Bei den 916 ern hab ich noch nie Probleme mit dem Softlack feststellen können oder gesehen. Kannst mal bitte nen paar Fotos posten ? Danke
Ps die Fassung mit der Lampe müsste sich separat auf dem Bild gesehen nach oben rausziehen lassen.
Bei den 916 ern hab ich noch nie Probleme mit dem Softlack feststellen können oder gesehen. Kannst mal bitte nen paar Fotos posten ? Danke
Ps die Fassung mit der Lampe müsste sich separat auf dem Bild gesehen nach oben rausziehen lassen.
So , heute gabs den ersten Einbau bevor ich das Teil dann lackieren oder pulvern lasse.
Bin auch am überlegen ob ich das Rohr nicht wie die Fahrwerksbleche mit schwarzem Schrumpflack beschichten lasse. Das käme der Kunststoffoptik sehr nahe.
Auf jeden Fall ist es von der Passform her sehr gut geworden.
Wer prüft ob sich das Streuverhalten geändert hat oder nicht und bezahlt das auch noch ? Niemand ! Denn ich denke dazu bedarf es mehr als einfach nur zu gucken ob sich optisch was geändert hat.
Audi und VW zB untersagen jeglichen Oberflächenbehandlung an Scheinwerfer Gläsern und / oder Kunststoffscheiben an Scheinwerfern. Als Grund wird eine Veränderung der Oberflächenbeschichtung und somit des Streubildes angegeben egal was ein Anbieter solcher Produkte verspricht. Auch wenn du da mit 2000 er oder 3000 Papier schleifst und danach Polierst hast du microskopisch kleine Schleifspuren drin welche vielleicht mit dem bloßen Auge aus nächster Nähe nicht zunerkennen sind. Im Dunklen und bei Regen entgegenkommend aus 30 m Entfernung bekommste dann als Fahrer das Kotzen weil es so aussieht als hätte das entgegenkommenende Fahrzeug Fernlicht an.
Diese Poliererei auf der Kunststoff oder Glasscheibe eines Scheinwerfers gibt normalerweise kein Hersteller frei.
So es geht wieder etwas weiter .
Folgendes Material war bereit vorhanden
Silicon Ansaugschlauch von Autolusso zwischen original Ansauggeräuschdämpfer und Drosselklappe.
Folgende Materialien habe ich im Turbozentrum Berlin gekauft um eben jenen Ansauggeräuschdämpfer zu entfernen.
90Grad Siliconbogen mit 80mm Durchmesser in schwarz von Boost Products
Artikelnr. 3254000800
Preis 17,80€ zzgl. MwSt
80mm Aluminiumverbinder in 300mm Länge
Artikelnr. 3106080300
Preis 12,67€ zzgl. MwSt
Der Siliconbogen muss am unteren Ende wo er auf den Luftmassenmesser gesteckt wird um ca 15-20mm gekürzt werden da er sonst oben etwas am Schlossträger anliegt und dort durch die Vibration und das leichte Kippen des Motors scheuern könnte.
Bei mir wurde er um 17mm gekürzt
Das Alurohr wurde von 300mm auf 165mm gekürzt
Da sich der Autolussoschlauch für den Ansauggeräuschdämpfer Auf ca 89mm aufweitet trotz des Innendurchmessers des Ansauggeräuschdämpferrohres von nur 80mm wird der Autolusso Siliconschlauch ebenfalls gekürzt und zwar um gute 48-50mm .
Das Alurohr lasse ich morgen im Turbozentrum am gekürzten Ende neu bördeln damit es nich ausversehen runterrutschen kann.
Ich denke wenn man die genaue Länge bei der Bestellung angibt können die es nach der Bezahlung vorm Versand gegen einen kleinen Aufpreis auf das gewünschte Maß kürzen und neu bördeln
Werde das Alurohr jetzt entweder pulvern lassen oder bei mir in der Firma lackschwarz lackieren lassen.
Mal schauen .
Zum schneiden der doch recht dicken Siliconschläuche empfehle ich kein Cuttermesser zu nehmen sondern ein frisch geschärftes Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 100 mm. An der vorher ausgemessenen Stelle erst 2-3 Lagen Abklebeband um den Siliconschlauch . Dann das Alurohr reinstecken + Schlauchschelle drum . An der Außenkante der Schelle mit nem Kugelschreiber einen Strich rundrum auf dem hellen Abklebeband machen. Schelle wieder ab und dann in größeren Zügen, daher auch min 100mm Klingenlänge , mit dem Alurohr als „Untergrund“ abschneiden .
Hier nen paar Bilder
Hat eigentlich mal jemand nen vorher / nachher Unterschied auf ner Rolle gemessen . Idealerweise an nem Fahrzeug an dem sonst alles Serie ist ?
Das man mal Weiß was die Krümmerkats an Leistung fressen ?
Nun aber mal ne Frage meinerseits.
Hat der Flansch am Hosenrohr zu den Krümmern vom GTA nicht eine dreieckige Form ?
Somit müssen doch die Hosenrohre auch angepasst werden oder irre ich mich ?
