Beiträge von Hasspastor

    Ich habe mir 7 Tage bedenkzeit gegeben, da ich tatsächlich noch 2 andere Fahrzeuge besichtigen mag und das alles nochmal verdauen möchte bevor ich da eine Entscheidung vorschnell treffe.


    Nein, Thomas Buhr war es nicht, es war ein Herr Cammarata.


    Wie wäre deine Einschätzung zum Fahrzeug? Ist ein bisschen was zu machen, aber das ist ja irgendwie immer.

    Schönen guten Abend Ihr Lieben!

    Die Besichtigung war ein voller Erfolg (nicht für meinen Geldbeutel fürchte ich). Das Auto ist _rostfrei_. ich meine hier nicht für einen Alfa Romeo rostfrei, sondern rostfrei Rostfrei. Nicht an den Achskörpern, nicht am Unterboden, die Achsen sind hervorragend.

    Die Swirlklappen sind leicht pappig außenrum, aber frei beweglich, die AGR Thematik wurde nicht angegangen, also stünde eine Pilgerfahrt nach Berlin an.


    Zu den Problemen: Scheibenheber links und rechts sind zickig. SIe machen beim öffnen und schließen der Türen was Sie sollen, sonst nur so wie sie wollen (für mich erstmal geringere Priorität.

    Achsmanschette Rechts ist Kaputt, ich denke da muss dann das Lager neu. Die Dekra war super hilfreich, der nette Mitarbeiter der Dekra, ehemaliger Mitarbeiter bei Alfa Romeo, wie es der Zufall will, meint, da solle ich mit 250-300€ in der Werkstatt dafür rechnen.

    Nebelleuchten sind hin.

    Linker Heckscheinwerfer schwitzt wie in der Sauna, der Rechte wurde vom aktuellen Besitzer schon getauscht. Uff, dat wird teuer.

    Die Seitenblinker schwitzen, aber tun ihren dienst.

    Die Servopumpe wird wohl bald die Grätsche machen, das knattert beim einlenken.

    Der Unterfahrschutz wurde nach einer kleinen Rutschpartie in der Werkstatt mit Blechschrauben (!) In den Achskörper (!!!!!) gedrillt. Gottseidank ist dort kein Rost erkenntlich, aber wer macht sowas?!


    Der Motor läuft super ruhig, nimmt problemlos Gas an, der Kaltstart heute morgen (-1°C) war ohne mucken, Leistung kommt auch von Unten raus ohne irgendwelche Probleme, der Motor scheint mir kein Öl und kein Kühlwasser zu verlieren oder zu verbrennen.

    Meinen letzten Brera hat bei der Probefahrt jedenfalls ein gräusliches Ende ereilt. Immerhin, im schönen Münstertal habe ich mir zum Andenken ein paar Flaschen Hausbrantschnaps gekauft in einer kleinen Privatbrennerei. Und es wird auf ewig eine lustige Geschichte sein :P

    Predigen kann und will ich hier keinesfalls, dafür kenne ich mich zu wenig aus, ich bin hier um zu lernen, wie man ein schönes Auto möglichst lange gesund hält!

    Ach, den nutze ich schon seit Jahren Online. Ist mir irgendwann mal eingefallen, habe genüsslich drüber gelacht und seitdem nutze ich den schon ewigkeiten :D


    Und vielen lieben Dank für die Willkommensgrüße! Ihr habt mir schon lange geholfen, aber da war ich noch stiller mitleser und googlesuchebenutzer

    Hallo aus der Nachbarschaft! Nein, du bist nicht alleine in deiner noch-Alfalosigkeit :D Mit etwas glück schaue ich mir morgen einen gut erhaltenen und gepflegten Brera an, mit etwas pech die nächste Rostlaube mit Zylinderkopfschaden :>

