Was macht denn die Ölabscheider Membran auf dem Ventildeckel bei Dir? Geht es der noch gut oder ist da Ölnebel drum?
Nein, dem geht's nicht mehr sooo gut. Kommt immer wieder Öl raus. Ist das ein Problem? Die Membran hatte ich schon Mal getauscht.
Was macht denn die Ölabscheider Membran auf dem Ventildeckel bei Dir? Geht es der noch gut oder ist da Ölnebel drum?
Nein, dem geht's nicht mehr sooo gut. Kommt immer wieder Öl raus. Ist das ein Problem? Die Membran hatte ich schon Mal getauscht.
Kann zuviel Öl ein Problem für den Turbo sein? Hatte das Gefühl, dass die Werkstatt beim letzten Ölwechsel zuviel Öl eingefüllt hat.
Ich tippe hier auf Ölversorgung oder gar falsches Öl. Und Kurzstrecke ist leider immer tödlich für ein Auto.
Ich habe das Selenia-Öl reingegeben. Ölversorgung? Hmmm, Du tippst auf die Ölpumpe?
Hi zusammen,
nach nur 20kkm mit meinem dritten Turbo ist nun auch dieser defekt (axiales Spiel) und ich bekomme den vierten Turbo. Der erste Turbo-Schaden war bei ca. 140kkm (wurde durch einen aufbereiteten Turbo ersetzt), danach bei 190kkm (wurde durch einen neuen Turbo ersetzt), nun bei 210kkm. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das normal ist? Ich fahre zugegebenermaßen nur kurze Strecken (ca. 10km hin/10km retour), schone den Brera dabei jedoch.
Gibt's noch jemanden, dem es ähnlich ging? Woran kann das liegen?
Ciao
Der frustrierte Uwe
Hi zusammen,
ich weiß gar nicht, ob ich das darf (und deshalb, liebe Administratoren: bitte löscht den Eintrag, wenn das nicht gewünscht ist), aber ich hätte ein großes Werksnavi meines Brera abzugeben, da ich auf ein Android-Gerät umgestiegen bin: original Navigationssystem inkl. Blue & Me (sowie USB-Adapter). Ich habe ein wenig auf eBay & Co. gestöbert, wo das Gerät zw. 300,- und 600,- ohne Blue & Me gehandelt wird und würde deshalb mal vorsichtig EUR 500,- hier im Forum vorschlagen. Bitte schlagt mir einen Preis vor, sofern das Gerät von Interesse ist.
Fotos anbei. Freue mich über Eure Rückmeldungen.
IMG_20250202_162543757.jpgIMG_20250202_162553307.jpgIMG_20250202_162610870.jpgIMG_20250202_162616633.jpgIMG_20250202_162627985.jpgIMG_20250202_162709328.jpgIMG_20250202_162718038.jpgIMG_20250202_162732726.jpgIMG_20250202_162755511.jpg
LG Uwe
Hallo, prima, danke für die Info.
Ist das B&M Steuergerät ab einem bestimmten Baujahr verbaut oder woran erkenne ich das?
Hi, das erkennst Du daran, dass Du Bluetooth nutzen kannst, damit sich Dein Handy mit dem Auto verbinden kann. Üblicherweise erscheint das Blue & Me Logo beim Start des Autos im Instrumenten-Display (zwischen Tacho und Drehzahlmesser)
Top von dir das du so eine detaillierte Anweisung gegeben hast zur Vorgehensweise sollte es bei einem anderen zum gleichen Problem kommen. So kann man gezielt die suche eingrenzen.
Danke! Ich denke, das Forum und deren Akteure geben so viel - da will ich auch etwas zurückgeben und nicht nur vom Wissen Anderer profitieren. Gemeinsam sind wir stark
So, ich ziehe mal ein vorsichtiges Fazit: aktuell sind keine weiteren Fehler mehr aufgetreten - mein Brera läuft rund.
Wenn ich die Arbeiten, die ich gemacht habe, zusammenfasse, dann würde ich bei den auftretenden Fehlern auf folgende Punkte (in genau dieser Reihenfolge) achten:
Weiters hab ich noch folgendes gemacht:
Aber was mich am meisten weitergebracht hat, war die rege Diskussion hier im Forum mit Fabri und TruEnemy - Jungs, vielen vielen Dank für Euer Engangement hier im Forum und die Hilfe, die Ihr anbietet! Ihr seid ein Traum.
So, und jetzt bitte ich Euch nur noch um eines: haltet mir die Daumen, dass es das war mit den Problemen . Dass meine Querlenker hinten total verrostet sind und getauscht gehören (gemeinsam mit den Federn, wo eine gebrochen ist), ist eine andere Geschichte...
Dann wurde durch die fehlenden Schellen wahrscheinlich doch einfach Falschluft gezogen.
Ja, das kann tatsächlich sein. Das kann auch erklären, warum Fehler beim Überfahren von Schupfen oder holprigen Straßen auftreten (könnte aber auch ein Wackelkontakt sein) oder beim Ausbelasten (voll auf's Gas).
Heute beim Mechaniker gewesen: bei mehreren Schläuchen haben die Schellen gefehlt; das Gaspedal hab ich auch gleich von ihnen tauschen lassen, die Batterie baue ich morgen ein. Aktuell sind keine Fehler mehr aufgetreten. Ich lasse mich überraschen und melde mich wieder, wenn entweder erneut Fehler aufgetreten sind oder ich 1000km ohne Fehler gefahren bin
Jungs, VIELEN DANK für den Support und ein wundervolles Weihnachtsfest! Bis dahin hält der Brera hoffentlich...