Das ist auch der Grund warum ich mir für meinen GTV 24v CF2 die Nachkats vom GTA noch nicht besirgt hab. Denn die Flansche von Hosenrohr zu „Nachkat“ sind bei CF2 dreieckig und bei den GTAs oval
Ich hab das mal grob im DAT durchkalkuliert und komme auf Repkosten von über 5000€
natürlich abhängig vom Stundenlohn.
Vorderachse raus, Motor Gerriebe raus. Der Federbeindom , welcher auch am Längsträger verschweißt ist, muss auf einer Richbank eingeschweißt werden.
Ich denke das da irgendwelches „Flickwerk" weder förderlich für die Stabilität/ Crashsicherheit noch für Tüvtauglichkeit wäre.
Die Hosenrohre und der Halter am Kat von alfaholics sind heute angekommen. Sehr lecker .
Es stehen innen keine Schweißnähte über. Alles vollkommen glatt. Mal schauen wann ich dazu komme sie einzubauen ?
Sind denn die ET Nunmern der original Leitungen von 12v -24v identisch ?
Meine Empfehlung wäre wenn es denn für die 916 er produziert werden würde eine Bilstein B14 .
Da es das nicht gibt Werde ich vermutlich zu Koni Dämpfern und Eibachfedern mit -20mm in Kombination mit ner anständigen Stahldomstrebe vorn greifen. So meine Theorie bisher
So es wurde mal wieder etwas Geld nach Br(exit)itanien gesandt.
Habe mich gegen die Equal length Downpipes von cybox und für die Edelstahl Hosenrohre mit größeren Durchmesser von Alfaholics entschieden.
Grund hierfür war nicht der Preis, denn die von Alfaholics kosten mehr, sondern vielmehr die Tatsache das die Rohre von Cybox mittig einfach zu tief hängen und ich somit permanent aufpassen müsste das ich nicht an irgendeinem Huckel oder in Spurrillen aufsetze.
Bin mal gespannt wann die Teile ankommen ?
Des weiteren habe ich am Dienstag im Turbozentrum Berlin vorbei geschaut. Habe jetzt anstelle des Resonanzkörpers ein 300er Alurohr mit 80mm Durchmesser und einen Silikonschlauch in schwarz mit 90Grad Winkel gekauft.
Werde die Längen des Alurohres und des silikon Autolusso Schlauchs den ich schon habe noch anpassen . Wenn das alles passt und das Alurohr gekürzt ist bekommt es einseitig eine neue Bördelung und wird dann schwarz matt gepulvert. Das fällt am Ende am wenigsten auf.
weglassen is besser - imho
Na mal schauen evtl lasse ich mir auch was dezentes anfertigen.
Hab gestern mal mein nächstes kleines Projekt ausgebaut.
ich mache mich jetzt mal an das Ansaugschlauch-Gedöns zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe ran.
Da letzte Stück Schlauch welches nach dem ganze Resonazrohr Zeugs kommt habe ich bereits durch einen Siliconschlauch von Autolusso ersetzt.
Mit dem Originalteil entfiel bereits in kleiner Resonanzkörper welcher sich unterhalb und direkt am Originalteil befand.
Bleiben also noch die beiden auf dem Bild sichtbaren Resonanzkörper übrig. Hab zwar im Netz schon einige V6 gesehen wo die Teile schon entsorgt sind aber fand die meisten Lösungen optisch nicht so doll umgesetzt.
Werde die Woche mal beim Turbozentrum Berlin vorbeifahren und schauen was die dort als Lösung vorschlagen.
Etwas das nicht weiter auffällt. Ein puverbeschichtetes Aulurohr zur Verbindung. Diese nimmt jedoch ziemlich viel Wärme auf. Vielleicht schau ich ob ich das Zwischenstück auch in Carbon bekomme und es bei mir auf Arbeit schwarz lackieren lasse.
Sieht bei meinem 12 V ausm 164 im Wohnzimmer so aus . Siehe die beiden roten Markierungen
So heute sind zwei Teile fertig geworden.
Beide Bleche wurden gestrahlt und am Ende mit Schrumpflack beschichtet .
147 GTA
GTV 916 3.0 V6 24V
Den würd ich schon allein wegen der Hinterachse aus Blättercrockant nicht nehmen.
Ich haba ca 2008-2009 die letzte bei Alfa Romeo bestellbare neue Hinterachse bei nem Kundenfahrzeug in den Kofferraum gelegt gehabt da er eine als
ersatz haben wollte. Die sehen sofern sie nicht rechtzeitig behandelt wurden alle so aus . Den Bremskraftregler und die BremsLeitungen da heile abzubekommen wird auch sehr schwer werden .
3.0 Tb ? Ab Werk waren es doch nur 2.0 Tb
Gibt es der Platz unter dem Flansch nicht her einfach Schrauben von oben nach unten durchstecken und von unten mit Muttern sichern kann ?
Hab ja noch nen V6 12 V im Wohnzimmer zu stehen muss ich mir nachher erstmal anschauen .
Damit könnt ich nicht leben . Das verbrauche ich wenns hochkommt auf 3000km beim GTA . Auf 500 km völlig inakzeptabel. Meine beiden 145 QV mit 2.0 TS und 155 PS haben damals genauso wenig Öl gebraucht wie mein GTA . Meine Meinung .