Beiträge von Alfisti Bonn

    Die Schwellerkappen habe ich zum Glück mittlerweile, sind nur noch nicht lackiert und montiert. :saint:


    Ich hatte noch kurz zwei weitere 156 Sportwagon beide in schwarz metallik: einen GTA und einen FL 2,4 JTD.

    Den JTD habe ich von einem Freund zum Ausschlachetn bekommen und mir vor allen innenraumteile weggelegt.

    Den GTA habe ich im dunkeln gekauft und fand die Farbe schöner als mein silber, allerdings war die Karosserie unrettbar verrostet. ||

    IMG_20190806_171628.jpg  IMG_20190806_171649.jpg


    Ich habe ihn dann sofort wieder verkauft und der Käufer meinte es wäre ein ehemaliges Vorführauto von Novitec gewesen.

    Auch zu erkennen an verlegten Steuergerät, weg von der Hitzequelle Zylinderkopf. Bei meinem habe ich es Hitze isoliert.

    Da die Displays altern und unter der Hitze immer schlechter werden habe mir Ersatz kühl, dunkel und trocken weg gelegt... :rolleyes:


    IMG_20190901_201901.jpg   IMG_20190901_201717.jpg

    Sieh an ein 156 SW GTA :like:

    Was mir als erstes aufgefallen ist, sind die Scheinwerfer, die sind nicht original GTA.

    Hat der mal nen Frontschaden gehabt?

    Weil die Scheinwerfer beim GTA immer schwarz waren, egal ob Xenon oder Halogen :Geheimnis:

    ansonsten alles richtig gemacht, ich gebe meinen GTA auch niemals mehr her.

    So sah der GTA aus als ich ihn gekauft habe.

    Unfallschäden hat er nicht, aber die Scheinwerfer waren relativ blind und ich habe sie gegen neue getauscht.

    War mir bisher garnicht aufgefallen mit der Farbe, aber wann sieht man auch schon mal 2 GTA nebeneinander :kopfkratz:

    IMG_20190107_083326.jpg

    Den Arese V6 wollte ich fahren/haben seit ein Freund damals einen GTV6 als Grand Prix Sondermodell hatte :) . Neben dem GTV hat mir auch ein 164er gefallen. Als dann der 156 herauskam war er der erste neuere Alfa der mir optisch sehr gefiel, vor allem als Kombi <3 . Vor etwa 6 Jahren habe ich dann nach einem 156 Sportwagon als 2,5V6 gesucht und dachte die finale Ausbaustufe des Busso Motors kann ich mir eh nicht leisten... Dann fand ich durch Zufall einen GTA zu einem erschwindliche Preis und bin mitten im Winter mit der Bahn ins Ruhrgebiet gefahren. Da stand er eingeschneit und dreckig unter einem Baum. Mit mir am hadern ob das ein guter Kauf sein würde, war die Diskussion beendet als der Verkäufer den Motor das erste Mal gestartet hat - die VIOLINE von ARESE :love: (mit Edelstahl ESD) . Die Nachhausefahrt über die Autobahn war mit beschlagenen Scheiben, schlechten Wischern usw. im Dunkeln zwar abenteurlich aber der Klang bei offenem Fenster hat für alles entschädigt. Ich habe ihn jetzt seit 5 Jahren, Fahrwerk, Bremsen erneuert, die Karooserie versiegelt und vor 2 Jahren Zahnriemen und Wasserpumpe etc. gewechselt. Der GTA ist Baujahr 2003 und hat ca. 150 000 km gelaufen. Wie der Motor gierig bis in den Begrenzer dreht und über 250 km/h geht zaubert immer wieder ein Grinsen isn Gesicht. Der Besitz ist allerdings auf Dauer eine Herausforderung da es schon lange (vor allem seit der FCA Fusion) keine Teile mehr gibt. :rolleyes:


    IMG_20231011_142139.jpg IMG_20231011_142136.jpg IMG_20231011_142150.jpg


    IMG_20231011_142157.jpg  IMG_20231011_142230.jpg IMG_20231011_142209.jpg


    IMG_20230603_174933.jpg

    Danke.

    Vor 20 Jahren war ich dann mit dem Rundheck in der Motor Klassik und die haben wunderschöne Fotos gemacht.

