Die Aussage von di Montezemolo lautet wie folgt:
"Ich bin in Sorge, weil unser Land keine Autoindustrie mehr hat. Dies wird sowohl für die Zulieferer als auch für die Arbeitnehmer schwerwiegende Probleme mit sich bringen".
Die Aussage von di Montezemolo lautet wie folgt:
"Ich bin in Sorge, weil unser Land keine Autoindustrie mehr hat. Dies wird sowohl für die Zulieferer als auch für die Arbeitnehmer schwerwiegende Probleme mit sich bringen".
Hallo und herzliches Willkommen!
Von der unabhängigen, also auf sich selbst beruhenden Automobilindustrie in Italien ist in der grundsätzlichen Substanz nicht viel geblieben. Diese Aussage traf vor einiger Zeit bereits Luca Cordero di Montezemolo. Mit der, in meinen Augen falschen, Entscheidung die Produktion des Alfa Junior, ehemals Milano, nach Polen zu verlagern geht diese Entwicklung weiter. Die Logik die bei dieser Entscheidung , Kostenreduktion, ist abartig. Es würde wohl niemand auf die Idee kommen einen Ferrari oder Maserati in Bulgarien zu produzieren, obwohl .......
Was gibts da zu lächeln? Ist doch eine Katatstrophe für die Leute die da jetzt gehen müssen.
Ich kann mir auch vorstellen, dass Musk den Laden irgendwann ganz dicht macht, wenn es ihm zu doof wird mit dem ganzen Theater rund um die GF Grünheide.
Du hast meinen Eintrag in den falschen Hals bekommen. Lächeln bezog sich darauf, dass das die Bestätigung für manchen Zeitgenossen ist, der von den E-Fahrzeugen nichts hält. Dass das für die Arbeitnehmer dort eine unangenehme Aussicht ist, ist absolut verständlich und für die Menschen schwer verdaulich, vorsichtig ausgedrückt!
Das Gesetz war mir bereits schon vor der Vorstellung des Fahrzeugs bekannt, als nicht Italiener! da fragt sich der Zeitgenosse natürlich, was geht oder was geht nicht in den Köpfen der verantwortlichen Mitarbeitern bei Alfa vor? Ich vermute mal, wie in der Vergangenheit oft zu sehen, nichts!
PEINLICH!
Was nun allerdings noch bedenklicher ist, Stand Dienstag/16.04.24/10.28 Uhr, Alfa Romeo Deutschland labert immer noch vom MILANO!
Das schaut dann so aus (Bild aus "ClubAlfa.it"
Die Überschrift lautet: "Clamoroso: l’Alfa Romeo Milano cambia nome e diventa Junior"
"Sensationell: Alfa Romeo Milano ändert seinen Name und wird Junior"
Was ist daran sensationell? Nichts, das ist .....................
Mal für die Verbrennerfans eine, na schreiben wir mal, eine Nachricht die ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann:
https://www.bz-berlin.de/berlin/tesla-streicht-mehr-als-zehn-prozent-der-jobs
Was die einzelnen Varianten betrifft, so vermute ich einmal, dass es in der nicht ganz so weiten Zukunft eine ganze Palette von Milano Versionen geben wird, die ein weites Spektrum von Interessenten abdecken wird. Es ist ja nun erst einmal eine Präsentation eines Beispielobjekts gewesen. Die ganze Angebotspalette wird wohl noch viele Überraschungen zeigen. Möglich auch was die Technik betrifft.
Die Zeiten in denen jeder Produzent seine eigenen Triebwerke verbaut hat, sind mit der Konzentration auf wenige eigenständige Anbieter vorbei. Es geht nun einmal um Effizienz, Kostensenkung, etc. Die Dieselaggregate bei Porsche waren z.B. von Audi, von daher ..... Sie können aber, das dürfte nun der springende Punkt sein, je nach Gusto von den einzelnen Anbietern anders interpretiert, sprich einer Überarbeitung unterzogen werden. Eine gewisse Eigenständigkeit, eine Typisierung ist also durchaus möglich, angebracht, denkbar.
Das sogenannte Scudetto finde ich in der beim Milano gezeigten Form grottenhaft. Was soll das sein? Gleichfalls das Alfa Emblem auf der Motorhaube. Aber gut, die Geschmäcker sind verschieden ................. problematisch ist allerdings wie sie, die Geschmäcker, oder besser die Ästhetik, nicht vorhanden sind.