Zwei Fehler, die ich auch permanent erhalte (aber nur im MES bei DTC ersichtlich ist), sind U1602 (Fehler Linie CAN) und U1601 (Fehler C-CAN-Leitung). Wie ich diese Fehler einschätzen soll, weiß ich nicht? Defektes Kabel? Body Computer am Sterben? Oder einfach zu geringe Batteriespannung (so wie ich vermute, dass die Batterie zu schwach ist).
Ein Batterie test kannst du nicht machen oder tauschst du einfach auf verdacht aus?
Ich hab einen Batterietest gemacht und der sagt, dass die Batterie ok ist. Dennoch hab ich Zweifel, da:
Andererseits kommen immer die Drosselklappenfehler... Das spricht gegen die Batterie, denn dann würde alles Mögliche ausfallen. Und dennoch: ja, Du hast recht - ich tausche die Batterie jetzt einfach mal auf Verdacht aus. Das Gaspedal kommt heute (konnte nur mehr ein Gebrauchtes bei Corseart Car Parts kaufen) und dann werde ich dieses einbauen. Am Mittwoch fahre ich schlussendlich zur Werkstatt, die mir den Alfa immer reparieren. Eine Werkstatt hat dann trotzdem mehr Wissen als ich. Vielleicht haben die noch eine Idee oder sehen etwas, worauf ich gar nicht geachtet hab.
Hmm, Fehler gelöscht, ging leider wieder nicht. Dafür hab ich nun den Fehler C1101: Motorsteuerung (NCM)...
Sowie die beiden Drosselklappenfehler. Langsam tippe ich auf die Batterie oder die LiMa. Ich lade die Batterie immer auf, aber wenn ich nach 20km zurückkomme, hat sie 12.1V...
- nullstellung selbsterlernte Funktionen
- nullstellung der Selbstadaptionsparamter
Batterie passt. Ist die gleiche wie ich drin hab. Bei mir war es gefühlt ein anderes Auto mit der AGM Batterie.
Hi,
Batterie bestelle ich. Danke!
Was sagt der Fehler denn aus?
Drosselklappenpoti: Unterer Bereich. Aber die Drosselklappe habe ich vor einem Monat getauscht (wie auch das Kabel). Daran liegt's glaub ich nicht.
Wieder eine Sache mehr, die mir aufgefallen ist: mein Brera stand die letzten zwei Tage in einer Tiefgarage bei niedrigen Temperaturen. Gleich beim Starten kam der Fehler P0121 wieder, gefolgt von einem sehr unruhigen Leerlauf (Drehzahl ging jede Sekunde von ca 750 auf ca 1000 hoch). Spannenderweise bin ich dann gleich rechts rangefahren, hab den Fehler rausgelöscht und die Drehzahlschwankungen waren weg.
Die Batterie hat über OBD 11.7V angezeigt, aber ich bin mir nicht sicher, ob dieser Wert korrekt ist. Nach 15min war ich zuhause und hab die Spannung gemessen: 12.6; hänge ich die Batterie aber ans Ladegerät, sagt es mir, dass die Batterie in einem sehr schlechten Zustand ist (80Ah-Batterie von Banner, heuer im Frühjahr gekauft). Vielleicht ist's auch einen Versuch wert, die Batterie zu opfern und mir eine neue Batterie zu besorgen. Ich hätte an diese gedacht: Langzeit AGM 80Ah - würde die dem Brera gut tun? Vonseiten der LiMa sollte es kein Problem sein, oder?
Was haltet Ihr von dem obigen Fehler mit der schwankenden Drehzahl (und der Tatsache, dass die Schwankungen weg waren als ich den Fehlerspeicher gelöscht habe)?
Nein den LMM könnte man ausschließen. Dann würde er andere Fehler bringen wie Lambda Sonden oder Ladedrucksensorfehler. Entweder hängt der Fehler im inneren am Drosselklappenpoti, am Gaspedal oder an der Verkabelung der Drosselklappe. Drosselklappe hattest du schon erneuert?
Hi, ja, die Drosselklappe ist neu. Die Verkabelung der Drosselklappe (sprich Stecker/Buchse) bis zum Hauptstrang ist auch neu. Jetzt kann's noch an folgenden Punkten scheitern, denke ich:
Wenn es da auch nichts hat, dann kann's ev. noch irgendwo eine Falschluft sein, die gezogen wird. Nur das hätte ich - im Rahmen meines eigenen Vermögens - heute mit Bremsenreiniger getestet und konnte da keine undichten Stellen feststellen. Danach ist mein Latein am Ende.
Sieht eigentlich gut aus: keine Aussetzer.
Ich habe auch den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger besprüht, um zu sehen, ob es undichte Stellen gibt: Motor ist nirgendwo hochgegangen.
Jetzt bestelle ich mal auf Verdacht einen neuen Gaspedalsensor.
Kann's was mit dem LMM zu tun haben?
Ok, werde ich morgen gleich machen! Danke.
Ach ja, was mir noch aufgefallen ist: die Drehzahl des Motors geht jede Sekunde ca. um 200 Umdrehungen nach oben und fällt dann wieder. Als ob ich jede Sekunde kurz auf's Gaspedal steige. Hat da jemand eine Idee dazu?