    Hier ein paar davon die mich immer wieder daran erinnern, wie schön der Spider ist und wie stilsicher die Italiener Design können :like:

    RH Motor Klassik 007.jpg  RH Motor Klassik 026.jpg  RH Motor Klassik 062.jpg  RH Motor Klassik 035.jpg


    RH Motor Klassik 106.jpg  RH Motor Klassik 180.jpg  RH Motor Klassik 056.jpg

    Von da an habe ich mich nicht mehr getraut alte Teile einzubauen..

    z.B. den Kabelbaum selbst komplett nachgebaut: Links der aus der Kiste immer hin überall beschriftet, rechts der Neue.

    11.jpg

    Fahrwerk: alt und Neu

    12.jpg  13.jpg

    Damit es aber hier nicht ausartet und doch ein Restaurationsbericht draus wird, hier das Ergebnis:

    Ich bin bewusst nach meinen Vorstellungen da vom Original abgewichen wo ich es für mich besser fand:

    z.B. 2L Motor mit Fächerkrümmer und Edelstahlabgasanlage, gesperrte HA, Sitze in Leder, Sonnenlandverdeck

    14.jpg   15.JPG  6RH10.JPG

    Alles in allem hätte ich mir dann Anfang der 90iger für die Kosten auch einen neuen Serie 4 Spider kaufen können (ca. 40 000 DM),

    habe aber den Aufwand nie bereut denn ich musste bis heute nicht 2x restaurieren und Wert verloren habe ich auch nicht.

    16 AussenUNDHardtop.jpg  1.JPG


    Da ich auch einen neuen Tacho eingebaut habe, kann ich sagen das ich in den etwa 33 Jahren etwas über 40 000 km gefahren bin.

    Inklusive meiner damaligen Hochzeitsreise in die Toskana bis nach Siena. 8)

    Am Zustand hat sich auch dank Sanders Hohlraumversiegelung und natürlich keine Winter mehr fast Nichts geändert

    Verkauft wird er auch nicht, schliesslich hat mein Sohn auch schon als Kind drin gesessen, ist mittlerweile Mitte 20

    und bekommt ihn eines Tages..

    Was mir bei den nicht montierten Anbauteilen in der Garage nicht aufgefallen war... da es in den 80iger Jahre noch entweder keine original Blechteile mehr oder noch keine guten Nachbauteile gab, hatte der Blech"meister" einfach gerade Blech eingesetzt wo welche mit Rundungen hingehören :wand:

    Wir musste Alles wieder heraustrennen, Kotflügelecken vor - und hinter den Türen, linkes Bild oben mit dem geraden Blech, danach mit den neuen Blechen (alte auf dem Boden). Rechtes Bild oben: gar keine zweite "Kante" von oben, darunter mit dem neuen Blech.

    1.jpg    2.jpg   3.jpg


    Damals schon "Garagengold" : neues NOS Frontblech mit Scudetto- Nase (org. blau grundiertes Pininfarina ET).

    4.jpg 5.jpg


    Alles auch von unten in überlackierbaren Steinschlagschutz und dann in Wagenfarbe grundiert

    7.jpg 8.jpg


    Erst von Innen, dann von Aussen lackiert, Org. Frabton von 69: Silber/Argento

    6.jpg


    Fertig, das war ca. 1991

    9.jpg     10.jpg

    Wie kurz in meiner Vorstellung erwähnt hat mich der Alfa Rundheckspider meines Vater mit dem Virus Alfa infiziert. Als Kind im Urlaub ca. 4000 km nach Spanien hin und zurück offen immer dem Klang des wunderbaren 105er Motors lauschen zu können hat etwas ausgelöst und ich wollte später einen eigenen Rundheck haben. Den ersten 1300er in weiss habe ich mir für 6000 DM gekauft als ich 19 Jahre alt war. Der vermeintliche "Scheunenfund" (eingestaubt auf einem Bauernhof mit Test- TÜV) war ein echter "Blender": Unter der auf alt gemachten Lackierung war alles gespachtelt und nichts geschweisst :wand1: Zusätzlich fehlte mir in dem Alter die Erfahrung worauf man bei den Motoren achten muss und lernte es auf die harte Weise: verbranntes Ventil (Vollast ohne Spiel eingestellt) ,Pleuellagerschaden (Folge des fahrens ohne Kompression auf 1 Zylinder), Loch im Kolben (Falschluft wegen defekten Vergasergummis) , der gebrauchte 1600er Ersatzmotor aus einem Unfallauto hatte einen Riss usw. Nach dem 1300er habe ich dann noch 2 andere RH restauriert und später wieder verkauft weil sie mir nicht gut genug waren. Dieser sollte bleiben :wink: .