Alles anzeigenDie Automobilindustrie verändert sich.
Es ist der erste reine 100% Elektrische Alfa Romeo.
Ich verstehe eure Meinungen und Geschmäcker, aber ich finde, man muss dem Design und dem Modell eine Chance geben.
Auch ich war nach den ersten Bildern bzw. Leaks enttäuscht und gespalten, aber nach der Präsentation gestern in dem rot mit wahrscheinlich der besten Ausstattung war ich durchaus überrascht und nicht mehr so ganz negativ gestimmt.
Vielleicht ist es einfach eine Gewohnheitsfrage.. Klar lieben wir alle unsere alten Alfa‘s… dieses zeitlose, dieses emotionale, aber wie soll denn bitte eine moderne zukunftsorientierte „Giulietta Plus“ oder CUV, oder wie auch immer, aussehen? Wie eine Giulietta von 2010 nur 100% elektrisch? Wie eine Giulia von 2016 nur 100% elektrisch? Das ist ja auch nicht der Weg.
Allgemein schwieriges Thema…
Danke Dir, aber auch anderen Diskutanten, die in einer sachlichen und motionsfreien Betrachtung des Milano die Dinge auf den Punkt gebracht haben
Die Geschmäcker, die Technik, die Anforderungen ändern sich mit den Zeiten, mit den Personen, die andere Vorstellungen von der Mobilität haben, in anderen Aspekten, Aber es war schon immer so, was Hans gefiel, fand Christof jämmerlich, von daher (ihr ahnt was jetzt komm, richtig) ......
Na ja, sagen wir mal so, die Zeiten ändern sich und wohl auch das ästhetische und technische Empfinden.
Zur Ästhetik das
https://stellantis3.dam-broadcast.com/medias/domain12808/media108135/2440754-tmcnyvkwwe.mp4
Habe aber auch 2 Stelvio und ne Giulietta gesehen. Und das an einem Tag.
Mein Gott, ja! Noch ist Alfa nicht verloren!
Dank Dir Holger für Deine interessanten Ausführungen!
Ich hatte zu diesem Thema bemerkt, dass zu dem einen oder anderen Beitrag eine Bemerkung möglich ist.
Es wurde da die Arbeitswoche von 35 Stunden thematisiert, die GdL hat da den sogenannten "Fuß in er Tür". Es ist ein möglicher weitgehender Ansatz der vermutlich von anderen Mitgliedern des DGB aufgenommen wird. Ob er allerdings flächendeckend auf alle Arbeitsgebiete übertragbar ist, ist mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Ich gönne jedem Zeitgenossen die Reduzierung der Arbeitszeit zu erreichen, aber es sollte auch das Augenmerk darauf gerichtet werden, was das möglicherweise für den Standort Deutschland bedeutet.
Ich gehe einmal von der Vermutung aus, dass einige Personen im Forum aus anderen Gebieten kommen, also nicht unbedingt deutsche Wurzeln haben, oder in der Partnerschaft sich Personen befinden auf die diese Aussage zutrifft. Bei diesem Personenkreis könnte in Teilen ob dieses Thema eine gewisse Irritation zu sehen sein.
Wir befinden uns in einer sich rasch verändernden Welt, das in allen Bereichen, die von uns neue, bisher nie dagewesene Aufgaben bereithält. Dazu kommen neu aufstrebende Nationen, besonders im asiatischen Bereich, die mit exzellent und motivierten Menschen ihre Chance sehen, sich einen Platz an der Wirtschaftssonne zu sichern. China ist da nur ein Mitstreiter von vielen.
Von daher müssen wir auf der Hut sein, den Bogen nicht zu überspannen, sondern bezogen auf die Realität immer das Machbare im Auge zu behalten. ................................
Der Satz muss natürlich wie folgt lauten (vermutlich war ich gestern von der Fahrt nach Berlin mit der Bella noch so aufgeregt, dass ich die Gedanken noch nicht sortierte hatte )
Sie sind teilweise aus den ländlichen Bereichen in eine, in ihren Augen, Metropole, gezogen und erwarten nun das aufregende/urbane Leben einer Weltstadt, aber verbunden mit der Ruhe, der Muße des ländlichen Raums.
....kein Problem.
poitlische ÜberhebliDanke!
Danke!
