Kannst die ja mal auf machen und auf kalte Lötstellen prüfen.
Ja, soweit der Plan. Komme nur immer erst am WE dazu
Kannst die ja mal auf machen und auf kalte Lötstellen prüfen.
Ja, soweit der Plan. Komme nur immer erst am WE dazu
Immerhin weist du das es nicht am Chip liegt.
Der Fehler kommt also immer dann wenn der abgestellt und kurz drauf wieder gestartet wird. Das ist echt seltsam. Das einzige was er dann nämlich macht ist die End und Anfangspositionen der Klappe anzusteuern.
ECU wäre möglich. Aber wieso dann nicht permanent sondern nur beim ausschalten und unmittelbaren wieder starten. Das entzieht sich meiner Logik.
Vielleicht ist der Pin für den Endpunkt der Drosselklappe schlecht verlötet oder das Kabel dorthin hat einen Fehler. Manchmal (selten) kommt auch der Fehler für die untere Stellung der Drosselklappe.
Vielleicht doch die ECU (kalte Lötstelle oä)? Andre - wäre das möglich?
So, ich bin einen Schritt weiter: der eingebaute Chip versursacht den Drosselklappenfehler nicht (wir haben ihn ausgebaut und der Fehler tritt trotzdem auf). Was mir jedoch aufgefallen ist: der Fehler (P0221 - Schleifenpoti B) tritt zumeist dann auf, wenn ich den Motor abstelle und kurze Zeit später wieder anstarte. Fällt da jemandem was dazu ein?
(4) Zitat aus dem I-Net: Es gibt keine direkte Information über einen Fehlercode 1712 im Zusammenhang mit Alfa Romeo Fahrzeugen.
Vielleicht kennt den jemand hier trotzdem?
MES sagt: "Fehler Knoten Lenkwinkel". Kann jemand damit was anfangen? Wirkt für mich, als wäre ev der Lenkwinkelsensor defekt?
Das könnte der Grund sein für deine Turboschäden.
Hi, der Chip ist seit Stunde 0 drinnen. Den ersten Turboschaden hatte ich bei 140kkm - bis dahin war ich bei einer Alfa-Werkstatt (Händler). Zum Wechsel des Turbos habe ich dann die Werkstatt gewechselt (Alfa war zu teuer). Den nächsten Schaden hatte ich bei 190kkm, den nächsten bei 210kkm. Denke nicht, dass es mit dem Chip zu tun hat.
Irgendwie tritt immer wieder das Phänomen auf, Auto ist in der Werkstatt, anschließend kommen Probleme.
Ansonsten beschreibe doch mal die Reihenfolge.
Also, die Reihenfolge war so:
Vor ein paar Monaten hatte ich dann die Drosselklappen-Fehler im Griff - dachte ich zumindest.
Vor zwei Wochen ging mein Turbo drauf (der dritte...; 210kkm). Nachdem ich das Auto in der Werkstatt hatte, kamen die Drosselklappenfehler wieder und auch die Sache mit dem Thermostat. Die 16xx-Fehler haben mit der Werkstatt sicher nichts zu tun.
So, das ist meine Geschichte, meine unendliche Geschichte mit meinem geliebten Brera.
Meine Fragen sind somit (aus zwei Threads zusammengefasst):
Hallelujah.
Uwe
Ja, Radio ist am CAN dran. Ich werde den Radio jetzt mal rausnehmen und schauen, was passiert. Wenn ich nur immer soviel Zeit hätte, wie ich bräuchte... Ahhhhhh!!!
Hast Du eine Idee, warum das Thermostat nur bis 70°C (und nur kurzzeitig mal etwas höher geht)? Sollte das die Kühlwassertemperatur nicht bis ca. 90°C aufheizen (lassen)? Kann ja nicht sein, dass dieses nur bis 70°C warm wird, oder?
Hätte ich gemacht, aber die Software bricht immer sofort mit einem Fehler ab.
Hast Du zu den restlichen Punkten eine Idee?
So, ich bin wieder am Anfang. Nachdem ich wegen eines Turbo-Defekts in der Werkstatt war, habe ich wieder dasselbe Problem mit den Drosselklappenfehlern. Hat jemand eine Idee, wie ein Turboschaden (bzw. die Reparatur dessen) und ein Problem mit dem Drosselklappenpoti (Stellung B) zusammenhängen können? Muss im MES irgendwas neu angelernt werden, was die Werkstatt nicht gemacht hat?
Leider lässt sich die Werkstatt nicht aus und sagt immer nur, dass sie alles geprüft haben. Aber vielleicht gibt's was, an das sie nicht denken?
Junge, Junge. Irgendwie ist bei meinem Bera der Hund drinnen. Nachdem ich endlose Probleme mit der Drosselklappe hatte, der Turbo das dritte mal kaputt ging, ist nun ein neues Problem aufgetreten: der Bordcomputer und die Armaturen liefern Fehler und der Motor geht in den Notbetrieb:
Kann das etwas damit zu tun haben, dass ich ein Android-Radio verbaut habe (Proxy-Alignment hab ich durchgeführt) oder hat jemand eine Idee dazu?
