Was ist denn Alfamotorencenter ? Wurde denn der Kof auch mal angeschaut oder überholt wenn so nen Bauteil mit 150000tkm schon mal aufm Tisch liegt ?
Beiträge von k145
-
-
Hat denn da schonmal Jemand mit nem Endoskop nen Blick in den Brennraum geworfen ?
-
Der Harry ist schon um einiges teurer, macht auf den ersten Blick aber auch einen professionelleren Eindruck. Die Frage ist, ob sich das lohnt ...
Also als ich damals noch bei nem
Alfa / Ferrari Spezi in Berlin geschraubt habe , haben wir AT Motore und Getriebe sehr häufig über PS-Schulze bezogen. Wir haben da nie Probleme gehabt.
Auch haben wir sehr oft die Motore selber instandgesetzt egal ob selten erhöhter Ölverbrauch oder was öfter vorgekommen ist der typische Zahnriemenriss bei 4 oder 6 Zylindern welche durch Wartungsfaulheit zustandegekommen sind.
Es gibt ja nun beim TwinSpark nich so viele Möglichkeiten in Sachen Ölverbrauch . Entweder Kolbenringe kaputt oder was ich bisher öfter erlebt habe nicht korrekt verbaut . Im normalfall , von 3 Ringen ausgehend, werden die Ringe mit den Öffnungen in einem Versatz von 120 Grad verbaut. Ich habe ganz oft Motore auch ab Werk gesehen wo die Öffnungen sehr nahe bei einander waren. Da geht natürlich zum einen Kompression ( Leistung ) in die eine und zum andern Öl in die andere Richung verloren . Vermutlich hat Luigi die kurz vor der Pause oder mit nem ordentlichen Kater zusammen geschustert.
Ölverbrauch über die Schaftgummis kam bei normal genutzten Fahreugen eher selten vor .
Bei ner Standkuh oder so nem Kurzstrecken Brötchenhol Renner kann das aber schonmal vorkommen.
Kolben kann man auch bei eingebautem Motor ziehen.
Ölwanne und Kopf abbauen sollte in einer etwas über einer guten Stunder erledigt sein.
Wenn der Kopf dann schonmal runter ist beide Nockenwellen raus und die Schaftgummis auf den Führungen erneuern. Vielleicht auch nochmal Ventile und Ventilsitze prüfen ggf neu einschleifen.
Ich hab 1x 145 1.4 und 2 x 145 QV gehabt alle samt hatten zum Verkauf über 150000 km runter.
Keiner dieser 4 Zylinder hatte einen erwähnenswerten Ölverbrauch. Vielleicht nen viertel Liter auf 2000-3000km. Beim aktuellen GTA sieht es nicht anders aus.
Ausgehend von den Infos aus dem Ausgangspost des TE ganz am Anfang.
Gehe ich mal davon aus das der Zahnrimen gerissen war und der Kopf deshalb unten war. Kopfdichtungen sind jetzt nich unbedingt typisch für den TwinSpark.
Abhängig von der Motorsrehzahl bei der sich der Riemen verabschiedet hat kann es durchaus sein das die Kolben was abbekommen haben. Meistens wird die oberste Ringzone gestaucht und dadurch verklemmt sich der Kolbenring . Meistens der oberste. Wir haben meistens bei den Gerissenen Zahnriemen die Kolben alle gezogen und das Spiel der Ringe geprüft .
In diesem Zug haben wir auch die alten Pleuellager entsorgt.
An Kosten fällt da natürlich einiges an aber es lohnt sich.
Ob man dieses Geld in ein Fahrzeug Baujahr 2000 investiert oder nnivjt hängt natürlich vom Halter ab.
Hat das Fahrzeug sonst keinen Wartungsstau und befindet sich optisch und auch technisch in gutem Zustand lohnt sich das allemal. Die Fahrzeuge werden ja so langsam auch etwas schwerer zu finden, wenn man nach gut erhaltenen sucht.
Was das Motoröl angeht so bekamen alle ab und inkl 2.0 das 10W60
Darunter ging auch 10W40.
-
Sehr gut hierfür einen , offensichtlich, kompetenten Kontakt zu haben. Hoffe sehr das hier von den Admins nix gelöscht wird.
Danke ??
-
-
So die Liesel schläft unter ihrem Häubchen
Habe den Wagen mit Menzerna Endless Shine vom Staub befreit, abgeschlossen und Batterie abgeklemmt und das Car Cover über geworfen.
Die Passform ist sehr gut und die Verarbeitung auch
Das Menzerna Endless Shine ist auch genial, der Hobel blitzt wie frisch poliert.
Danke nochmal an Jürgen für den Tipp
So steht sie jetzt da:
Morgen lege ich noch den Luftentfeuchter in den Kofferraum und pumpe die Räder auf 3,5 Bar auf.
Den Entfeuchter haabe ich vergessen mit zu nehmen und die Luftpumpe ist in der Garage bei meiner Ma
Welche Art Luftentfeuchter nutzt du ?