Ich bin, was Deine weiteren Ausführungen betrifft ganz auf Deiner Seite. Ich habe auch für das Ansinnen der zugezogenen Neu-Berliner in den sogenannten In- Bezirken, Kreuzberg/Friedrichshain etc. kein Verständnis die Verkehrsberuhigungen/Fahrradstraßen oder andere Einschränkungen für den Individualverkehr wollen. Sie sind teilweise aus den ländlichen Bereichen in eine, in ihren Augen Metropole, gezogen und erwarten nun das Leben in , aber verbunden mit der Ruhe und der einer Großstadt, mit allen Vorzügen die dieses Leben bietet
, verbunden mit der Ruhe der Muße des ländlichen Raums. Dass das nichtt klappt sollte eigentlich jedem aufgeklärten Zeitgenossen klar sein. Diese überhebliche Forderung an ein städtisches Leben bringt naturgemäß Probleme mit sich.
Dennoch halte ich, um bei der Parkgebühr zu bleiben,, die Maximierung dieser Gebühr für nicht angemessen.
Wohne ja auch am "Land" quasi vor den Toren der Großstadt Wien, Bin auch dort aufgewachsen und hab 33 Jahre meines Lebens die Großstadtluft inhaliert. Arbeite in Wien, pendle aber mit dem Zug, das passt perfekt.
Ich stimme Dir in weiten Teilen zu, bin in Berlin auch immer mit den Öffentlichen gefahren, aber es sollte jedem Mitmenschen überlassen sein wie er seine Zeit "verplempert".
So nun mal am Rande: Da wir heute einen Termin, ne stimmt nicht, sind 2, in Berlin haben, leider, ne schön, endlich mal wieder Metropole, waren 4 Tage nicht da, kann ich mich nun nicht länger gesittet hier schriftlich niederlassen. Aber das Thema, das hier gerade bewältigt wird, erfordert geradezu mal eine tiefere moralische, soziale Nabelschau. Es werden da einige gequirlte Lebensentwürfe- ansätze durcheinandergewirbelt, die in der thematischen Bandbreite nicht zueinanderpassen. Daher am WE mehr zu diesem Thema.
Möglicherweise sollte ein neuer Thread eröffnet werden, E-Mobilität, nö, nich.
Nun bitte nicht aus lauter Angst es könnte zu politisch werden, nicht das Thema an sich zu den Akten legen, eine gesittete schriftliche Konversation sollte doch wohl möglich sein.
Denn ehrlich, wenn ich in der Stadt wohne wozu benötige ich dann generell einen PKW, ich habe doch die Öffi's vor der Türe.
Ich hätte auch nix gegen, wenn mann die Innenstädte komplett Autofrei machen würde
Lieber Guzzi, erlaube mir bitte zu den obigen Zeilen eine kleine Anmerkung, die Du hoffentlich nicht in den "falschen Hals" bekommst.
Es mag sein, dass ein Bewohner einer Stadt, ich kenne als Berliner den öffentlichen Nahverkehr, das Auto nicht zwingend benötigt, aber ihm nun mit erzieherischen Maßnahmen, in diesem Fall durch Maximierung von Parkgebühren etc. einen "Denkanstoß" zu geben, ob er dieses Fahrzeug überhaupt benötigt, halte ich, freundlich geschrieben für überheblich bis anmaßend.
Die Eingriffe in den individuellen, also engen persönlichen Bereich überschreiten seit einiger Zeit den Grad der politischen Überheblichkeit.
Von daher ..........
Herzliche Grüße in das saure Land. äh. pardon, Sauerland.
Mal am Rande: Schöne Gegend, war, mein Gott wie oft eigentlich, oft in Grafschaft, gut, ja, ist wohl das hoch saure Land, ähm Hochsauerland.
Alles Abzocke!!!
Aber lieber über die Streikenden schimpfen, die nur ihr Recht ausüben.
Da kann man schön sehen, wie die Politik und die Medien Stimmung dagegen machen und das dumme Volk fällt wie immer drauf rein.
Ich würde nun nicht schreiben, dass sie, die Politik/die Medien dagegen Stimmung machen, aber es könnte in Teilen eventuell/möglicherweise differenzierter Argumentiert werden. Ob allerdings, ich würde nicht schreiben "das dumme Volk" (diese Titulierung halte ich für etwas überzogen), die im Arbeitsleben stehende Bevölkerung die Muße, die Bereitschaft hat, sich in der eng bemessenden Freizeit sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, da kommen mir dann doch einige verständliche Zweifel auf. Von daher .....