Ein Kalibrieren des Lenkwinkels konnte ich im MES nicht durchführen, da immer ein Fehler kam und das Kalibrieren sofort abbrach.
Außerdem zeigt meine Temperaturanzeige im Schnitt nur noch 70°C an, was nach einem defekten Thermostat aussieht? Können die Fehler auch irgendwie mit dem Thermostat oder dem Turbo-Tausch zusammenhängen?
Ich bitte um Hilfe!
Ciao, Uwe
Was macht denn die Ölabscheider Membran auf dem Ventildeckel bei Dir? Geht es der noch gut oder ist da Ölnebel drum?
Nein, dem geht's nicht mehr sooo gut. Kommt immer wieder Öl raus. Ist das ein Problem? Die Membran hatte ich schon Mal getauscht.
Kann zuviel Öl ein Problem für den Turbo sein? Hatte das Gefühl, dass die Werkstatt beim letzten Ölwechsel zuviel Öl eingefüllt hat.
Ich tippe hier auf Ölversorgung oder gar falsches Öl. Und Kurzstrecke ist leider immer tödlich für ein Auto.
Ich habe das Selenia-Öl reingegeben. Ölversorgung? Hmmm, Du tippst auf die Ölpumpe?
Hi zusammen,
nach nur 20kkm mit meinem dritten Turbo ist nun auch dieser defekt (axiales Spiel) und ich bekomme den vierten Turbo. Der erste Turbo-Schaden war bei ca. 140kkm (wurde durch einen aufbereiteten Turbo ersetzt), danach bei 190kkm (wurde durch einen neuen Turbo ersetzt), nun bei 210kkm. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das normal ist? Ich fahre zugegebenermaßen nur kurze Strecken (ca. 10km hin/10km retour), schone den Brera dabei jedoch.
Gibt's noch jemanden, dem es ähnlich ging? Woran kann das liegen?
Ciao
Der frustrierte Uwe
Hi zusammen,
ich weiß gar nicht, ob ich das darf (und deshalb, liebe Administratoren: bitte löscht den Eintrag, wenn das nicht gewünscht ist), aber ich hätte ein großes Werksnavi meines Brera abzugeben, da ich auf ein Android-Gerät umgestiegen bin: original Navigationssystem inkl. Blue & Me (sowie USB-Adapter). Ich habe ein wenig auf eBay & Co. gestöbert, wo das Gerät zw. 300,- und 600,- ohne Blue & Me gehandelt wird und würde deshalb mal vorsichtig EUR 500,- hier im Forum vorschlagen. Bitte schlagt mir einen Preis vor, sofern das Gerät von Interesse ist.
Fotos anbei. Freue mich über Eure Rückmeldungen.
IMG_20250202_162543757.jpgIMG_20250202_162553307.jpgIMG_20250202_162610870.jpgIMG_20250202_162616633.jpgIMG_20250202_162627985.jpgIMG_20250202_162709328.jpgIMG_20250202_162718038.jpgIMG_20250202_162732726.jpgIMG_20250202_162755511.jpg
LG Uwe
Hallo, prima, danke für die Info.
Ist das B&M Steuergerät ab einem bestimmten Baujahr verbaut oder woran erkenne ich das?
Hi, das erkennst Du daran, dass Du Bluetooth nutzen kannst, damit sich Dein Handy mit dem Auto verbinden kann. Üblicherweise erscheint das Blue & Me Logo beim Start des Autos im Instrumenten-Display (zwischen Tacho und Drehzahlmesser)
Top von dir das du so eine detaillierte Anweisung gegeben hast zur Vorgehensweise sollte es bei einem anderen zum gleichen Problem kommen. So kann man gezielt die suche eingrenzen.
Danke! Ich denke, das Forum und deren Akteure geben so viel - da will ich auch etwas zurückgeben und nicht nur vom Wissen Anderer profitieren. Gemeinsam sind wir stark
So, ich ziehe mal ein vorsichtiges Fazit: aktuell sind keine weiteren Fehler mehr aufgetreten - mein Brera läuft rund.
Wenn ich die Arbeiten, die ich gemacht habe, zusammenfasse, dann würde ich bei den auftretenden Fehlern auf folgende Punkte (in genau dieser Reihenfolge) achten:
Weiters hab ich noch folgendes gemacht:
Aber was mich am meisten weitergebracht hat, war die rege Diskussion hier im Forum mit Fabri und TruEnemy - Jungs, vielen vielen Dank für Euer Engangement hier im Forum und die Hilfe, die Ihr anbietet! Ihr seid ein Traum.
So, und jetzt bitte ich Euch nur noch um eines: haltet mir die Daumen, dass es das war mit den Problemen . Dass meine Querlenker hinten total verrostet sind und getauscht gehören (gemeinsam mit den Federn, wo eine gebrochen ist), ist eine andere Geschichte...
Dann wurde durch die fehlenden Schellen wahrscheinlich doch einfach Falschluft gezogen.
Ja, das kann tatsächlich sein. Das kann auch erklären, warum Fehler beim Überfahren von Schupfen oder holprigen Straßen auftreten (könnte aber auch ein Wackelkontakt sein) oder beim Ausbelasten (voll auf's Gas).