Ich habe noch vor mir solche „ Luftentfeuchter Kissen“ zu kaufen 2-3stk mit jeweils 1Kilo Gewicht zu kaufen .
Diese haben eine Anzeige sobald sie keine weiter Feuchtigkeit mit dem Granulat mehr aufnehmen können. Dann muss man die bei 600 Watt für nen paar Minuten in die Microwelle legen. Anschließend kann man sie wieder benutzen.
Jemand Erfahrung mit solchen Kissen oder andere Empfehlung?
-
Ich musste da zwar selber in den letzten 15 Jahren nicht ran denke aber das die Kontakte wie bei den meisten Heckscheiben links oder rechts am Rand der Scheibe angebracht sind.
Dafür müssten die beiden C-Säulenverkleidumgen abgebaut werden. Um diese auszubauen muss die Hutablage raus da die Säulenverkleidungen im unteren Bereich , unterhalb der Hutablage mit Schrauben befestigt ist. Siehe Bild .
Wenn ich es also richtig in Erinnerung habe ist der Ausbau also in folgender Reihenfolge durchzuführen
1. Rücksitzbank raus damit man an die Schrauben zum lösen der Sitzlehnen kommt.
2. Rücksitzlehne ausbauen damit man an die Hutablage kommt
3. Hutablage raus damit man an die Befestigungsschrauben der C- Säulenverkleidungen kommt.
Und dann so hoffe ich kommst du an die Kontakte ran.
-
Ganz einfach weil ich ja zum Ende meines Eingangsposts gefragt hatte ob es hier jemanden gibt der so einen oder ähnlichen Akku schon verbaut hat.
-
LEDs ........und jetzt noch Li Ion
was tut ihr denn den in die Jahre gekommenen Alfas an. Dann bitte Rückfahrkammera und Spurassistent nicht vergessen
Ich find jetzt den Vergleich zwischen den „ Vorhaben“ solch Krams in Form von LED Standlichtern und / oder LED Kennzeichenleuchten, Rückfahrkamera und einer Fahrzeugbatterie etwas weit hergeholt. Mir geht es nicht darum Assistenzsysteme nachzurüsten welche es 1999 noch nicht gab um dem Fahrzeug eine modernere Optik und Technik zu verpassen. Wenn ich sowas haben möchte kauf ich mir ein neues Fahrzeug . Vielmehr geht es darum eine Vereinfachung des Aus und Einbaus der Batterie auch in Sachen Gewicht welches man dort raus und reinheben muss zu erreichen.
Allein schon die Selbstentladung des Akkus , mit 10% pro Jahr, im Vergleich zur Blei-Säure Batterie welche nach 2-3 Monaten platt ist, ist schon ein riesen Vorteil. Wenn das Teil denn auch noch tiefentladen ist haste sowieso verloren und musst in einigen Fällen ne neue Kaufen.
Zum anderen lassen sich zB die Akkus aus meinem Link per App übers Handy abschalten . Also als hättest du nen Hauptschalter und legst das gesammte Fahrzeug lahm ohne auch nur den Kofferraum öffnen zu müssen.
Klar sowas macht bei einem Daily Driver nur in sofern sinn als das man es als zusätzliche Wegfahrsperre sehen könnte.
Für jemanden der sich die ganze Woche darauf freut in die Tiefgarage zu kommen um mal an einem sonnigen Samstag oder Sonntag Vormittag ne schöne Hausrunde zu drehen gibts denke ich nix schlimmeres als das die Karre geklaut ist oder er erstmal die Batterie anklemmen oder laden muss bevor er los kann.
Btw . : wenn es Rückfahrkameras gibt ( und ich meine jetzt nicht die übergroßen ATU Teile welche zusammen mit nem Kennzeichenträger verbaut werden) wie sie auch bei heutigen Fahrzeugen so verbaut werden können das man sie so gut wie nicht sieht weil sie zb in eine Kennzeichenleuchte integriert ist spricht aus meiner Sicht nichts dagegen so etwas in ein Fahrzeug aus 1999 nachzurüsten.
Gerade der GTV egal ob mit oder ohne getönten Scheibe in Verbindung mit dem Aero Kit Spoiler hinten drauf ist doch recht unübersichtlich beim Rückwärtsfahren. Ich denke beim Spider 916 sieht es durch die Plastikscheibe auch nicht besser aus. Wenn es dann eine gescheite Lösung gibt das auf einem Display eines zur Fahrzeugoptik passenden Radios sehen zu können , warum nicht.
Wir sollten hier also zwischen gut umgesetzten sinnvollen Ergänzungen und Änderungen und „ Stilbruch“ wie ich es gerne nenne unterscheiden. Dazu gehören zb solche Dinge wie das änder der Cockpit Beleuchtung in blau weils gerade Trend war oder das Nachrüsten von ATU universal Mittelarmlehnen.
-
Ich habe das beim Motorrad plug & play getauscht fertige Akkus haben alles mit an Bord damit da eben nichts passiert.
