Beiträge von turitar

    Nur mal so:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Abgesehen von diesem Alfa, ich "liebe" Fahrzeuge die mit einem Enthusiasmus aufgebaut wurden und dann im Straßenbild auftauchen. Ist es ein Alfa, natürlich ist das dann noch schöner, aber auch ein Saab, Volvo "Schneewitschensarg, MG oder sonst was hat seinen unübersehbaren Reiz. Sie haben ihr eigenes Stilbild, ihre eigene Präsenz, ihre eigenen Merkmale. Das ist genau am verschwinden in der Beliebigkeit. Leider nicht nur bei Autos

    Grüß Dich Holger,


    nna ja Trolle würde ich nun nicht unbedingt formulieren, aber es ist richtig, dass die Lage ziemlich unerfreulich ist, vorsichtig ausgeführt. Ohne nun in das Detail zu gehen, nur das, es sind in der Vergangenheit erschreckende bis gewollte Fehler begangen worden. Die Ausführungen wurden diesbezüglich hier ja schon bis zum Erbrechen ausgeführt, von daher .,............. :joint:

    Aber, ich bin nun bestimmt kein bekennender Freund der Verschelzung mit asiatischen Herstellern, es ist könnte, leider wohl der einzige Weg für Alfa sein, ein mögliches Angebot enes Hersteller aus der gegend hinter der Himalaja anzunehmen. Maserati ist bei Ferrari vermutlich gut aufgehoben, Alfa wäre es eventuell auch. Aber das ist eine Gleichung mit mehreren Unbekannte, nach der Regel: Wie wird der Winter 25/26

    Italpassion vom 17.4.25


    Stellantis: Italienische Fabrik für Alfa Romeo Giulia und Stelvio für einige Wochen geschlossen

    "Die Lage im Stellantis-Werk in Cassino, in dem die Modelle Alfa Romeo Giulia, Stelvio und Maserati Grecale zusammengebaut werden, verschlechtert sich weiter. Laut mehreren Gewerkschaftsquellen, die von Milano Finanza weitergeleitet wurden, wird die Produktion dort am 18. April vollständig eingestellt und erst am 5. Mai wieder aufgenommen. Eine vorübergehende Schließung, die vom Hersteller selbst bestätigt wurde


    Eine geplante Schließung

    Offiziell fällt die Aussetzung der Produktion mit mehreren Feiertagen zusammen, darunter Ostern und der 1. Mai. Aber es ist schwer, darin nicht eine Antwort zu sehen auf den Zusammenbruch der Nachfrage nach den in Cassino produzierten Modellen. Im ersten Quartal 2025 liefen nur 4.655 Fahrzeuge vom Band, was einem Rückgang von 45,5 % im Vergleich zu 2024 entspricht. Ein historischer Rekord - im negativen Sinne.


    Giulia, Stelvio, Grecale: Verkaufszahlen sind rückläufig

    Die Verteilung der Volumina lässt wenig Zweifel am Ernst der Lage: Zwischen Januar und März 2025 wurden etwa 1.210 Alfa Romeo Giulia, 2.460 Stelvio und 930 Maserati Grecale produziert. Die Anlage läuft nun nur noch mit knapp 10 % ihrer Kapazität.

    Während der Stelvio sich so gut wie möglich hält, scheint die Giulia das Ende ihres industriellen Lebens erreicht zu haben (übrigens, Sie bald keine Benzinversionen mehr kaufen können). Der Grecale, insbesondere die elektrische Version Folgore, wird seit einigen Monaten einfach nicht mehr hergestellt.


    Keine Ablösung vor 2026

    Die größte Sorge, die von den Gewerkschaften geäußert wurde, betrifft das völlige Fehlen von Übergangsmodellen. Die neuen Elektrogenerationen der Giulia und des Stelvio, die auf der STLA Large-Plattform produziert werden sollen, werden laut der Gewerkschaft nicht kommen, vor der zweiten Hälfte des Jahres 2026. Eine zweijährige Lücke in der Produktplanung, kein Hybrid-Relais und keine klare Sicht auf andere Projekte vor 2027.

    Andrea Di Traglia, Sekretär der FIOM-CGIL Frosinone-Latina, schlägt Alarm: "Wir arbeiten in einem Umfeld, in dem die Produktion seit 1972 historisch niedrig ist. In diesem ersten Quadrimester wird es nur etwa 36 Arbeitstage geben. Die Situation erreicht ein sehr ernstes Alarmniveau".


    Ein katastrophales erstes Quartal in Italien

    Das erste Quartal 2025 war eines der schlechtesten, die Stellantis in Italien verzeichnen konnte: nur 109.900 produzierte Fahrzeuge, das sind -35,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Davon entfielen gerade einmal 60.533 Einheiten auf Personenkraftwagen, ein freier Fall von 42,5 %.


    Die Junior ist in Polen sehr beliebt.

    Ironischerweise trifft diese Krise nur die italienischen Werke. Der neue kleine SUV Alfa Romeo Junior, der in Tychy in Polen produziert wird, ist ein echter Verkaufserfolg, so dass zum neuen Bestseller der Marke werden. Ein Erfolg im Ausland, der in starkem Kontrast zu dem besorgniserregenden Gesundheitszustand der italienischen Automobilbranche steht."

    Holger,


    stimme Dir zu. Die englischen Marken waren in den 70er Jahren den "Bach runter", leider. Vermute mal ganz Keck, dass höchstens der noch immer etwas bekannte Name sie angeregt hat, die Reste der Firma zu übernehmen. Viel war ja nicht mehr übrig.


