Genau. Aber die MKL war an geblieben und musste den Fehler aus beiden ECU‘s löschen.
Beiträge von Fabri
-
-
Wo hast du die bestellt? Mit dem blau bisher noch nicht gesehen. Was hat die gekostet? Im Netz stehen die bei etwas um die 1000€
-
Was beim wiederanschließen in der Anleitung nicht erwähnt wird, ist dass (so zumindest bei mir) nach kurzer Zeit die Motorkontrollleuchte an geht aufgrund der Fehlermeldung des Lenkradwinkelsensors. Ob diese jetzt nach mehrmaligem Starten des Motors von alleine aus geht hab ich jetzt bei mir nicht feststellen können.
-
So wie ich das in dem Video verstehe wäre ein Tausch nicht machbar da original ein C Steuergerät verbaut ist aber ein D Steuergerät benötigt wird.
-
Die Alfa's sind hier tatsächlich "schwach" vertreten. Wobei gestern hat es mich gewundert als mir in meiner Gegend auf einmal 2 Giulia's (eine sogar in grün) und 2 Stelvios entgegengekommen sind.
-
Der Motor ist Halt speziell. Ersatzteile dafür bekommt man aber die liegen preislich weitaus über den anderen Motoren. Aber als Privatperson eine Instandsetzung selbst durchzuführen kann unter umständen eine längere Standzeit mit sich ziehen. Außer das benötigte (man muss es aber wollen) "Kleingeld" ist vorhanden.
-
Ja Öltestsets gibt es. Die Idee ist auch gut, aber das hat nicht jeder griffbereit daheim liegen. Selbst die meisten Werkstätte haben das nicht.
-
Konnte man zu dem TI die Schaltwippen nicht optional dazu holen? Bin der Meinung das die nicht Serie waren sondern optional "dazubuchbar" waren.
-
Bei opel genauso. Bei neueren ist es aber schon wieder anders. Da selbst auch bei VW ist die max Markierung etwas unter der Schweißnaht
-
Sie wird zumindest als Titan vermarktet. Eigentlich bin ich klangtechnisch sehr zufrieden da keine opf bei mir verbaut ist. Und im Race oder im D modus bei höheren Drehzahlen hört sich das mehr als nett an.
-
Es gibt viele die füllen einfach bis zur verschweißten stelle der Behälter auf ohne nachzuschauen wo min oder max ist. Bei mir musste auch der hintere aufgefüllt werden.
-
Ok gut zu wissen. Da muss ich mal drauf achten.
-
Und ob TI oder nicht TI steht glaub ich da sowieso nicht drinnen. Hab ich mal irgendwo hier glaub ich aufgeschnappt
-
Sind keine Dehnschrauben. Es steht auch kein vermerk das neue zu verbauen sind. Für ein ruhigeres Gewissen kann man die erneuern.
Link für Schrauben müsst ich mal nachsehen. Ansonsten einfach Google nutzen.
-
Außer man ist vom Fach und weis was man tut.
-
Das Endergebnis ist mehr als geil. Sieht echt wieder top aus. 👍🏻
-
-
Der Regler an der Hochdruckpumpe kann es nicht sein da die Hochdruckpumpe schon bereits komplett getauscht wurde, ohne Erfolg und wieder zurückgebaut wurde.
Eine Undichtigkeit kann ggf. auch vorhanden sein. Hatte mal die Überwurfmutter nicht richtig angezogen und da ist er auch nicht angesprungen aber auch kein Diesel verloren. Erst als die Überwurfmutter richtig verschraubt war ist er angesprungen. Vielleicht ist da auch was.
-
Das stimmt. Der 159er ist so find ich es, eines der schönsten.
-
Die Vorförderpumpe muss ein Druck von mindestens 2 - 3bar liefern damit die Hochdruckpumpe den Druck richtig aufbauen kann. Im Rücklaufkreis darf der Druck 1 bar nicht überschreiten. Die Motordrehzahl muss bei mindestens 200 - 250 giri betragen. Kraftstoffsperrschalter darf ebenfalls nicht defekt/ausgelöst sein. Dieser sitzt unter dem Fahrersitz. Beim starten muss die Hochdruckpumpe einen Druck von 300 bar aufwärts liefern können. Nockenwellensensor ist auch ein Problem beim starten. Ist der Keil am Nockenwellenrad gebrochen springt dieser ebenfalls nicht an. Steuerzeiten des Zahnriemens stimmen nicht überein oder die Nockenwellensynchronisation ist ebenfalls mangelhaft. Ebenfalls ein Problem kann die Kurbelwellenriemenscheibe sein. Der Keil der sich dort befindet kann ebenfalls gebrochen sein. Das Fatale da ist dass zwar dann die Steuerzeiten theoretisch passen aber praktisch nicht.
Kraftstoffdrucksensor oder Regler können ebenfalls einen defekt haben. Ein Stark verschmutzter Partikelfilter sowie ein defektes AGR Ventil kann den Motorstart ebenfalls verhindern.
Auch der Kühlmitteltemperatursensor kann für ein nicht starten des Motors eine Fehlerquelle sein. Ist dieser defekt und liefert Arktische Temperaturen passt die nicht mit der tatsächlichen Temperatur überein und der Motor fettes das Gemisch so stark an das er nicht startet.
Das sollte alles soweit sein.