Beiträge von Fabri

    Wenn das AGR mit einer Blindplatte an der Ansaugbrücke verschlossen ist, dann spielt das AGR beim Motorstart keine Rolle. Der Motor müsste anspringen. Außer die Blindplatte hätte Löcher bekommen und das AGR würde im komplett offenen Zustand Abgase in die Brücke rein drücken.


    Bevor du den Zahnriemen nochmals zerpflückst schau dir die Blindplatte unbedingt vorher an.

    Nockenwellenrad kannst du auch mit 120NM anziehen. Die einen sagen so die anderen so. Alfa gibt NM + Winkel an. Andere Seiten geben 120NM an.

    Ahh, ich glaub ich habs falsch gelesen, du meinst nur er soll die Anschlüsse auf korrekten Anschluss der Unterdruckschläuche kontrollieren, nicht dass da jemand etwas falsch umgesteckt hat ;-)

    Genau so. Auf Anhieb weis ich nämlich nicht welcher an dem Druckspeicher unter der Ansaugbrücke oben und unten angeschlossen wird. Die Schnelle Prüfvariante war gedacht von der Unterdruckpumpe an den Ladedruckreglereingang und von dem Ladedruckreglerausgang an die Druckdose des Turboladers. Der Ladedruckregler muss definitiv mit angeschlossen werden. Hatte das nämlich mal bei einem Kundenauto der frisch aus der Werkstatt kam das ähnliche Phänomen. Ladedruck nicht richtig aufgebaut bis max 0.8 und erst nach tauschen der Schläuche lief das ganze wieder. Aber hatte auch mal einen defekten Unterdruckspeicher der Intern undicht war.


    Bildschirmfoto 2024-08-28 um 19.33.54.png

    Die Nummer 8 ist der Unterdruckspeicher.

    Wenn Du die NW fest hattest, die KW auch, dürfte aber nichts verstellt sein...

    Hast Du die Positionen nach dem Montieren und zwei, dreimal durchdrehen, noch einmal geprüft? Wenn ja, dann gibt es da nichts. Vorher lief er doch quasi normal, richtig?

    Stimmt so nicht. Wie willst du denn die Vorspannung von Nockenwelle und Kurbelwelle gewährleisten. Du bekommst den Zahnriemen ja nicht mit Verspannung montiert. Auf der Zugseite ist er dann "lose" und bei der ersten Kurbelwellenumdrehung entsteht die Verspannung auf der Zugseite. Bei der Montage des Zahnriemens ohne lösen des Nockenwellenrades stimmen deine Steuerzeiten definitiv nicht zu 100%


    Hatte schlaflose Nacht😅.

    Kann es sein dass das ganze Problem , das schlechte anspringen, Motor nageln, und das mit dem Turbodruck, alles mit dem Zahnriemen zu tun hat? Das ich den nicht korrekt montiert habe und die Steuerzeiten nicht stimmen.

    Wenn ja, wie überprufe ich, oder wie Stelle ich die Steuerzeiten neu ein. Muss dazu sagen dass ich beim Zahnriemen wechseln das NW Rad nicht gelöst habe.

    IMG_1410.jpeg


    Das könnte auch eine Ursache für das erstmal schlechte anspringen des Motors sein. Dieses Problem kann sowohl auf dem Nockenwellenrad als auch auf dem Kurbelwellenrad vorhanden sein.


    Schlechte anspringen kann aber auch vom AGR kommen. Bevor du dich wieder an den Zahnriemen machst prüfe erstmal die Vorgehensweise mit AGR wie von Jablonski erwähnt.

    Du gehst von der Unterdruckpumpe direkt an den Regler Eingang. Wenn du also auf den Regler schaust der obere Anschluss an die Unterdruckpumpe und der untere Schlauch am Regler bleibt unverändert. Der geht nämlich zum Turbolader.

    Ok, danke. Ich hätte genauer sein sollen, sorry (1.8TBi, 2010). Hab bei meinem Alfa-Händler angerufen - der hat leider keinen Plan. Ich werde mal weitersuchen.

    Ich befürchte du wirst nicht drumherum kommen die Mittelkonsole bei dir auszubauen um die verbaute Teilenummer zu finden. Es muss nämlich genau die gleiche sein. Selbst mit dem gleichen Baujahr wurden unterschiedliche Steuergeräte verbaut.

    Probiere einfach mal von der Unterdruckdose eine Leitung direkt an den Ladedruckregler anzuschließen und probiere nochmals. Wenn es dann klappen sollte dann ist entweder der Unterdruckspeicher unter der Ansaugbrücke defekt oder ein Schlauch bis dahin und zurück defekt.

    Wenn der Turbo nur einen Ladedruck von 0.4 bis 0.6bar aufbaut, dann hast du bestimmt die Unterdruckschläuche entweder falsch angeschlossen oder irgendwo vergessen anzuschließen oder die sind undicht. Wenn der Turbolader von einer ordentlichen Fachfirma instandgesetzt wurde dann fällt dieser als Fehler weg.

    Jeder so wie er es mag.

    Ich bin eine Zeit lang ohne Abdeckung gefahren. Beim Diesel hat mich allerdings das doch sehr hörbar lautere Nageln gestört vor allem reflektiert auf den Asphalt. Die Abdeckung ist natürlich nicht notwendig und oft sogar Auslöser für gängige Probleme. Die Geräuschdämpfung lässt sich allerdings nicht wegdiskutieren.

    Nicht böse gemeint. Aber was für ein feines Gehör hast du, um bei normalen Umgebungsgeräuschen und eingeschaltetem Radio, noch irgendwelche Diesel Motorengeräusche zu hören. 😳


    @ll


    Das tüv Prüfer Phänomen hat man überall. Der eine „geilt“ sich dran auf dem anderen ist es schnuppe.

    Also wenn der Schaden nach vor einem Jahr war und bis jetzt nichts war/ist einfach Motor bei Betriebswarmer Temperatur ein Ölwechsel durchführen. Das halt ich für effektiver als Additive. Denke aber auch das es generell nicht schaden sollte. Ist aber Ansichtssache.

    Bei unrundem Motorlauf Fehler auslesen. Falls nicht möglich einfach mal nach den Injektorenstecker schauen. Einmal Stecker ziehen, leicht auf das obere Magnetventil des Injektors klopfen (Schraubendrehergriff), Stecker wieder drauf und erneut ausprobieren. Es besteht die möglichkeit eines „klemmenden“ Injektors.