-
Moin,
an alle Saisonfahrer-Leidensgenossen.
Da ich zuletzt vor knapp 10 Jahren beruflich an nem GTV geschraubt hatte , habe ich ganz vergessen wie kacke es ist die Batterie aus nem GTV hinten raus zu bekommen. Es ist an sich nicht schwer aber das rausbauen nervt mich jetzt schon obwohl ich es bei meinem GTV erst einmal machen musste.
Bei meinem Motorrad habe ich die Blei-Säure Batterie schon lange gegen einen Lithium Ionen Akku getauscht.
Vor und Nachteile sind mir sehr wohl bekannt.
Durch den Einbauort wäre der Gewichtsvorteil und die kleinere Bauform des Akkus ideal . Da es mir nicht möglich ist den Winter über die Batterie in der Tiefgarage zu laden , muss ich sie über den Winter eben ausbauen.
Hat hier jemand so nen Akku im 916 er verbaut ?
-
Gestern den V6 Turbo ESD angebaut . Klang ist schon etwas besser als mit dem original . Als nächstes kommen dann demnächst die Hosenrohre. Passt in der Endrohrvariante auch besser als mit dem Runden Endrohr obwohl das auch original war
-
Freitag werd ich a bissl schrauben. Heute kam der bestellte Imsaaf Endschalldämpfer für meinen GTV 3.0 24 V. Allerdings einer vom 2.0 V6 Turbo . Dieser hat wie fast alle 916 er Zubehör ESDs nur noch einen kleinen Dämpfer . Der zweite größere Topf entfällt.
Dann werd ich ne Klangprobe nehmen bevor ich dann kommenden Frühling noch die Equal Lenght Downpipes verbaue. Wenns vom Klang her passt lasse ich es dann so wenn nicht werd ich ggf noch nen Ragazzon oder Novitec Mitteltopf kaufen.
Des weiteren wird noch nen Ölwechsel gemacht und die Aerokit Frontlippe angepasst und die Löcher in der Schürze vorgebohrt. Anbauen tuh ich sie erst im Frühjahr.
Scheibenwaschdüsen inkl der Halteclipse werde ich komplett erneuern. Hab da zwei Sätze bestellt gehabt.
Radio fliegt raus und wird direkt entsorgt.
-
Hab meinen 156 doch nicht geschlachtet sondern wieder einen 3.0 eingebaut bei den Benzinpreisen wirklich die bessere Wahl für mich im Alltag , war zwar schon letztes Wochenende aber egal, läuft bisher verdammt gut. Bis auf einen Can Bus Fehler mit dem VDC System.
Das Wochenende davor hab ich einen weiteren 3.0 Motor gekauft mit übergesprungenem Zahnriemen, dieser stand wohl leider mal ohne Kerzen draußen oder so, jedenfalls ist eine Laufbuchse komplett vergammelt. Werde diesen wohl revidieren mit den Köpfen von meinem alten Motor. Aus dem alten Block baue ich wohl einen Tisch oder so.
Meiner steht im Wohnzimmer
-
So ist aber auch nen Ansprechpartner da der evtl ne verlängerung bauen kann um das original Steuergerät woanders hin zu bauen
-
Die Lösung ist sehr nahe
-
Ich greif das hier nochmal auf . Wie schaut es mit den elektrischen Sitzen aus? Gibt es diese Hülsen dort auch ? Wieviel bekommt man den Sitz mit der Lösung runter ?
Gibt es evtl etwas bessere Bilder von den Eingebauten Hülsen ? Ich fühle mich im GTV immer leicht beengt was die Kopffreiheit zum Dachholm angeht also nicht direkt nach oben zum Dach sondern eher der Bereich direkt über der Türscheibe
-
Ich meine ja speziell die Nebelscheinwerfer in der Schürze . Bin mit nicht sicher ob es die für den 916 er auch gab zwischen den Baujahren hab ich nur einen Unterschied gefunden und der ist für japanische / rechtslenker Fahrzeuge. Was jedoch für Nebelscheinwerfer eigentlich unwichtig ist.
Alle gelben Nebelscheinwerfer egal ob 75er oder 164 er 155 er haben nur einen eingefärbten Reflektor drin. Beim 916 er ist ja ne Linse verbaut da gibt es einen Reflektor der das Licht der Lampe gelb färbt eigentlich nicht.
Daher frage ich ja hier für den Fall das jemand da was anderes weiß.
-
Der Preis wäre für mich erstmal nebensächlich ?
Wichtiger ist ob es die auch in gelb gab ?
-
Moin,,
gab oder gibt es für die 916 er auch Nebelscheinwerfer mit gelb eingefärbten Reflektor ?
Ich kenne das bei Fahrzeugen für den Holländischen bzw Französischen oder auch Englischen Markt so bei zb den Modellen 75 / GTV6 und ich glaube auch 164 .
Erstes Bild vom 75er
Zweites Bild 164 1. Serie