Ein Herzliches willkommen auch aus dem Saarland wünsch ich dir.
Welcome back.
Ein Herzliches willkommen auch aus dem Saarland wünsch ich dir.
Welcome back.
Auch von mir ein herzliches Willkommen aus dem Saarland
Richtig. Du musst genau OT treffen. Der Kolben darf sich auch nicht in der ventilüberschneidung befinden. Er muss auf OT in der Kompressionsphase sein. Dann sind beide Ventile geschlossen und du kannst dort druck drauf geben. Je nach prüfgerät darf dieser den dort angegebenen Druckverlust nicht überschreiten. Bei meinem z. B. sind es 22% Druckverlust.
Nein Druckverlustprüfung ist was anderes wie Kompressionsprüfung. Bei der Druckverlust kannst du genau eingrenzen wo der fehler liegt. Bei einer Kompressionsprüfung weist du nur das er wenig kompression hat, weist aber nicht genau von wo und wohin.
Musste ich gestern zwanghafterweise auch montieren. Die Sommer ähneln semi sliks.
Falls wir jetzt vom unterfahrschutz reden hab ich meine schon raus geschmissen seid ich meine habe. Und mein Fahrschemel sieht fast aus wie neu.
Hab mir die selespeed noch nicht genau angesehen. Aber ist die nicht so wie das halbautomatische getriebe wie die bei den vivaro‘s von opel verbaut sind?
Auch noch ne 12er Teilung.
Kontraproduktiv ist das auf jeden Fall.
Na toll. Hätt mich gewundert wenn dort mal was leicht wäre.
Wenn du die möglichkeit hast, mach eine Druckverlustprüfung. Dann weist du wo der Kompressionsverlust vorliegt ohne den Kopf demontieren zu müssen.
Alles anzeigenHab meinen DPF mal wieder vorgeholt und bereite ihn mal langsam vor für den TÜV. 2 Schrauben waren bei der Demontage abgerissen. Ausbohren und jut is.
Bzgl. Unterbodenschutz. Vorteile hin oder her. Ich steh auf den Plastemist. Hatte ihn ja entsprechend "modifiziert"
ja einfach ausbohren und gut is.
Der Unterfahrschutz dient rein der keine Ahnung was. Wenn ich mir ne B-Klasse anschau an der z. B. ne inspektion durchgeführt werden soll, muss man ja auch den Unterboden, Abgasanlage etc. Prüfen in 6 AW vorgabezeit (36 Minuten) jetzt hebt man den Hobel an, schaust drunter und sieht Pappe von vorne bis hinten in fast einem ganzen Stück. Top. Biste schnell durch. Keine sichtprüfung auf Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen möglich um mal nur die wichtigen zu nennen.
Aber da sind wir irgendwie vom thema abgekommen ?
Müsste ich morgen mal nachsehen.
Da kann man bestimmt was größeres finden als Behälter. Wie ist das denn mit dem Rücklauf? Sollte mal den passenden thread suchen oder mich mal mit Belli in verbindung setzen. Hab nämlich aktuell einen 159er Sele hier zur instandsetzung der diese Maßnahme nicht hat.
Kann man erkennen. Perfekt. Hock mich gleich mal hin und schau mal nach was noch fehlen würde.
zumal wie davor schon geschildert man ja auch gar nicht weiß, ist der Träger vorn noch heile, oder schon zerbröselt. Ich hatte auch einen leicht schmierigen Unterfahrschutz sowie eine schwitzende Ölwanne. (wo immer es auch herkam, eigentlich ists rundherum furztrocken).. Ohne Demontage von dem Ding bekommt man nichts mit bzw. nur dann wenn die Soße richtig irgendwo rausläuft.
Genau. Und dann hat man den wow effekt wie bei michael wenn da urplötzlich ne Meldung kommt. Das ich das teil selbst ab hab hat mir schon oft geholfen da man flecken auf Anhieb sieht und nicht erst dann wenn es schon zu spät ist.
?
Dann kann es ja wirklich nicht mehr lange dauern.
Vielen Dank für die guten Tipps. Und weil ich da gerne schon mal vorsprühen und lange einwirken lassen möchte: Wo genau wäre die Abgasanlage am besten zu trennen. Ist das der große Dreiecks-Flansch zum Abgasrohr hinter dem Turbo mit den drei festgebackenen Schrauben? Und kann, um den Kopf abzunehmen, der Turbo samt der ganzen Musik obendrüber erstmal dranbleiben und ggf. später entfernt werden?
zum Ausbau des Kopfes empfehle ich dir sogar den Turbo drinne zu lassen. Zu lösen ist der Krümmer bzw der Auspuff direkt hinter dem Turbo. An den besagten 3 Schrauben. Bzw. Wenn der unter Teil genauso aufgebaut ist wie der 2.4er aus dem 159er kannst du den Vorkat an der Ringschelle lösen. Wie ist denn dein Motorcode? Der steht auf dem Typenschild.
Geht es dort auch zur Sache ?
das Risiko mit einem sich verabschiedeten Kühlerschlauch habe ich erst hinter mir. Bis Ihr da reagieren könnt habt Ihr den Motor auch schon verblasen. Piep piep..Motor abstellen Temperatur im Null Komma nix am Anschlag bei Kühlwasserverlust; spielt dann keine Rolle ob der Schlauch platzt, runterhopst oder den Hitzetod stirbt.
na hättest du da mal lieber den unterfahrschutz ab gehabt. Wer weis wie lange du da schon Kühlwasser verloren hast der schön durch den Unterfahrschutz als auffangwanne dank den Luftverwirbelungen unsichtbar nach hinten befördert hast. Ich hab schon etliche bis zum Anschlag durchgeölte unterpappendeckel abmontiert und bei Verweis an den Halter auf enormen ölverlust des Motors zu hören bekommen das die da kein Tröpfchen Öl gesehen haben.
Jetzt mal ehrlich Michael. Dein Unterfahrschutz war doch mindestens ebenfalls total verölt.
Diese Unterfahrschutz gedöhnse dienen allesamt nur rein zur Rettung der Umwelt und tun dem Motor und dem restlichen Auto nicht gut. Sonst hätten ältere Fahrzeuge die auch schon gehabt.
Alles Augenwischerei. Genauso wie die Aussage das Diesel Fahrzeuge Euro 1 - 4 schädlich für den Menschen sind. Ist genau so ein Quatsch.
Der Ruß bei Euro 1 - 4 ist nicht Lungenbindend. Das heißt die Rußpartikel sind groß und werden nicht von der Lunge aufgenommen. Euro 6 Fahrzeuge hingegen produzieren Lungenbindenden Feinstaub. ?
Aber jedem das seine.
was heißt denn fast um die Ecke?
Hatte ich schon im alten Forum. War der mit dem Startproblemen und den Nockenwellensensor Fehler... Falls du dich erinnerst.
Der Beitrag müsste so aus Ende August sein ... Hatte da sehr viel mit fabrim geschrieben... Mein Nick war der selbe wie hier.... Aber die letzten Beiträge dich ich gefunden habe waren aus März. Und ich hatte mich erst im Mai registriert..
aaahh der Frank. Jetzt wo du es sagst hat es Klick gemacht. War wohl bereits im halbschlaf ?