    Der Vorbesitzer hatte folgende Geschichte mit dem Alfa:

    Stolz für etwa 15000 DM gekauft mit frischen TÜV hat man ihm auf dem ersten Alfa-Treffen darauf aufmerksam gemacht das die Karosserie unter dem Lack wohl relativ schlecht sei.

    Auf Anraten von den sog. Experten hat er den Spider erst zerlegen und dann sandstrahlen lassen.

    Die Bilder die ich dazu habe sehen so aus: :wand:

    Rohkarosse1.jpg 1Rohkarosse3.jpg Rohkarosse 2.jpgIMG_20250202_145408.jpg

    Bodenblech vorne und hinten, Außenschweller, Radläufe, Heckblech und Frontblech, Kotflügelecken usw...

    Er hat dann Alles schweissen lassen, immerhin mit Verstrebung in den Türausschnitten und Behandlung mit FERTAN (Bild links). Mit dem Kaufpreis hatte er bereits jetzt schon etwa 20000 DM Eigenkosten und mit Lackierung, Zusammenbau, Sattler, Motor , Fahrwerk, Bremsen etc. überstieg das seine Mittel und machte wirtschaftlich keinen Sinn mehr, also inserierte er den Spider

    für VB 9000 DM. So sah der RH aus als er die Garage aufmachte. Alles war in Kartons und KIsten verpackt. Die Verhandlung war schwierig: "ich habe schon so viel Geld verloren,dann mache ich die Garage einfach wieder zu und warte bis Nichts mehr drin ist"... vs. " da muss ich noch so viel Geld reinstecken dafür kann ich mir noch einen Neuen Serie 4 Spider kaufen" und endete bei 6500 DM.

    2Kaufzustand.jpg

    Ich dachte eigentlich eine gute Basis für einen Neuaufbau gekauft zu haben, aber....

    Erster Fehler des Vorbesitzers: Er hat die gesandstrahlte und geschweisste Rohkarosse mit Füller grundiert :wand: .

    Die zieht Feuchtigkeit, gut zu sehen an der Braufärbung...

    RH Start.jpg

    Also konnte ich Alle noch einmal sandstrahlen und mit Epoxy Primer gruidieren

    IMG_20250202_145442.jpg IMG_20250202_145601.jpg



    Teil 2 folgt..

    Hallo Comunity,

    ich heiße Nico, bin Ende 50 und komme aus Bonn. Den Virus Alfa habe ich mir durch meinem Vater eingefangen der sich 1968 einen 1750er Rundheckspider neu gekauft hat. Mit dem sind meine Eltern und ich dann zu dritt bis nach Spanien in den Urlaub gefahren, ich quer hinter den Sitzen. Meine erste große Liebe waren Alfasud´s und Sprint´s, bevor der erste eigene Rundheck kam.

    Ich habe zwar Fahrzeugtechnik studiert, aber die Kenntnisse über Oldtimer habe ich mit über die Jahrzehnte selber bei gebracht. Heute habe ich :

    • eine Giulia Super von 1970 deren Neuaufbau seit 20 Jahren nicht fertig wird
    • einen Rundheck von 69 den ich vor 33 Jahren von der gesandstrahlten Rohkarosse an aufgebaut habe
    • den oben genannten Rundheck meiner Vaters der jetzt 84 Jahre alt ist
    • einen 156 GTA Sportwagon von 2003
    • eine Giulia QV von 2020

    Es gibt auch noch ein paar andere italienische und deutsche Autos in meiner kleinen Sammlung. Die Alfas werde ich in der entsprechenden Rubrik demnächst Mal vorstellen. :AlfaFahne: