufgabe besteht darin, den bereits vorhandenen Kreis zu pflegen bzw. zu erhalten. Hier haben sich in den vergangenen Jahren grundsätzliche Fehler "eingenistet".
Grundsätzlich: Den Aussagen von Holger 333 ist absolut nichts hinzuzufügen, absolut nichts! Sie sind in sich schlüssig, bringen das, in weiten Teilen, selbst verschuldete, Disastro auf den Punkt. Die Aussage gibt uns den Fingerzeig wie die Überlegungen im Hause FIAT seinerzeit gewesen sind, in weiten Teilen nämlich erbärmlich.
Sie hätten damals Alfa die Möglichkeit einräumen müssen, in Teilen eine gewisse Eigenständigkeit zu bewahren. Dieses Prinzip des Baukastens, "wir haben hier son Teil im Regal, der dürfte da auch passen", ist zwar dicht an der Kostenneutralität angesiedelt, aber nicht bei jeder Gegebenheit, bei jedem Gegenstand, jeder Situation der richtige "Handgriff".
-
, Na ja, ich füge mal einen Text aus dem Magazin "ClubAlfa.it" ein, vom 24.10.24, und überlasse die Interpretation des Textes dem Leser
"Die Daten von Alfa Romeo Sie bieten keine guten Nachrichten. Die Marke hat einen Verlust von rund 800 Registrierungen registriert, verglichen mit September 2023 und September 2024, von 4.080 auf 3.296 Einheiten. Auf jährlicher Basis ist die Situation mit einem Rückgang von fast 5.000 Verkäufen gleichermaßen negativ von 38.326 bis 33.428 Autos. Im September ist die Tonal verzeichnete 1.889 Verkäufe gegenüber 2.546 im selben Monat des Jahres 2023. Stelvio schloss bei 659 Einheiten, verglichen mit 1.098 im September des Vorjahres Giulia Insgesamt 235 Verkäufe gegenüber 433 im Vorjahr. Darüber hinaus wurden 512 Einheiten des neuen Alfa Romeo Junior verkauft, was einer Gesamtzahl von 694 seit Beginn des Marketings entspricht."
-
Der 159 ist ein bildschöner Alfa.
-
di Montezemolo sagte, bzgl. einer Frage zu der italienischen Autoindustrie am 9.7.2017, im "Blick",. eine in deutscher Sprache erscheinende Zeitung in der Schweiz, damals schon:
"Dann müsste Ihnen die italienische Autoindustrie das Blut in den Adern gefrieren lassen!
Sie macht mich traurig. Lancia ist mehr oder weniger am Ende. Maserati ist eine sehr gute Marke, hat aber niedrige Produktionszahlen. Der Businessplan von Alfa Romeo ist ein grosses Fragezeichen. Fiat Chrysler ist zwar eine starke internationale Gruppe, aber Fiat ist kein italienisches Unternehmen mehr.
Fiat Chrysler sitzt in den USA. Als Fiats Europasitz aus Steuergründen in die Niederlande verlegt wurde, ging auch der Stolz vieler Italiener dahin. Italien ist nur noch Produktionsstandort."