Ja nennt sich eper. Einfach unter google eingeben. Da es aber die nicht offizielle Version ist darfst du dich auf die Preise nicht verlassen und evtl. sind noch alte Teilenummern vorhanden. Bei einigen älteren Modellen geht das über die VIN Abfrage. Wie das bei neuen Modellen ist weis ich nicht.
Beiträge von Fabri
-
-
Da würde ich mir eher tatsächlich mehr sorgen wegen der Garantie machen. Je nach fortgeschrittenem Grad der verrostung kann man es schlimmer machen wenn man den nicht zeitnah in Kur schickt.
-
Teilenummer bekommste am schnellsten mit einer VIN Teileabfrage raus von einem der die grünen gurte montiert hat. Gibt da verschiedene typen und nicht direkt ersichtlich.
Preislich hinten links in Standard z. B. 380€
-
Du musst da eine richtige Aufzeichnung machen. Alleine der Wert bringt nüchts.
Da fehlen auch noch andere parameter.
-
Ich spinne jetzt mal weiter.
Die Domlager liegen ja auf einem Alublock auf welcher dann direkt mit der Karosserie verschraubt wird.
Man könnte doch zwischen Karosserie und Alublock eine dünne Moosgummiplatte zur Schallentkopplung reinlegen. Einen Versuch ist es doch Wert.
Wie schätzt ihr das ein?
Wenn das Problem von dort aus kommen würde dann ja. Aber die Ursache kann nicht herausgefunden werden.
-
So hab es endlich mal geschafft daran zu denken.
Update 15.02.2025
-
Theoretisch ja wenn zu Beginn der Fehlercode nicht vorhanden war. Wer aber da jetzt in der Nachweispflicht liegt weis ich nicht. Wir lesen von daher immer vor bestimmten Reparaturen den kompletten Fehlerspeicher aller Steuergeräte aus und protokollieren das. Von daher könnte ich mir vorstellen das die Werkstatt in der Nachweispflicht ist.
-
Probiert mal ein Handtuch geflutet mit kaltem Wasser über die Zündspulen bis zur Kerze zu legen und dann mal laufen lassen. Bei älteren Motoren war das genial. Bei heutigen weis ich es nicht.
Könnte mir aber kleine Haarrisse an Kerze oder Spule vorstellen. Vorgehensweise von Aldo ist aber definitiv ein guter Anfang. Hat er nur die Spule oder auch die Kerze versetzt.
Zur Verständnis
Problem laut Fehler Zyl 1
Spule von 1 auf 3
Kerze von 1 auf 2
-
Bei einem defekten Sensor muss ein Fehler hinterlegt werde. Wenn der wieder aussetzen sollte und der Fehler sporadisch ist dann darf der Motor nicht 2 weitere Male gestartet werden da sonst der Fehler gelöscht wird wenn dieser nicht gerade aktuell ist.
-
Auch von mir aus dem kleinen gallischen Alfanien ein Herzliches Willkommen und viel Spaß mit der Stelvio.
-
In meinem alten Betrieb hatten wir ein Stetoscop dass über mehrere Kanäle verfügte. So konnte man z. B. An vermuteten Bauteilen jeweils ein Mikro montieren und während der Fahrt die Kanäle umschalten um Fehlerquellen (Radlager z. B.) zu ermitteln. Sowas könnte man nutzen um das poltern zu ermitteln.
-
Wahnsinn. Auf beiden Seiten oder nur auf einer?
-
Moin Moin. Sehr schöner Brera in einer erstaunlich schön wirkenden weißer Farbe. Viel Spaß mit dem Auto.
-
Habt ihr denn keine Möglichkeit auf eine TÜV Prüfstelle mal zu fahren die so ein Teil auf der Bühne haben wo das gewünschte Rad getestet werden kann. Komm jetzt nicht auf den Namen wie das Teil heißt. Ist so wie eine Rüttelplatte.
Siehe da.
Eventuell wäre es nämlich die Koppelstange oder eines der Lenker.
-
Beim 2.4er geht nur die MKL an nach dem 2. oder 3. starten mit gezogenem Stecker. In den Notlauf geht dieser nicht.
-
Die Benziner haben Kette, die Diesel Riemen - falls ich falsch liege, bitte korrigieren.
Genau so ist es.
-
Bei Drehzahlabhängigen Problemen versuche ich bei den 2.4er immer erst die Methode ohne LMM zu probieren. Wenn diese nämlich in irgendeinem Frequenzbereich falsche Werte liefert dann läuft der Motor in diesem Frequenzbereich schlecht. Wenn das Steuergerät aber fixe Werte bekommt und der Motor dann "einwandfrei" läuft liegt ein LMM Problem vor.
Ansonsten wie erwähnt die üblichen verdächtigen die schon erwähnt wurden.
-
Werde mir mal auf die Checkliste für die Inspektionen das Schloss mit draufpacken, dass es zumindest einmal jährlich ein bisschen Liebe erfährt
Tatsächlich ist das ein fester Bestandteil einer Inspektion.
- Türschlösser und Scharniere schmieren. -
Habt ihr denn keine Möglichkeit auf eine TÜV Prüfstelle mal zu fahren die so ein Teil auf der Bühne haben wo das gewünschte Rad getestet werden kann. Komm jetzt nicht auf den Namen wie das Teil heißt. Ist so wie eine Rüttelplatte.
-
AGR erneuern. Bei 300000km wirst da nix retten. Wasser im Kraftstoff da erstmal warten bis zum tausch des AGR