    Wie unhöflich von mir, hier ins Forum zu fallen und nicht zu sagen wer ich bin oder was ich überhaupt mache! Schnell beheben! Max mein Name, 30 Jahre jung, Promovent der Raumplanung, ehemaliger (geheilter) Lehrer, Wanderer, Gartengestalter, Häuslebauer und Autonarr und falle aktuell von einem Unglück ins nächste Missgeschick mit allem was Vier Räder hat. Lange Zeit Renault Laguna coupé gefahren, das Auto gehätschelt und wurde dann dreist von der französischen Kabelbaumkrankheit betrogen, habe ich letztes Jahr im Mai den ersten Anlauf zu Alfa Romeo, schon einmal mit einem Brera, gestartet, dafür 380km in den Schwarzwald gefahren; Kurzum eine Rostlaube mit undichtem Zylinderkopf, ein Reinfall.
    Nun hat mich der Alfa wieder gebissen, und ich dachte, wenn ich die Liebe zu den schönen Autos sowieso nicht loswerde, dann melde ich mich Hier mal an (im, "anderen" forum war mir der Ton bei weitem zu ungemach) und horche denen, die wissen, genau zu, auf dass ich nicht all zu sehr enttäuscht werde.


    Ich grüße aus der "mittelbaren" Nachbarschaft hier Fabri, der mir immer wieder in den Fäden begegnet mit guten und mir enorm hilfreichen Kommentaren, die 62 in diese Richtung durfte ich vor 2 Jahren wöchentlich mit meiner Präsenz beglücken, Außendienst hurra!

    Ich hoffe mich hier bald mit meinem neuen alten schmuckstück vermelden zu können, falls es morgen nichts wird, wird es früher oder später ein anderer Brera, ich werde den Wagen trotz all meiner Vernunft und Knauserigkeit nicht los! :AlfaFahne:

    Das habe ich auch nicht vor :D


    Oh, dann bin ich da wohl dem Internet auf den Leim gegangen, ich habe gelesen, mehrfach, dass die 210ps zylinderköpfe wohl weniger anfällig sein sollen. Gibt es denn da außer hoffen, beten und italienisch lernen irgend eine Abhilfe die man dem Kopf angedeihen lassen kann?


    Ok das klingt dann doch schonmal schlüssig. Wie rapide sollte ich mich, so AGR noch nicht gemacht ist, darum kümmern? Falls ich den Wagen im Februar erwerbe, ist anfang Juni dann zu lange gewartet, wenn der Wagen in der Zwischenzeit 2 mal pro Woche bewegt wird? Und könnte ich den dann trotzdem mit (geringem) Risiko die 700km von mir nach Berlin bewegen ohne mir groß Sorgen machen zu müssen?

    Übrigens vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort!! Das hilft mir sehr weiter!

    Hallo Ihr Lieben, und Namasté in die Runde! Ich hänge mich mal mit meinem Anliegen (ganz ähnlich wie hier im Faden schon beschrieben) einfach an :) Ich gedenke in Bälde einen mit etwas glück sehr gepflegten 2.4JTDM Brera zu erstehen (natürlich den 210ps motor, geplatzte Zylinderköpfe gefallen mir nicht) und bin aktuell noch nicht sicher, ob Swirlklappen und/oder AGR schon, äh, "erledigt" wurden. Braucht man fürs AGR zwinglich die Platte? Oder reicht da die Software? Ähnlich mit den Drallklappen, reicht es hier, diese einfach ausprogrammieren (zu lassen, ich bin schon einige Zeit Mitleser, da ich schon lange mit diesem Wagen liebäugle und der Name "Andre" ist hier schon oft gefallen :D) oder sollte man diese ebenfalls entfernen?

    Wenn ich an entfernen und platten verbauen denke, mit wievielen Arbeitsstunden und welcher werkstättlichen Ausrüstung müsste ich rechnen? Ich bin (leider noch) mehr so der Notbehelfsschrauber, eine Bühne kann ich leider wohl erst kommendes Jahr mein Eigen nennen. Lieben Dank für die Antworten schonmal!