    Was nun Alfa oder auch Maserati betreffen würde, ja ich stimme Dir in soweit zu, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, gegenüber Stellantis, dass unter einer chinesischen Führung die beiden Marken ihre Merkmale eher behalten könnten.


    Am Rande: Das Interesse von Tavares an Alfa bzw. Maserati tendierte gegen null. Es war bei der Verschmelzung nur Ballast.

    Zitat: "Es wird schon geraume Zeit über einen Verkauf der Marke nachgedacht.


    Ich hatte vor geraumer Zeit schon einmal vermerkt, dass es bei der Verschmelzung von FCA und PSA sinvoll gewesen wäre, Alfa Romeo und Maserati aus dem Geschäft zu lösen und Ferrari zu fragen, pob eine Übernahme der beiden Marken mit staatlicher Zuwendung möglich wäre. Denn, hier liegt der Knackpunkt, das Interesse von PSA lag, wenn überhaupt, höhstens an der Marke FIAT, besonders aber an den Marken mit amerikanischem Hintegrund. Es darf nicht übersehen werden, PSA war in den USA schwach vertreten.


    Es würde mich von daher nicht wundern, wnn Alfa den möglichen Weg von Maserati einschlagen würde. Sonst könnte es bitter werden.

    Ich lehne mich, bzgl., MG mal ein wenig aus dem Fenster und schreibe:


    Ich interpretiere die Zeilen von Holger dahingehend, dass es wohl der Meinung ist, dass die nunmehr unter dem Namen MG laufenden Fahrzeuge mit MG soviel gemeinsam haben, wie Alfa mit der chinesischen Marke BYD, Nichts.


    MG war früher bekannt für seine typischen anglophilen Autos. Diese Fahrzeuge hatten ihre Fans, mein Kollege war so einer, genauso wie es die Alfa Fans waren, sind. Und genau um diesess Problem, diese Situation geht es. Es besteht, mal überzogen ausgedrückt, die Gefahr dass das "Schicksal" Alfa über kurz oder lang auch "blüht". Die Verwässerung hat ja nun schon angefangen.


    Möglicherweise ist meine Interpretation falsch, aber nun gut, wenn ja, möge mir Holger verzeihen. :wink::joint::wink:

    Ich bin nun nicht gerade bekannt für meine asiazische Vorliebe, aber ich habe auch keine asiatische Nachliebe, sondern eine prakmatische kontinentale Wirtschaftsscht. Diese sagt mir nun, dass diese für viele Hersteller nicht zwangsweise zur Einstampfung von Herstellern führen muß. Volvo z.B. geht es unter chinesischer Führung sehr gut. Saab ging es unter amerikanischer Führung erheblich schlechter, leider.


    Von daher.......... :joint: Warten wir mal ab :joint:

    Hier wurde ja nun viel über den typischen Alfa etc. geschrieben. Ja, das ist halt letztendlich die Fage um die es geht- Was erwartet der Kunde, von mir aus auch der Liebhaber dieser marke von den Autos aaus dem Hause Alfa Romeo.


    Der überwiegende Teil erwartet wohl, dass diese Fahrzeuge sich von der Masse abheben, in der Form, bzgl. des fahrerkebnisses, der Emotion etc. Die Grundlage sollten Fahrzeuge im "normal Modus" sein. Also Limousinen, Cabrios und Coupes mit sportlichen Genen. Dazu kann es dann, der Zeit entsprechend, auch einzelne SUV die Marke bereichern. Aber im Grundsatz sind wohl die gängigen Typen gefragt,


    Ein Massenanbieter war Alfa nie und wird es auch nie sein.

    Ob die Zukunft der Fahrzeuge nun hinter der großen, der kleinen oder überhaupt keiner Mauer liegt, steht in den Sternen. da gehört sie auch hin. Was aber eine gewisse relevanz hat, ist die Frage, ob das Verbrennerverbot nun komplett fällt oder nicht. Die Aussichten sind, Stand jetzt, in Teilen nicht schlecht. Unabhängig davon aber ist davon auszugehen, dass die E-Mobilität zukünftig einen nicht unerheblichen Anteil am Verkauf von Autos haben wird.


    Dazu auch diese Anmerkung


    DEBATTE UM GRENZWERTE

    :Keine CO₂-Strafen für Autohersteller – Brüssel verzichtet vorerst auf Milliardenzahlungen


    aus der FAZ

    Labocosmetica ist in der Welt der „Detailer“ eine von vielen Herstellern für Innen und Aussenpflege.


    Genauso wie ADBL, Koch Chemie, shinny Garage, chemical guys, Sonax, Dr. Wack, Nanolex, Petzolds, Deturner, Serv Faces und und und und wie sie sonst noch alle heißen ;)

    Kann man ausprobieren, hab auch schon Reviews darüber gesehen.

    Hab mittlerweile mein Repertoire gefunden, da taucht Labocosmetica bisher nicht auf.

    Dank Dir für die Verschiebung und besonders für Deinen Hinweis, Micha! :uw1: Hatte bisher Dr. Wack.

    Habe einen Hinweis zu den Präparaten von "Labocosmetica" erhalten bzw. ein Angebot. Ist wohl eine Kosmetiklinie für Autos aus Italien.. So mit Tiefenwirkung bei Falten und Tränensäcken und so (Spaß bei Seite), hat einer von Euch damit schob Erfahrung gemacht? Bin auf mögliche Antworten gespannt. Danke schon einmal für Eure Bemühungen. :uw1: