Beiträge von Fabri

    Tributo da geb ich dir recht. Keiner wird jetzt hingehen und sich die Intensa als austausch/ersatz holen. Eher empfinde ich es als ein kleines Plus wenn sich jemand eine neue zulegen will und da die Option zu den Sondermodellen hat.

    Trotzdem... wenn ich mit eingeschaltetem Fernlicht (und da ist dann das Abblendlicht natürlich auch eingeschaltet) in die Garage fahre, hab ich wirklich den Eindruck, die "Stadionbeleuchtung" wäre eingeschaltet ;):joint:

    ja das kann ich mir gut vorstellen. Aber dir ist bestimmt auch schon mal ein Vollmatrix LED Dödel entgegengekommen bei dem die Ausblendung nicht schnell genug erfolgte und du der Meinung bist volle Lotte in die pralle Sonne zu glotzen und anschließend 5 - 10 Sekunden mit nem Punkt vor Augen weiter zu fahren.

    Bei beiden Getriebearten ist der Wechsel annähernd identisch. Altes öl raus und neues rein. Beim Automatik allerdings Zeitaufwändiger da erstmals das befüllen bei warmen Getriebeöl durchgeführt wird. Bzw befüllt wird vorher aber der genaue Stand kann erst bei warmem Öl bestimmt werden während der Motor läuft. Eine Getriebespülung sollte meiner Meinung nach nur dann durchgeführt werden wenn fühlbare leichte Probleme beim schalten bestehen. Die Spülung auch nur von einem durchführen lassen der weis was er da macht da mir schon zu Ohren gekommen ist dass man selbst da was falsch machen kann was eher zum Gegenteil führt.

    Eine Sitzheizung als ein kriterium für‘s nicht kaufen eines Autos? 😳

    Wem die Sitzheizung zu schwach vor kommt einfach gesünder Bohnen in Massen Essen und die Natur erledigt den Rest 😜😎

    Bei dem Unterfahrschutz ist es eigentlich ein zweispaltiges Bein. Zum einen entsteht durch die Abdeckung durch Ansammlungen von Schlamm/Schmutz etc bei Regen verstärkt Rost. Zum anderen dient die Abdeckung als Schutz vor der Unterseite des Motors und den dazugehörigen beweglichen Teilen. So wird z. B. verhindert das Fremdkörper z. B in den Keilrippenriemen gelangen können. Die Abdeckung hat somit Vor und Nachteile. Die Erwägung was einem persönlich zutrifft ist entscheidend.


    Meine ist z. B. ab da ich so schneller erkennen kann falls am Motor oder Kühlsystem mal etwas undicht sein sollte und ich direkt reagieren kann. Wenn du z. B. Kühlwasser verlierst erkennst du es schneller als wenn er erstmal den Quadratmeter an Unterfahrschutz überwinden muss bis dieser eine oder mehrere Tropfen den Boden berührt.


    Udo's Variante für die Heckleuchte ist durchaus anwendbar.

    Das Radio kannst du nachrüsten. Zudem sogar noch ein "vorteil" für dich da er nicht das große Navi drinnen hat bei dem ein umrüsten auf ein DIN Modell eine zusätzliche Adapterplatte benötigt oder ein Austausch der Mittelkonsolenblende. Das bliebe dir erspart und du hättest ein Aktuelles Radio/Navi verbaut das aktuelle Kartendaten besitzt oder über Android oder CarPlay ansteuerbar wäre.


    Zu den aktuellen Punkten die dir aufgefallen sind Hasspastor


    - Scheibenheber links und rechts dürfte es mit einer neukalibrierung der Scheiben erledigt sein.

    - Achsmanschette nur neue Manschette rein. Oder wieso das Lager? Macht es Geräusche?

    - Nebelleuchten kann man sich für ein paar Euronen neu kaufen. Die kann man auch problemlos innerhalb 10 Minuten wechseln.

    - Servolenkung gehe ich eher davon aus dass noch das Alte Servoöl (braun) mit dem Behälter drinnen ist oder da ja schon Facelift einfach nur Servoöl fehlt.

    - Frontscheibe kann man mit der Teilkasko beheben lassen.

    - Unterfahrschutz kein Problem. Selbstbohrende Schrauben einhämmern geläufige Praxis leider.

    - Heckscheinwerfer ist wieder ein Thema für sich da diese für den Brera glaub ich recht teuer sind. Alternativ versuchen selbst abzudichten wenn keine Risse im Glas vorhanden sind.


    Schaltung:


    Habe des öfteren die Gelegenheit gehabt auch mal ein Automatikgetriebe im 2.4er zu fahren. Ich finde die Automatik gut gelungen wobei ich jetzt hier nochmals erwähnen muss das ich bei meinem 159er ein Schaltgetriebe habe und somit nicht auf die Langzeiterfahrung des Automatikgetriebe greifen kann.

    Generell sollten sie die Fahrt zum Andre auf eigener Achse durchaus schaffen. Aber wie earny bereits erwähnt hat ist die Wahrscheinlichkeit dass der jetzt ausgerechnet bei dir die Grätsche macht unwahrscheinlich. Ich persönlich würde das eh auf eigene Achse machen da du 1. schon mal eine weite Strecke damit gefahren bist (Durchschnittsverbrauch beachten!) und wenn was passiert du bei Andre gut aufgehoben bist und 2. sich Andre zudem noch ein Bild in echt vom Auto und Motor machen kann damit er weis wie am optimalsten vorzugehen wäre.

    Solange wie etwas Schwung, Tempo und keine Wirkliche Steigung vorhanden ist geht das mit dem Heckantrieb.


    Aber an einer wirklichen Steigung bewusst anhalten, da finde ich den Heckantrieb völlig enttäuschend mit dem offenen Diff, da geht nichts mehr vorwärts. Umso beeindruckender ist dann das wieder zuschalten des Frontantriebs bzw 4x4 das marschiert dann wirklich vorwärts und klettert so ziemlich überall hoch solange es keine Verschränkungen hat.

    Muss ich beim nächsten hoffentlich kommenden Schnee mal ausprobieren. Die Euphorie hat mich das vergessen lassen.


    Wenn ich das so lese , dann frag ich mich wie ich im Winter mit den heutigen Oldtimern überleben konnte ohne Chrash zu haben. Die neuen Kisten sind doch heute weichgespült und wer damit nicht umgehen kann sollte zu Fuss gehen. :fail:

    Ja das waren damals noch Zeiten. Im Winter "Fahrradreifen" auf die Vorderachse gehämmert und den Berg hinauf geschnitten 😂

    Selbst mit der Q im dicken Schnee (leider nur 1 tag) mal ausgenutzt und nicht nur Landstraße gefahren sondern auch etwas andere Landwirtschaftliche Straßen. Absolut überrascht wie der selbst bei hohem Schnee Berg auf vormarschiert und mit dem richtigen Maß an Gefühl am Rechten Fuß kann es auch spaß machen.

    Das habe ich auch nicht vor :D


    Oh, dann bin ich da wohl dem Internet auf den Leim gegangen, ich habe gelesen, mehrfach, dass die 210ps zylinderköpfe wohl weniger anfällig sein sollen. Gibt es denn da außer hoffen, beten und italienisch lernen irgend eine Abhilfe die man dem Kopf angedeihen lassen kann?


    Ok das klingt dann doch schonmal schlüssig. Wie rapide sollte ich mich, so AGR noch nicht gemacht ist, darum kümmern? Falls ich den Wagen im Februar erwerbe, ist anfang Juni dann zu lange gewartet, wenn der Wagen in der Zwischenzeit 2 mal pro Woche bewegt wird? Und könnte ich den dann trotzdem mit (geringem) Risiko die 700km von mir nach Berlin bewegen ohne mir groß Sorgen machen zu müssen?

    Übrigens vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort!! Das hilft mir sehr weiter!

    Du kannst vorab dir die Korrekturwerte der Injektoren mit einem Diagnosetester anschauen. Alles was annähernd an 1.75mm3 liegt kann ein defekter Injektor sein das den Schritt beschleunigt zu einem eventuell mit falschen Steuerzeiten eingestellten Motor der den Zahnriemenwechsel per „Strichmännchenmarkierung“ genießen durfte.


    Was das AGR betrifft kann man so im Vornherein keine Prognose geben. Was du machen kannst wenn du den erworben hast ist entweder über den Ladedrucksensor ein Blick in die Ansaugbrücke zu erhaschen oder über den Abbau der Drosselklappe. Über der Drosselklappe erkennt man zwar das richtige Ausmaß der verrußung aber man benötigt dafür die Dichtung die ziemlich teuer ist.


    Die Swirlklappen an der Ansaugbrücke solltest du dir auch im vornherein anschauen ob da die Kugelköpfe oder die Klappen selbst beschädigt/undicht sind.


    Wenn das erledigt ist dann kann man entscheiden ob das zeitlich passt. Aber bei mittlerem verrußungsgrad würde ich das ganze mal mit 2x pro Woche bejahen.


    Ok, das ist schonmal versichernd! Gut zu wissen!


    Woran kann ich denn im Zweifelsfall Probleme mit den Drallklappen erkennen? Auf welche Geräusche oder welche Drehzahlbereiche sollte ich bei der Probefahrt achten? Schlechte Gasannahme oder wenig Power unter 2000 Umdrehungen? Oder gibt es da andere ganz besonders griffige Symptome beim 2.4?

    Ruß oder Ölablagerungen um den Klappen. Die Koppelstange der Swirlsteuerung sollte leichtes Spiel haben aber nicht ausgeschlagen/ausgehangen sein. Es sei denn die Klappen sind fixiert mit Kleber etc.


    Beim erststarten des Motors sollte dieser kalt sein. Wenn der Motor bereits läuft wenn du dir den anschauen gehst kann das ein schlechtes Zeichen sein. Eventuell den Verkäufer bitten den Motor vorher nicht gestartet zu haben selbst wenn die Batterie leer sein sollte. Überbrücken kann er den dann auch wenn du anwesend bist. Unter 2000 giri sind die Motoren „etwas träge“ wenn diese nicht optimiert sind. Aber ansonsten sollten die schon recht durchzugsstark sein.