Starte mal das MES und geh in den Einstellungen zum Menü Punkt Interface und für das „scannen nach interface“ aus. Dann das gefundene abspeichern und nochmals probieren.
Beiträge von Fabri
-
-
Ok. Dann schau mal in Richtung VTG Gestänge ob die klemmt.
-
Was verstehst du unter Schnattern?
Ich schnattere gerne mal mit meiner Frau!
-
Mehrere Baustellen.
1. zu viel öl ist genau so gut wie zu wenig Öl.
2. zu hoher Abgasgegendruck ist auch ein Turbokiller.
3. Ölkreislauf des Turbos komplett geprüft/gereinigt evtl. falls erforderlich erneuert?
4. Je nach gefahrenen KM bei Kurzstrecke Ölwechsel drastisch reduzieren!
-
Mit einem Unterdruckprüfgerät
-
Dann vermute ich das die Ansaugbrücke dicht sein wird. Wenn schon die Drallklappen sich gelöst haben, zumindest das Gestänge dann wird der Rest wohl dicht sein.
-
Alles klar mach das mal.
Kannst ja dann schon mal vorab in Richtung klemmende VTG oder undichte Schläuche schauen.
-
Fehlercode sind ja gelöscht. Mal fahren und nachprüfen ob der Fehler erneut auftritt und ein FC gesetzt wird.
Welche Farbe hat der ruß?
Rein Schwarz -> VTG Turbolader (Schläuche) oder Turbolader selbst
Weiß -> Kühlwasser oder Injektoren
Blau -> Öl
-
-
Ok also doch falsch verstanden.
Die Korrekturwerte werden primär vom Kurbelwellensensor ermittelt. Dieser errechnet den Drehmoment jedes einzelnen Zylinders und passt zur Leerlaufregelung den Korrekturwert an um den Leerlauf so ruhig wie möglich zu bekommen. Wenn jetzt ein Injektor „defekt“ ist, wird durch die berechnete Drehmomentveränderung (bei 4 Zylinder) der gegenüberliegende Injektor vom Wert erhöht oder gesenkt um das zu korrigieren. Alfa schreibt einen Injektor ab einem Korrekturwert von 2mm3 (ich max. 1.75mm3) als „defekt“ aus. Jetzt der Knackpunkt. Diese Werte sind NUR gültig wenn die Motormechanik und die Sensorik in Ordnung ist. Wenn jetzt irgendein sensor wie du erwähnt hast falsche Werte ausgibt wegen mechanischen Schäden oder Undichtigkeiten im Ansaugbereich, gibt der Kurbelwellensensor logischerweise falsche Daten heraus weil der Motor z.b. Falschluft zieht und deshalb leicht erhöht oder zu niedrig oder ruckeln oder oder oder läuft. Wenn ein Kolben z. B. ein defekt an den Kolbenringen hat, ist weniger Kompression vorhanden. Der KW Sensor erfasst ein falsches Drehmoment und korrigiert dementsprechend auch falsch.
Deshalb auch die Info. Wenn ein korrekturwert eines Injektors zu hoch ist dann MUSS ES NICHT der Injektor sein.
Immeriswas es wurde dir also richtig erklärt und jetzt weist du zusätzlich das die Gleichmäßigkeit über den errechneten Drehmomentwert der Kurbelwelle ermittelt wird.
-
Ne Giulia gegen ein Opel auszutauschen 😳
-
Wie soll er denn an die Info kommen welcher Ladedruck im Zylinder herrscht? Oder verstehe ich dich gerade falsch?
-
Was benötigt wird sind folgende Parameter.
Korrekturwerte Zyl. 1 - 4 (5)
Gesamtmenge Dieselkraftstoff
Erforderliche Menge Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoffmenge (pre, haupt, after)
Lufttemperatur
Wassertemperatur
Am besten komplett von kalt auf warm aufzeichnen lassen
-
Ja nennt sich eper. Einfach unter google eingeben. Da es aber die nicht offizielle Version ist darfst du dich auf die Preise nicht verlassen und evtl. sind noch alte Teilenummern vorhanden. Bei einigen älteren Modellen geht das über die VIN Abfrage. Wie das bei neuen Modellen ist weis ich nicht.
-
Da würde ich mir eher tatsächlich mehr sorgen wegen der karosserie machen. Je nach fortgeschrittenem Grad der verrostung kann man es schlimmer machen wenn man den nicht zeitnah in Kur schickt.
-
Teilenummer bekommste am schnellsten mit einer VIN Teileabfrage raus von einem der die grünen gurte montiert hat. Gibt da verschiedene typen und nicht direkt ersichtlich.
Preislich hinten links in Standard z. B. 380€
-
Du musst da eine richtige Aufzeichnung machen. Alleine der Wert bringt nüchts.
Da fehlen auch noch andere parameter.
-
Ich spinne jetzt mal weiter.
Die Domlager liegen ja auf einem Alublock auf welcher dann direkt mit der Karosserie verschraubt wird.
Man könnte doch zwischen Karosserie und Alublock eine dünne Moosgummiplatte zur Schallentkopplung reinlegen. Einen Versuch ist es doch Wert.
Wie schätzt ihr das ein?
Wenn das Problem von dort aus kommen würde dann ja. Aber die Ursache kann nicht herausgefunden werden.
-
So hab es endlich mal geschafft daran zu denken.
Update 15.02.2025
-
Theoretisch ja wenn zu Beginn der Fehlercode nicht vorhanden war. Wer aber da jetzt in der Nachweispflicht liegt weis ich nicht. Wir lesen von daher immer vor bestimmten Reparaturen den kompletten Fehlerspeicher aller Steuergeräte aus und protokollieren das. Von daher könnte ich mir vorstellen das die Werkstatt in der Nachweispflicht ist.