Bei mir war das heute auch so. Werkstätte haben aber das Problem mit dem weiterverrechnen der Diagnosezeiten. Und da es problematisch wird machen viele das nicht aber liefern dementsprechend schlecht ab.
Beiträge von Fabri
-
-
Prüf das mal wirklich mit dem Gaspedalsensor und den Kabeln. Falschluft schließe ich tatsächlich aus. Da müsste er andere Fehler setzen als Drosselklappe
-
Super zu hören das du den Fehler gefunden hast. Was die Werkstätte betrifft ist es leider heutzutage so das eine Diagnose oder Fehlersuche in diesem Maße für die Werkstatt schwierig ist zu berechnen. Ich weis zwar nicht was oder wieviel Werkstätte auf der Fehlersuche waren aber ich selbst hab es schon einige Male mitbekommen das die Kunden sich beschweren wenn die Diagnosezeit höher ausfällt.
Beispiel:
PDC Fehler -> PDC nicht verfügbar. Keine Fehlercodes hinterlegt. Alle Sicherungen in Ordnung. Fahrzeug hat eine Anhängerkupplung mit PDC Abschaltung. Anhängersteuergerät funktioniert Ordnungsgemäß und Beleuchtung ebenfalls). Wo fängt man nun an?
Die Fehlersuche dauerte 3 Std. Defektes Bauteil war eine nicht ordentlich gecrimpte Leitung die nur bei anliegender Spannung das Steuersignal nicht richtig weiterleitete. Halbes Auto zerlegen um an die Steuergeräte zu kommen. Kosten Bauteil 10cent und Diagnose 446,25€
Nun die Ernstgemeinte Aussage vom Kunden das es eine Frechheit wäre so hohe Diagnosekosten zu stellen für ein defektes Bauteil von 10 Cent.
-
Nein den LMM könnte man ausschließen. Dann würde er andere Fehler bringen wie Lambda Sonden oder Ladedrucksensorfehler. Entweder hängt der Fehler im inneren am Drosselklappenpoti, am Gaspedal oder an der Verkabelung der Drosselklappe. Drosselklappe hattest du schon erneuert?
-
Da bin ich mal gespannt was ausgestiegen ist.
-
Ich bin kein Freund von Koaxialsysteme. Würde eher auf ein getrenntes System umstellen/behalten. Allerdings würde ich mir überlegen ob du nicht einen kleinen Verstärker dazu nimmst. Eine große Klangverbesserung ohne Verstärker wird zwar vorhanden sein aber nicht so gut.
-
Da aber beide werte vergleichen. Hat sensor 1 und sensor 2. diese müssen übereinstimmen.
-
Fehler P0221 ist aber neu. Dieser verweist nämlich entweder auf den Drosselklappenpoti oder auf den Gaspedalsensor. Überprüf mal per Diagnose ob der Gaspedalsensor von 0 - 100% komplett erkannt wird. Wenn dieser nämlich dazwischen Aussetzer hat dann kann ebenfalls der Fehlercode auftreten.
-
Scheinbar nicht 🤷🏻♂️
-
Ich denke ein Lastwiderstand für 5W sollte reichen.
-
Das kommt bestimmt vom Baum der tonnen wiegt 😜
-
-
Meine gibt auch ein summ und klackkonzert ab. Das sind elektrische Komponente die angesteuert oder in Grundposition gefahren werden.
-
Genau. So im schnitt auf 75% pendelt sich die Batterie ein. Wenn jetzt die Batterie nicht regelmäßig voll geladen wird dann geht die Batterie auch schneller flöten.
-
Dann sind die ledˋs nicht canbus fähig oder defekt. Das flackern wird nach kurzer zeit durch das einschlafen der Steuergeräte aufhören.
-
In meinem 159er hab ich zwar keine led‘s drinnen aber xenon Brenner mit 6000k. Bei denen ist mir aufgefallen das bei Regen und Nebel gerne mal vom Licht was verschluckt wird. Im Stelvio hab ich jetzt 5000er drinnen da ist das licht viel heller und bei regen oder Nebel besser als Serie und 6000k
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen.
-
Beim stelvio bin ich der Meinung gesehen zu haben dass man die displayhelligkeit anpassen kann. Aber gerade just in diesem moment bin ich mir nicht sicher ob es nur die Option der Rückfahrkamera betrifft.
-
Das wäre ein geiles Bild für den Kalender gewesen 😋
-
Danke, komme drauf zurück sobald ich die Winterreifen abmontiert hab.
-
Ok danke für den link. Hier bei uns ist tatsächlich niemand gescheites der so was anbietet. Bordsteinschäden ja aber nicht Höhenschlag.