Ok. Ich lass mir mal unterlagen von Alfa diesbezüglich zukommen und Berichte. Bei dir läuft es aber jetzt wieder problemlos ohne Fehler?
Beiträge von Fabri
-
-
Die Frage die sich stellt ist ob der Wartungsmodus tatsächlich aktiviert wurde. Sobald man das Bremssystem in den Wartungsmodus schaltet, sollte die ABS Leuchte aktiv leuchten und einen Fehler bringen. Bei dem Stelvio z. B. hab ich gesehen das man den Wartungsmodus über das Infotainmentsystem deaktivieren kann. Ob dieser Modus für das gesamte Bremssystem dann zählt weis ich aktuell nicht.
Wie hast du den Wartungsmodus aktiviert? Über Infotainment oder Diagnose?
-
Hab es jetzt mal schnell gegoogelt.
Genau so ein System kann nur im Wartungsmodus "repariert" werden bzw. Beläge getauscht werden ohne dass das System Fehler wirft oder eventuell Schaden davon trägt. Du wirst
gehabt haben das sich kein Magnetventil geschossen hat.
Hänge mal den dazugehörigen Link rein zum Bremssystem
https://www.continental.com/de/presse/pressemitteilungen/bremssystem-mk-c1-1/
-
im linken Bereich unter dem bzw. in dem Kotflügel ist eine 8er Inbus Schraube. Die sitzt recht versteckt. Hab jetzt leider kein Bild davon.
-
Sobald der Tempomat irgendeine "Fehlfunktion" erkennt was den Motor betrifft, schaltet dieses ab da eine sichere Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Da der Ladedruck in den Keller fällt und der Motor sich scheinbar im Notlauf befindet, wird diese abgeschaltet und lässt sich bis zum Neustart auch nicht mehr aktivieren.
-
Wichtig zu wissen wäre erstmals ob bei dir dieses System verbaut ist oder ob du einen normalen Bremskraftverstärker hast. Bei einem normalen Bremskraftverstärker sollte es möglich sein die vorderen Bremsbeläge auf altertümliche Art und weise zu ersetzen. Bei dem All in One Paket (Nenne ich jetzt mal so) so nicht möglich. Ich weis jetzt die Fehlercodes nicht mehr genau.
Einige Bremsen (so bei Opel) vergessen selbst im Wartungsmodus das sich diese im Wartungsmodus befunden haben und müssen nach Belagtausch neu kalibriert bis hin zu neu angelernt werden. Welcher Zusammenhang da jetzt besteht ist aus meiner Sicht bisher noch nicht ganz geklärt.
Bei dir kann es ebenfalls nur reiner Zufall gewesen sein. Das mehrmalige Fehler löschen hat dann letztendlich zur Lösung des vermeintlichen Problems geführt.
Welches System da jetzt generell bei der Giulia verbaut ist müsste ich mich über die Arbeitsweise selbst noch informieren.
-
In der Regel sollte das erstmals so funktionieren. Kannst ja an deiner Garagenwand grob auf den rechten einstellen.
-
Zieh mal den Stecker des LMM ab und prüfe das ganze mit abgezogenem Stecker (MKL kann/wird aufleuchten nach 3x starten mit abgezogenem Stecker)
Dann die üblichen Verdächtigen. Ladedrucksensor ausbauen und reinigen.
-
Mit dem Fahrzeug am Scheinwerfereinstellgerät einstellen lassen und dann die Grundeinstellung per Diagnosetester durchführen. Beim einstellen der Scheinwerfer aber auf die 1% der Alfa Scheinwerfer ansprechen. Die meisten Fahrzeuge haben 1.2%
-
-
Gibt es hier vielleicht wegen dem Brake-By-Wire eine Besonderheit?
Jepp. Siehe Post#14 von mir. Dort darf man nicht mehr einfach die Kolben zurückdrücken.
-
🤨 Irgendwie bekomme ich das Gefühl nicht los das ich bei der falschen Versicherung versichert bin.
-
Ja. Schreib ihn direkt an. Evtl hat er noch eines vorrätig.
-
Nur mal aus reiner Neugierde, was wären denn die Kosten ohne Vollkasko, also nur die obligatorische Haftpflicht?
Ich habe mit Versicherungen in DE zwar nichts am Hut, aber es würde mich gerade mal interessieren.
Bei mir 455,40/Jahr
-
Ich zahle aktuell 2135,76€ pro Jahr bei SF21 bei der DEVK
-
Genau. Aber nur bei den Fahrzeugen die keinen Bremskraftverstärker mehr haben.
Bei allen anderen die einen Bremskraftverstärker haben und hinten eine elektronische Feststellbremse da muss zum Wechsel der vorderen Beläge der Wartungsmodus nicht aktiviert werden, sondern nur wenn die hinteren Bremsbeläge gewechselt werden.
-
Für mich sieht es so aus als würde einfach der start/stop knopf gewechselt. Wenn es aus einem anderen Auto Serie sein sollte dann eher aus einem SUV wegen der Bergabfahrhilfe
-
Fabri, erkläre mir doch bitte, wie ein Schaden von 2,5k€ entstehen soll, wenn ich die Bremsscheiben und Klötze wechsele? Jetzt ernsthaft. Beim zurück drücken/drehen der Bremskolben oder wobei?
Anhand von dem Opel versuch ich es. Die Bremsanlage hat keinen Bremskraftverstärker mehr. Am Pedal sitzt direkt das ABS Hydraulikaggregat mit Steuergerät. Wenn du jetzt ohne den Wartungsmodus zu aktivieren vorne am Bremssattel den Kolben zurückdrückst gehen in dem ABS Aggregat die Magnetventile kaputt. Und das komplette Aggregat ist der Schaden von 2,5k
-
Du wirst die Fehler im ABS löschen müssen. ABS ist sicherheitsrelevant und da bleiben Fehler (auch wenn nicht mehr vorhanden) so lange aktiv bis diese mit einem Tester gelöscht wurden.
Lass den ganzen Klumbatsch aus. Beim 500x sollte ich auch angeblich zwingend ein Diagnosegerät nutzen zum "Bremsenwechsel" hinten wg. der autom. Feststellbremse. Alles Unsinn. Ging ohne Computer.
Mach das mal bei nem Astra K mit ner Bremse ohne Bremskraftverstärker und du richtest ein schaden von 2500 Euronen an.
-
Ok den gleichen Preis hab ich auch von nem Kollegen von mir bekommen. Da er aber etwas weiter weg ist, müsste ich das mit nem Kurzurlaub verbinden.
Wie lange hat das gedauert? Er sagte mir er bräuchte das Auto ca. 2 Tage